Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brach

Brach [Adelung-1793]

Brāch , ein Adverbium, welches in dem Ackerbane üblich ist, ... ... gewissen Zeiten ungebauet und ruhig liegen bleiben. Der Acker lieget brach. Einen Acker brach liegen lassen. Figürlich, doch nur in niedrigen Ausdrücken, ... ... Muthmaßungen ließen sich leicht noch mehrere anbringen. Schilter erkläret in seinem Gloss. brach, brah, durch sterilis ...

Wörterbucheintrag zu »Brach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... will in das Lager brechen. Das Regiment brach durch die Feinde. Der Strom brach aus seinen Ufern. S. auch Ausbrechen, Einbrechen, Durchbrechen. Obgleich mit ... ... sterne, ach brinnender mane! Meister Gottfried von Straßburg. Indem da brach daher der tag, Theuerd. ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Jähling

Jähling [Adelung-1793]

Jähling , adj. et adv. im gemeinen Leben für jähe, so fern es plötzlich, unvermuthet bedeutet. Ein jählinger Schrecken. Es brach eine jählinge Hitze in seinem Gesichte aus. Die See thaut langsam auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Jähling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418.
Driesch

Driesch [Adelung-1793]

* Driesch , adj. et adv. ein eigentliches Niedersächsisches Wort, welches eigentlich ungepflügt, brach, bedeutet. Ein Feld driesch liegen lassen, brach. Daher drieschen, einen Brachacker zum ersten Mahle pflügen, brachen, welches auch wendeldrieschen ...

Wörterbucheintrag zu »Driesch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Brache, die

Brache, die [Adelung-1793]

... die -n. 1. Von dem Nebenworte brach, und da bedeutet es, 1) die Ruhe, welche man die Äcker ... ... Plural. Der Acker liegt in der Brache. 2) Ein Acker selbst, welcher brach lieget, oder brach gelegen hat. Korn in die Brachen säen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Brache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141-1142.
Nachbrechen

Nachbrechen [Adelung-1793]

Nāchbrêchen , verb. irreg. neutr. (S. Brechen.) 1) ... ... seyn, hinter einer Person oder Sache her brechen. Als die Wand weggenommen wurde, brach die Decke nach. 2) Mit dem Hülfsworte haben, brechend nacharbeiten; in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 366.
Überschwemmen

Überschwemmen [Adelung-1793]

Überschwémmen , verb. reg. act. ich überschwemme, überschwemmt, zu ... ... , unter Wasser setzen. Der ausgetretene Fluß hat das ganze Land überschwemmet. Die Fluth brach durch die Dämme und überschwemmete die ganze Gegend. Daher die Überschwämmung, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Überschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 774.
Jahrfeld, das

Jahrfeld, das [Adelung-1793]

Das Jahrfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches alle Jahre bestellet wird, ohne es brach liegen zu lassen, ein Gartenfeld; im Gegensatze eines Artfeldes.

Wörterbucheintrag zu »Jahrfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1420.
Brachflur, die

Brachflur, die [Adelung-1793]

Die Brāchflur , plur. die -en, eine Flur oder Reihe neben einander liegender Äcker, welche brach lieget; der Brachschlag.

Wörterbucheintrag zu »Brachflur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachfeld, das

Brachfeld, das [Adelung-1793]

DasBrāchfêld , des -es, plur. die -er, ein Feld, welches brach lieget. S. Brachacker, und Acker Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Brachfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachacker, der

Brachacker, der [Adelung-1793]

... -s, plur. die -äcker. 1) Ein Acker, welcher brach lieget, das Jahr über in Ruhe gelassen wird; ein Brachfeld, eine Brache. 2) In engerer Bedeutung, ein Acker, der bisher brach gelegen hat, nunmehr aber gebrachet, d.i. zum ersten Mahle gepflüget ...

Wörterbucheintrag zu »Brachacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brachschlag, der

Brachschlag, der [Adelung-1793]

Der Brāchschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Ein Schlag, d.i. Reihe Äcker, welche brach lieget; die Brachflur. 2) Die Hüthung des Viehes auf den Brachäckern. S. Brachhuth.

Wörterbucheintrag zu »Brachschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Sabbath-Jahr, das

Sabbath-Jahr, das [Adelung-1793]

Das Sábbath-Jahr , des -es, plur. die -e, auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr, an welchem alle Felder u.s.f. ruhen und brach liegen mußten; das Feyerjahr, Ruhejahr.

Wörterbucheintrag zu »Sabbath-Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... Sache. In eine Person verliebt seyn. In Thränen, in laute Klagen ausbrechen. Er brach in diese Worte aus. Besonders 2. Einem Zustande, wenn sich derselbe an ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... oder einfach ausgesprochen. Gesuch, suchen, Fluch, fluchen, die Büche, das Buch, brach, die Brache, hoch, Kuchen, ich sprach, die Sprache, das Tuch, ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... u.s.f. 1) Eigentlich. Das ganze Haus durchsuchen. Die ganze Gesellschaft brach auf. Das ganze Heer nahm die Flucht. Ein ganzes Brot verzehren. Geben ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... Pferde gefallen. Das Kind fiel auf ebener Erde. Eli fiel von dem Stuhle und brach den Hals. Über einen Stein fallen, über andere hinfallen. Er fiel todt ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Gleich

Gleich [Adelung-1793]

Gleich , ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände ... ... Geschäftigkeit nicht. Gleich einem Strome, den sein Reichthum ungestüm macht, Dusch. Da brach, gleich einem Meteor, Das den Orion auslöscht und die Tyndariden, Prinz ...

Wörterbucheintrag zu »Gleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707-712.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Acker, das Feld feyert, wenn es ruhet, d.i. nicht gebauet wird, brach lieget. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Ohne Arbeit seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Erheben

Erheben [Adelung-1793]

Erhêben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... den Jägern, für aufheben. Abraham erhub seine Hütten, 1 Mos. 13, 18, brach sie ab. Die Hände erheben. Die Augen erheben, 2 Kön. 19, ...

Wörterbucheintrag zu »Erheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900-1901.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon