Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begrünen

Begrünen [Adelung-1793]

Begrünen , verb. reg. act. grün machen, wovon aber ... ... den Dichtern üblich ist. Das begrünte Sommerkleid der Wälder, Opitz. Das begrünte Feld, Can. Du Schmelz der bunten Wiesen, Du neu begrünte Flur! Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Begrünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Abfaulen

Abfaulen [Adelung-1793]

Abfaulen , verb. reg. neutr. mit Hülfsworte seyn, durch Faulen abgesondert werden. Die Wurzel fault ab, ist abgefault. Von einem edlen Baum ein abgefaulter Ast, Can.

Wörterbucheintrag zu »Abfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Ansterben

Ansterben [Adelung-1793]

Anstêrben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... ist mir angestorben. Hier ist mein eigner Grund, der mir selbst angestorben, Can. Ein angestorbner Grund, Hall. Ehedem waren in dieser Bedeutung auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ansterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Ausfilzen

Ausfilzen [Adelung-1793]

Ausfilzen , verb. reg. act. 1) Mit Filz besetzen, ... ... Im gemeinen Leben, einen scharfen Verweis geben. Der Tod wird ausgefilzt, Can. Daher man einen solchen derben Verweis selbst auch wohl einen Ausfilzer zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfilzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Bepflügen

Bepflügen [Adelung-1793]

Bepflügen , verb. reg. act. einen Boden überall pflügen. Der nach der Alten Brauch mit seinen eignen Zügen Das väterliche Feld bemüht ist zu bepflügen, Can.

Wörterbucheintrag zu »Bepflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Verstieben

Verstieben [Adelung-1793]

Verstieben , verb. irreg. neutr. S. Stieben, welches das ... ... zerstreuet werden. Schrecklich werden sie verstieben, Leichter als ein Traum vergehen, Can. Ein jeglich Haar, das muß verstieben, Opitz. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Verstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1152.
Zugesellen

Zugesellen [Adelung-1793]

Zugesellen , verb. regul. act. zur Gesellschaft, zum Umgange vereinigen, mit der dritten Endung der Person. Sich einem zugesellen. Figürlich, verbinden, vereinigen. Darum hätt ich diesen Klagen Bald mein Jawort zugesellt, Can.

Wörterbucheintrag zu »Zugesellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753-1754.
Fortwallen

Fortwallen [Adelung-1793]

Fortwallen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt, fortfahren zu wallen, d.i. zu wandeln, in der poetischen Schreibart. Dadurch verirrt er ... ... pflegt furchtsam fortzuwallen, Und lebet, ja noch mehr, stirbt andern zu Gefallen, Can.

Wörterbucheintrag zu »Fortwallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 259.
Entgeistern

Entgeistern [Adelung-1793]

Entgeistern , verb. reg. act. welches nur in der höhern ... ... der Sinne, des Buwußtseyns berauben. Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Gemüthe, Can. Ja Doris, ja ich sah uns beyde Für Zärtlichkeit entgeistert seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Entgeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Erwinden (1)

Erwinden (1) [Adelung-1793]

1. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) ... ... ein Reciprocum. Das was ich gut gefunden, Zu beklügeln mich erwunden, Can. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen sehr selten geworden; S. Unterwinden, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Zeitbuch, das

Zeitbuch, das [Adelung-1793]

Das Zēitbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin die Begebenheiten ohne alle andere Verbindung, als der Zeitfolge aufgezeichnet werden; ein Jahrbuch, eine Chronik. Obgleich kein Zeitbuch noch von seinen Thaten schreibt, Can.

Wörterbucheintrag zu »Zeitbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1677.
Dudelsack, der

Dudelsack, der [Adelung-1793]

Der Dudelsack , des -es, plur. die -säcke, in ... ... Sackpfeipfe; S. Sackpfeife. So bald der Dudelsack in seiner Schenke klinget, Can. Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse Ein auserlesner Dudelsack, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Dudelsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1568.
Bauernköste, die

Bauernköste, die [Adelung-1793]

Die Bauernköste , plur. die -n, im gemeinen Leben, besonders in Niedersachsen, ein ländlicher Schmaus, ein Bauernschmaus. S. Köste. Wenn ihr gefahren kommt zu einer Bauernköste, Can.

Wörterbucheintrag zu »Bauernköste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... ) Die Erstreckung einer Handlung über den ganzen Gegenstand zu bezeichnen, einen Acker bepflügen, Can. (b) Activa aus Neutris zu bilden, beekeln, Hall. beeisen, Canitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Graus

Graus [Adelung-1793]

† Graus , -er, -este, adj. et adv. Graus, d.i. einen hohen Grad der Furcht, des Schreckens und des Abscheues ... ... grause Seelennoth, Gryph. Seines Zornes grause Fluthen, ebend. Der grause Donner brüllt, Can. Grause Finsterniß, Hagedorn.

Wörterbucheintrag zu »Graus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 791.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... kunna, im Dän. kunne, im Angels. connan im Engl. to can. Wahr ist es, daß es in der Bedeutung des Wissens im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... gebiert, Und darf selbst darüber lachen, Wie dein Arm den Scepter führt, Can. Besonders kommt diese Bedeutung bey dem Hagedorn sehr oft vor, vermuthlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Binden

Binden [Adelung-1793]

Binden , verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin ... ... als der Redliche, Dusch. Zufriedenheit ist nicht an Geld und Gut gebunden, Can. Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Binden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1022-1023.
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Opitz. Ich weiß, daß mich der Tod ins Freudenleben rückt, Can. Jetzt kommt es in dieser Bedeutung wenig mehr vor. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Stören

Stören [Adelung-1793]

Stören , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ein Wespennest stören. Genug, wer Wespen stört, kriegt Beulen ins Gesicht, Can. wo es auf eine ungewöhnlichere Art active gebraucht wird. In der Nase ...

Wörterbucheintrag zu »Stören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 407-408.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon