Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brach

Brach [Adelung-1793]

Brāch , ein Adverbium, welches in dem Ackerbane üblich ist, ... ... gewissen Zeiten ungebauet und ruhig liegen bleiben. Der Acker lieget brach. Einen Acker brach liegen lassen. Figürlich, doch nur in niedrigen Ausdrücken, ... ... leicht noch mehrere anbringen. Schilter erkläret in seinem Gloss. brach, brah, durch sterilis. So ...

Wörterbucheintrag zu »Brach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brack (2), das

Brack (2), das [Adelung-1793]

2. Das Brack , des -es, die -e, oder ... ... Auch die Kürschner nennen die schlechteste Art ihrer Waare Brack. Daher auch die zusammen gesetzten, Brackgut, Brackhäring, Brackkäse, Brackschafe, Brackschöpfe, u.s.f. In der Seefahrt bedeutet Brack oder nach der Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Brack (1), der

Brack (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brack , des -en, plur. die ... ... eine Hündinn. Das Franz. Brac, Brachet und Braque, das Ital. Bracco, das Engl. Brach, das Holländ. Braak und Nieders. Brak, bedeuten jetzt ... ... vor und in einem alten 1482 gedruckten Vocabelbuche wird Brack durch Spilhund, Culpar oder Frauenhündlein erkläret. Vermuthlich stammet ...

Wörterbucheintrag zu »Brack (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144.
Brackwasser, das

Brackwasser, das [Adelung-1793]

... auf andere Art mit Seewasser vermischet worden. Nieders. Brackwater, Holländ. Brak-water, vermuthlich von brack, untauglich, verdorben, weil dergleichen Wasser dadurch zum Trinken untauglich gemacht und gleichsam verderbet wird. Doch bedeutet auch das Nieders. brak und Engl. brackish, salzig.

Wörterbucheintrag zu »Brackwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... will in das Lager brechen. Das Regiment brach durch die Feinde. Der Strom brach aus seinen Ufern. S. auch Ausbrechen, Einbrechen, Durchbrechen. Obgleich mit ... ... sterne, ach brinnender mane! Meister Gottfried von Straßburg. Indem da brach daher der tag, Theuerd. ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Jähling

Jähling [Adelung-1793]

Jähling , adj. et adv. im gemeinen Leben für jähe, so fern es plötzlich, unvermuthet bedeutet. Ein jählinger Schrecken. Es brach eine jählinge Hitze in seinem Gesichte aus. Die See thaut langsam auf, ...

Wörterbucheintrag zu »Jähling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418.
Driesch

Driesch [Adelung-1793]

* Driesch , adj. et adv. ein eigentliches Niedersächsisches Wort, welches eigentlich ungepflügt, brach, bedeutet. Ein Feld driesch liegen lassen, brach. Daher drieschen, einen Brachacker zum ersten Mahle pflügen, brachen, welches auch wendeldrieschen ...

Wörterbucheintrag zu »Driesch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1552.
Ausbracken

Ausbracken [Adelung-1793]

Ausbracken , verb. reg. act. als Brack, oder als das Untaugliche seiner Art wegschaffen, ingleichen metonymisch, von dem Bracke ... ... auch ausmerzen nennet. Die Schafe, das Rindvieh ausbracken. Daher die Ausbrackung. S. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Ausbracken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Pofel, der

Pofel, der [Adelung-1793]

Der Pofel , des -s, plur. car. im gemeinen Leben, schlechte, verdorbene, oder untaugliche Waare, Ausschuß, Brack; in den gemeinen Sprecharten Bavel und Pafel.

Wörterbucheintrag zu »Pofel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 800.
Brache, die

Brache, die [Adelung-1793]

... die -n. 1. Von dem Nebenworte brach, und da bedeutet es, 1) die Ruhe, welche man die Äcker ... ... Plural. Der Acker liegt in der Brache. 2) Ein Acker selbst, welcher brach lieget, oder brach gelegen hat. Korn in die Brachen säen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Brache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141-1142.
Bracke, die

Bracke, die [Adelung-1793]

* Die Bracke , plur. die -n. 1) Im Oberdeutschen einiger Gegenden so viel als das Brack, d.i. Ausschuß. 2) In einigen Gegenden, z.B. in Liefland, ist die Bracke eine Versammlung beeidigter Personen, welche die zur ...

Wörterbucheintrag zu »Bracke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1144-1145.
Nachbrechen

Nachbrechen [Adelung-1793]

Nāchbrêchen , verb. irreg. neutr. (S. Brechen.) 1) ... ... seyn, hinter einer Person oder Sache her brechen. Als die Wand weggenommen wurde, brach die Decke nach. 2) Mit dem Hülfsworte haben, brechend nacharbeiten; in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 366.
Überschwemmen

Überschwemmen [Adelung-1793]

Überschwémmen , verb. reg. act. ich überschwemme, überschwemmt, zu ... ... , unter Wasser setzen. Der ausgetretene Fluß hat das ganze Land überschwemmet. Die Fluth brach durch die Dämme und überschwemmete die ganze Gegend. Daher die Überschwämmung, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Überschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 774.
Jahrfeld, das

Jahrfeld, das [Adelung-1793]

Das Jahrfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches alle Jahre bestellet wird, ohne es brach liegen zu lassen, ein Gartenfeld; im Gegensatze eines Artfeldes.

Wörterbucheintrag zu »Jahrfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1420.
Brackgut, das

Brackgut, das [Adelung-1793]

Das Brackgut , des -es, plur. die -güter, untaugliches Gut oder Waare, Ausschuß. S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Brachflur, die

Brachflur, die [Adelung-1793]

Die Brāchflur , plur. die -en, eine Flur oder Reihe neben einander liegender Äcker, welche brach lieget; der Brachschlag.

Wörterbucheintrag zu »Brachflur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachfeld, das

Brachfeld, das [Adelung-1793]

DasBrāchfêld , des -es, plur. die -er, ein Feld, welches brach lieget. S. Brachacker, und Acker Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Brachfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brackvieh, das

Brackvieh, das [Adelung-1793]

Das Brackvieh , des -es, plur. car. S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackvieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Brachacker, der

Brachacker, der [Adelung-1793]

... -s, plur. die -äcker. 1) Ein Acker, welcher brach lieget, das Jahr über in Ruhe gelassen wird; ein Brachfeld, eine Brache. 2) In engerer Bedeutung, ein Acker, der bisher brach gelegen hat, nunmehr aber gebrachet, d.i. zum ersten Mahle gepflüget ...

Wörterbucheintrag zu »Brachacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brackschaf, das

Brackschaf, das [Adelung-1793]

Das Brackschaf , des -es, plur. die -e, der Brackschöps, des -es, plur. die -e, S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackschaf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon