Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Canal, der

Canal, der [Adelung-1793]

Der Canāl , des -es, plur. die Canäle. ... ... die Meerenge bey dieser Stadt. Der Canal schlechthin, ist derjenige schmale Theil des Atlantischen Meeres, welcher England ... ... Wege eine Absicht zu erreichen. Ich habe einen Canal gefunden, vor ihn zu kommen. Durch diesen Canal wirst du deine Absicht nicht erreichen. Diese Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Canal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1296-1297.
Sal

Sal [Adelung-1793]

Sal , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte Sahl gehöret ... ... Bett eines Flusses, ist es ohne Zweifel noch das alte Sahl, ein Fluß, Canal, Rihne. S. Sahl. 2) In dem veralteten Fluchtsal, welches in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Baggern

Baggern [Adelung-1793]

* Baggern , verb. reg. act. ein Niederdeutsches Kunstwort, den Schlamm aus der Tiefe ziehen. Einen Hafen oder Canal baggern, ihn von dem Schlamme reinigen, welches vermittelst eines Baggerprahmes oder Baggers geschiehet ...

Wörterbucheintrag zu »Baggern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 692.
Krücken

Krücken [Adelung-1793]

Krücken , verb. reg. act. mit der Krücke an sich ... ... Asche aus dem Ofen krücken. Ingleichen vermittelst der Krücke reinigen. Einen Fluß, einen Canal krücken, ihn mit der Schlammkrücke reinigen. In den Salzkothen werden die Salzpfannen gekrücket ...

Wörterbucheintrag zu »Krücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1802.
Cloak, die

Cloak, die [Adelung-1793]

... aus den Häusern sammeln, ingleichen der verdeckte Canal, durch welchen sie abgeleitet werden; oft auch das heimliche Gemach selbst. ... ... auszudrucken, daher man dieses ausländischen Wortes nicht bedarf. So fern durch Cloak ein Canal zur Ableitung der Unreinigkeiten verstanden wird, heißt sie in Wien eine Mehrung, ...

Wörterbucheintrag zu »Cloak, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Lutte, die

Lutte, die [Adelung-1793]

Die Lutte , plur. die -n, im Bergbaue, ein viereckter breterner Canal, S. Lotte, wie dieses Wort am gewöhnlichsten geschrieben und gesprochen wird. In den Goldbergwerken wird der Schlämmherd, worauf man den Goldschlich wäschet, und welcher am Boden gemeiniglich 18 Zoll ...

Wörterbucheintrag zu »Lutte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2140.
Schlot, der

Schlot, der [Adelung-1793]

... Röhre von einer beträchtlichen Weite bedeutet. 1) Einen Canal. So wird in Niederdeutschland ein Graben zum Abzuge des Wassers sehr häufig ein Schlot genannt; Nieders. Sloot, Holländ. Sloot. 2) Ein viereckter Canal, den Rauch aus den Häusern u.s.f. abzuführen, ... ... übliche und nur des Zischlautes beraubte Lotte, ein Canal zur Einbringung frischer Luft in die Stellen. In manchen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlot, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1541.
Gerinne, das

Gerinne, das [Adelung-1793]

... Oberd. Gerinnlein, ein durch die Kunst verfertigter Canal, in welchem das Wasser in einen engern Raum gebracht wird, und daher ... ... überflüssige Wasser aus dem Mahlgerinne abzuleiten. Ingleichen in weiterer Bedeutung, ein jeder kleiner Canal oder Graben, worin das Wasser rinnet, dergleichen die Gerinne in dem Berg ...

Wörterbucheintrag zu »Gerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Teichel, der

Teichel, der [Adelung-1793]

* Der Teichel , des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen fremdes, und nur im Oberdeutschen übliches Wort, einen Canal, eine Röhre zu bezeichnen. Das Wasser durch Teichel in die Stadt leiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Teichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 550-551.
Teuchel, der

Teuchel, der [Adelung-1793]

Der Teuchel , ein Canal, S. Teichel.

Wörterbucheintrag zu »Teuchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 559.
Schleuse, die

Schleuse, die [Adelung-1793]

Die Schleuse , plur. die -n. 1) Ein Canal, welcher mit Fall- oder Flügelthüren verschlossen werden kann, das Wasser darin nach Gefallen einzuschließen oder abzulassen, dergleichen Schleusen in der Schifffahrt, in dem Mühlenwesen, bey den Deichen und Dämmen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Schleuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1526.
Luftfang, der

Luftfang, der [Adelung-1793]

Der Luftfang , des -es, plur. die -fänge, ein jeder Canal, so fern er dazu bestimmt ist, die frische Luft aufzufangen und an einen andern Ort zu führen. In den Salzkothen ist es ein horizontaler Graben, welcher bis unter den Rost des ...

Wörterbucheintrag zu »Luftfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2124.
Windlade, die

Windlade, die [Adelung-1793]

Die Windlade , plur. die -n. 1. Im Bergbaue, ... ... der Wetterkasten genannt wird, S. dieses Wort. 2. In den Orgeln, derjenige Canal, welcher den Wind aus den Bälgen zu den Pfeifen führet.

Wörterbucheintrag zu »Windlade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1558.
Dohle (1), die

Dohle (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Dohle , plur. die -n, ein ... ... unbekanntes, in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes aber sehr häufiges Wort, einen Canal, einen Graben, zur Ableitung des Wassers und anderer Feuchtigkeiten, eine Abzucht, anzudeuten ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509-1510.
Docke (2), die

Docke (2), die [Adelung-1793]

... und alte ausgebessert werden. Er hat einen mit Schleusen versehenen Canal, darein das Schiff mit der Fluth gebracht ... ... neuern Sprachforscher, Ihre selbst nicht ausgenommen, wissen indessen keine besseren. Da der Canal das Hauptstück einer Docke ist, so hätte man doch leicht auf das ... ... , als auch ein Trinkgefäß. Im Ital. ist Doccia noch jetzt ein Canal.

Wörterbucheintrag zu »Docke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1508.
Rauchfang, der

Rauchfang, der [Adelung-1793]

Der Rauchfang , des -es, plur. die -fänge, ein Canal, den Rauch aufzufangen und wegzuführen; da denn alle Canäle dieser Art diesen Nahmen führen können, ob man gleich die gemauerten gemeiniglich Feuermauern, Kamine, Feueressen, Schlote, Schorsteine u.s.f. zu ...

Wörterbucheintrag zu »Rauchfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 969.
Kluftdamm, der

Kluftdamm, der [Adelung-1793]

Der Kluftdamm , des -es, plur. die -dämme, bey ... ... alle 50 oder 100 Schritte stehen lässet, damit nicht das Quellwasser den ganzen Canal überschwemme; der Zwischendamm. Vermuthlich so fern Kluft ehedem einen jeden Zwischenraum bedeutete. ...

Wörterbucheintrag zu »Kluftdamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1643-1644.
Lebergang, der

Lebergang, der [Adelung-1793]

Der Lêbergang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, ein jeder Gang oder Canal, welcher nach und von der Leber führet. In engerer Bedeutung ist es ein Gallengang, welcher die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm führet, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Lebergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Roßbrücke, die

Roßbrücke, die [Adelung-1793]

Die Róßbrücke , plur. die -n, eine große, von ... ... damit zu reinigen; die Schlammkrücke. Daher roßkrücken, im gemeinen Leben, einen Fluß oder Canal mit dieser Krücke reinigen, und der Roßkrücker, der dazu gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Roßbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1166.
Wonne (1), die

Wonne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wonne , plur. die -n, ein Graben, Canal, fließendes Wasser, S. Wuhne.

Wörterbucheintrag zu »Wonne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon