Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donnern

Donnern [Adelung-1793]

Donnern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben ... ... donnert. Es hat gedonnert. Es wird bald donnern. Und der Herr ließ donnern und hageln, 2 Mos. 9, 23 ... ... b) Mit Eifer und Nachdruck reden, Wider jemanden donnern, Less. d.i. fürchterlich eifern. Hier ...

Wörterbucheintrag zu »Donnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1517-1518.
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Donnern, unpersönlich, wofür in den niedrigen Sprecharten auch wettern üblich ist. Es wittert, ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Wettern

Wettern [Adelung-1793]

Wêttern , verb. regul. neutr. seltener act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1. Donnern, als ein Impersonale. Es wettert, es donnert. 2. Fluchen, weil der große Haufe das Wort Wetter, so wie Donner, Blitz, Hagel u ...

Wörterbucheintrag zu »Wettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Abwettern

Abwettern [Adelung-1793]

Abwêttern , verb. reg. 1. † Neutrum mit haben, aufhören zu wettern, d.i. zu donnern und blitzen. Es hat endlich abgewettert. Üblicher ist abwittern. 2. * Activum. Eine Schwelle abwettern, bey den Zimmerleuten, sie schräge hauen, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Abwettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Abdonnern

Abdonnern [Adelung-1793]

† Abdonnern , verb. reg. impers. mit haben. Es hat abgedonnert, im gemeinen Leben, es höret auf zu donnern.

Wörterbucheintrag zu »Abdonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Ausdonnern

Ausdonnern [Adelung-1793]

Ausdonnern , verb. reg. imperf. aufhören zu donnern. Es hat ausgedonnert. In der höhern Schreibart wird es auch zuweilen als ein persönliches Neutrum mit haben gebraucht. Überall Donnerwolken, Eh die ausgedonnert u.s.f. Gieseke.

Wörterbucheintrag zu »Ausdonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 583.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... , und zwar, (a) aus ihrem Singular. Ausädern, ankern, buttern, dauern, donnern, eifern, eitern, federn, fiedern, feuern, feyern, fingern, foltern, füttern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit Ausstoßung ... ... sagen; von gehren ist girren ein neues Intensivum. Ferner wahren, währen, wehren, donnern, von tönen, Lat. tonare, erinnern, fordern, flistern, flattern, bohren ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Hören

Hören [Adelung-1793]

Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... tritt. Ich habe ihn niemahls lachen hören, für lachen gehört. Wir haben es donnern hören. Wie? sie haben mich reden hören? Gell. Indessen gibt es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Tönen

Tönen [Adelung-1793]

... , Griech. τονιζειν und das Lat. tonare, donnern, so wie unser donnern ein iteratives Intensivum davon ist. Auch das Lat ... ... der Welt finden. Ehedem gebrauchte man dönen auch für donnern, tonare, wofür wir jetzt das schon gedachte abgeleitete donnern haben.

Wörterbucheintrag zu »Tönen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 625-626.
Anheben

Anheben [Adelung-1793]

Anhêben , verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. ... ... zu lermen. Mit etwas anheben. Ingleichen als ein Reciprocum. Es hob sich ein Donnern und Blitzen an. Hier hebt sich ein neuer Abschnitt an. Nun hebt sich ...

Wörterbucheintrag zu »Anheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316-317.
Liebeln

Liebeln [Adelung-1793]

* Liebeln , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... Dichtern des vorigen Jahrhundertes vor. Kann die Deutsche Sprache schnauben, schnarchen, poltern, donnern, krachen; Kann sie doch auch spielen, scherzen, liebeln, güteln, kürmeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Liebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2058.
Anfangen

Anfangen [Adelung-1793]

Anfangen , verb. irreg. (S. Fangen ... ... an, Gleim, ich fing an zu singen. Zevs fing vor langer Weile zu donnern an, Wiel. besser, fing vor langer Weile an zu donnern. Ich fing mich an zu schämen, ich fing an, mich zu schämen ...

Wörterbucheintrag zu »Anfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 289-291.
Auswittern

Auswittern [Adelung-1793]

Auswittern , verb. reg. welches auf gedoppelte Art üblich ist. ... ... von der Luft durchstreichen lassen. 2. Mit haben, aufhören zu wittern, oder zu donnern. Er kam nachdem es ausgewittert hatte, Lichtw. Bis daß ihr Eifer ausgewittert, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Donner, der

Donner, der [Adelung-1793]

... die Donner herunter! Klopst. Den Donnern der Mitternacht gleich, Zachar. Ihr sollt hier sicherlich die schwersten ... ... vor. Ich höre einen Donner, wo ein Hochdeutscher sagen würde, ich höre donnern, oder ich höre einen Donnerschlag. Nennen sie mich nicht ihren ...

Wörterbucheintrag zu »Donner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1515-1516.
Morgen (1), der

Morgen (1), der [Adelung-1793]

1. Der Morgen , des -s, plur. ut nom. ... ... diesen Morgen gesprochen. Es war ein schöner Morgen. Gegen Morgen fing es an zu donnern. Guten Morgen, der gewöhnliche Morgengruß. Daher, jemanden einen guten Morgen sagen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 285-286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16