Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auskalben

Auskalben [Adelung-1793]

Auskalben , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Aufhören ... ... Landwirthschaft. Die Kuh hat ausgekalbet. 2) * Als ein Reciprocum sagt man in einigen Gegenden, die Kuh hat sich ausgekalbet, wenn bey schweren Geburten alles aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Auskalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abscheren

Abscheren [Adelung-1793]

Abschèren , verb. irreg. act. S. Scheren. 1) Mit dem Schermesser wegnehmen. Die Haare, den Bart abscheren. Ingleichen auf solche ... ... machen. Das Haupt abscheren. 2) * Mit einer Scheidewand absondern, abtheilen, in einigen Gegenden abschauern, in andern abkleiden.

Wörterbucheintrag zu »Abscheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Ansteuern

Ansteuern [Adelung-1793]

Ansteuern , verb. reg. act. 1) * Für anstämmen, doch nur in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes. Sich an einen, oder an etwas ansteuern, 2) In der Schifffahrt, vermittelst des Steuerruders anlenken. Das Schiff ansteuern, an das Land steuern. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansteuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Abbiethen

Abbiethen [Adelung-1793]

Abbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen.) † ... ... biethen, als ein anderer, und ihn dadurch vertreiben; edler, ihn überbiethen. In einigen Gegenden auch wie aufbiethen, proclamiren, da denn Abgeboth so viel wie Aufgeboth ist ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abstämmen

Abstämmen [Adelung-1793]

Abstämmen , verb. reg. act. 1) Im Forstwesen, von dem Stamme sondern, d.i. abhauen. Einen Baum abstämmen. 2) Mit dem Stämmeisen wegnehmen, absondern, bey den Tischlern. Daher die Abstämmung. In einigen Mundarten lautet dieses Zeitwort auch abstammen.

Wörterbucheintrag zu »Abstämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Abflegeln

Abflegeln [Adelung-1793]

Abflègeln , verb. reg. act. bey einigen Landwirthen, Früchte von verschiedener Art und Länge, wie z.B. Weitzen und Linsen, welche unter einander gebauet worden, vermittelst des Flegels, d.i. durch Dreschen, von einander absondern.

Wörterbucheintrag zu »Abflegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abrieseln

Abrieseln [Adelung-1793]

Abrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, los gehen und herunter rieseln, sich in kleinen festen Theilchen absondern, wofür in einigen Gegenden ab#ören üblich ist. Der Kalk ist von der Mauer abgerieselt. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Abrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abpflügen

Abpflügen [Adelung-1793]

Abpflügen , verb. reg. act. 1) Mit dem Pfluge absondern. Einem Baume die Wurzeln abpflügen. Den Rand eines Ackers abpflügen. 2) Durch Pflügen entziehen. Einem eine Furche, ein Stück Acker abpflügen, welches man an einigen Orten abzackern nennet.

Wörterbucheintrag zu »Abpflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abfrieren

Abfrieren [Adelung-1793]

Abfrieren , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren ... ... 1) Durch Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Ausfolgen

Ausfolgen [Adelung-1793]

* Ausfolgen , verb. reg. neutr. welches nur in einigen Gegenden im Infinitiv mit lassen üblich ist, wofür man im Hochdeutschen lieber abfolgen gebraucht. Einen Gefangenen ausfolgen lassen. Um Ausfolgung seines Vermögens anhalten.

Wörterbucheintrag zu »Ausfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Auspumpen

Auspumpen [Adelung-1793]

Auspumpen , und in einigen gemeinen Mundarten ausplumpen, verb. reg. act. vermittelst einer Pumpe heraus bringen. Das Wasser auspumpen. Ingleichen metonymisch, vermittelst einer Pumpe von Wasser leer machen. Einen Brunnen, einen Teich, einen Keller auspumpen.

Wörterbucheintrag zu »Auspumpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Abfiedern

Abfiedern [Adelung-1793]

Abfiedern , verb. reg. act. bey den Glasern an einigen Orten, die überflüssigen Theile des Glases mit dem Fiedermesser oder Fügeeisen abkneipen; eine Arbeit, welche bey den meisten Glasern auch abfügen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Auskälten

Auskälten [Adelung-1793]

Auskälten , verb. reg. neutr. mit seyn. 1) Durchaus kalt werden. 2) * Durch kalte Nässe ausfaulen, in einigen Gegenden. Wenn die Saat zu lange unter Wasser stehet, so muß sie auskälten ...

Wörterbucheintrag zu »Auskälten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abwässern

Abwässern [Adelung-1793]

Abwässern , verb. reg. act. 1) * Von dem überflüssigen Wasser befreyen; nur in einigen Gegenden. Die Wiesen abwässern. Den Feldern eine Abwässerung verschaffen. 2) Gehörig wässern. Den Stockfisch abwässern.

Wörterbucheintrag zu »Abwässern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 131.
Auspauken

Auspauken [Adelung-1793]

Auspauken , verb. reg. act. mit Rührung einer Pauke, oder großen Trommel, aus einem Orte verweisen, welches an einigen Orten eine Strafe liederlicher Weibsbilder ist. Daher die Auspaukung.

Wörterbucheintrag zu »Auspauken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 620.
Ablöslich

Ablöslich [Adelung-1793]

Ablöslich , adj. was sich ablösen lässet, besonders in den Rechten, ablösliche Zinsen, welche gegen Erlegung des Kapitals wieder aufhören, und welche in einigen Mundarten auch ablösige Zinsen genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Ablöslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abspännig

Abspännig [Adelung-1793]

† Abspännig , adj. et adv. bey den Bergleuten und in einigen gemeinen Mundarten, so viel als abspänstig. Einem einen Arbeiter, sein Gesinde abspännig machen.

Wörterbucheintrag zu »Abspännig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Aufhauben

Aufhauben [Adelung-1793]

Aufhauben , verb. reg. act. die Haube aufsetzen. Besonders in einigen Gegenden, der jungen Frau am zweyten Hochzeittage die Haube mit gewissen Feyerlichkeiten aufsetzen.

Wörterbucheintrag zu »Aufhauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 498.
Bekreuzen

Bekreuzen [Adelung-1793]

Bekreuzen , verb. reg. act. kreuzweise, oder über das Kreuz bestreichen; nur in einigen Fällen. Batterien, welche die Einfahrt des Hafens bekreuzen.

Wörterbucheintrag zu »Bekreuzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Beplatten

Beplatten [Adelung-1793]

Beplatten , verb. reg. act. mit einer oder mehrern Platten versehen; nur in einigen Fällen. Den Mahlpfahl beplatten, ihn mit einer kupfernen Platte versehen.

Wörterbucheintrag zu »Beplatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon