Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kugelbak, das

Kugelbak, das [Adelung-1793]

Das Kugelbak , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, ein Bak oder eingefaßter Ort auf dem Verdecke, wo die Kanonenkugeln liegen.

Wörterbucheintrag zu »Kugelbak, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1815.
Backen

Backen [Adelung-1793]

... glaubt, daß mit diesem Zeitworte auf den Bak oder Trog gesehen werde, worin der Teig zubereitet wird. Allein ... ... des Getreides, Ackerbaues und Brotbackens zugeschrieben wird, das Brot Bek geheißen. Bäk konnte also überhaupt eine jede Speise, backen aber solche zubereiten bedeuten. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Backen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 683-684.
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

Beuchen , verb. reg. act. schmutzige Wäsche oder andere Leinwand ... ... die ungereimteste Ableitung, die vielleicht nur möglich ist. Nach Frischen und dem Junius ist Bak, ein Gefäß, und nach den Verfassern des Bremisch-Niedersächsischen Wörterbuches die Büche das ...

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Bach, der

Bach, der [Adelung-1793]

Der Bách , des -es, plur. die Bäche, Diminutivum ... ... den Willeram Bach, im Niedersächsischen Beke, im Schwed. Back, im Dänischen Bäk, und im Wendischen Bec. Frisch glaubt mit dem Dieterich von ...

Wörterbucheintrag zu »Bach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678-679.
Speck, der

Speck, der [Adelung-1793]

Der Spêck , des -es, plur. car. welches in ... ... es unwahrscheinlich genug von dem Engl. Bacon, ein Schinken, her, welches zu Bak, Rücken, Erhöhung, oder noch wahrscheinlicher zu baken, backen, dörren, räuchern, ...

Wörterbucheintrag zu »Speck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 174-175.
Pinge, die

Pinge, die [Adelung-1793]

Die Pinge , plur. die -n, ein besonders im Bergbaue ... ... des Nasenlautes, welcher sich so gern und so leicht an die Gaumenlaute anschließt, von Bak, Bauch her, welches nicht nur eine Vertiefung, sondern auch eine Erhöhung bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Pinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 771.
Pokal, der

Pokal, der [Adelung-1793]

Der Pokāl , des -es, plur. die ... ... entweder von dem Lat. Poculum, oder auch mit demselben von dem alten Bak, ein tiefes Gefäß. Es stamme nun, woher es wolle, so ist ... ... . Im Arab. ist Baucal ein Gefäß ohne Handhabe. S. Becher und Bak.

Wörterbucheintrag zu »Pokal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800-801.
Büchse, die

Büchse, die [Adelung-1793]

Die Büchse , plur. die -n, Diminutivum das Büchschen, ... ... im Latein. Pyxis, im Griech. πυξις. Es scheinet eine Ableitung von Bug, Bak, Buk zu seyn, welches fast in allen Japhetischen Mundarten ein hohles oder vertieftes ...

Wörterbucheintrag zu »Büchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240-1241.
Becher, der

Becher, der [Adelung-1793]

Der Bếcher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Insel Epirus Pehcar, ist ein altes Wort, welches zu dem Geschlechte des Wortes Bak gehöret, welches ehedem einen jeden ausgehöhlten Körper bedeutete. S. Bake und Becken. ...

Wörterbucheintrag zu »Becher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Bècken, das

Bècken, das [Adelung-1793]

Das Bècken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bacca, Ital. Bacino, Bacile, Franz. Bassin, kommt gleichfalls von Bak, ein hohles Gefäß her, daher man es ehedem auch Bäcken schrieb. Ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Bècken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Ballast, der

Ballast, der [Adelung-1793]

Der Bállast , des -es, plur. car. in der ... ... Last. Allein die Dänische Mundart kommt der wahren Abstammung vielleicht am nächsten. Bag, Bak bedeutet in den Nordischen Mundarten hinten. Weil nun der Ballast eigentlich in den ...

Wörterbucheintrag zu »Ballast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

... im Deutschen nur sehr wenige Spuren vorkommen. Man könnte das heutige Nieders. Bak, der Rücken, und das Hochdeutsche Buckel hierher rechnen, weil dieser Theil ... ... es nicht wahrscheinlicher wäre, daß er den Nahmen entweder von biegen, oder von Bak, Buk habe, so fern solches eine Erhöhung bedeutet. Indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Bock (1), der

Bock (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... schwankend und ungewiß. Bey dem Worte Bacher ist schon gezeigt worden, daß Bach, Bak, ein Wort ist, welches so wohl in der Deutschen, als in andern ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101-1102.
Feige (1), die

Feige (1), die [Adelung-1793]

1. Die Feige , plur. die -n, die fleischige ... ... Größe und runde Gestalt zu dieser Benennung Gelegenheit gegeben, so daß dieser Nahme zu Bak, Bauch, Buckel, Wicke und andern dieses Geschlechtes gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Feige (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Klinge (1), die

Klinge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klinge , plur. die -n, ein Wort, ... ... welche eine Höhe bezeichnen, auch eine Tiefe bedeuten; wie Wall und Vallis, Bak, Deich und Teich, Damm, Kimme, Katze und viele andere mehr.

Wörterbucheintrag zu »Klinge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629-1630.
Schnappsack, der

Schnappsack, der [Adelung-1793]

Der Schnappsack , des -es, plur. die -säcke, ein ... ... , so wie die Schweden auch Kappsäk und Baksäk welches letztere von Bak, der Rücken, abgeleitet wird, weil gemeine Leute einen solchen Sack auf der ...

Wörterbucheintrag zu »Schnappsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16