Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
En

En [Adelung-1793]

En , eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener ... ... sehr entfernter Sprachen endigen sich auf en, den, und ten. Dieses Deutsche en der Infinitive ist sich indessen ... ... gesagt werden. Hier ist noch zu untersuchen, was die Sylbe en an solchen Beywörtern eigentlich bedeutet. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, die eine männliche Person bezeichnen, angehänget wird ... ... oft wirklich sagt. Im gemeinen Leben gehet dieses -inn häufig in ein -en über; Frau Wolfen, Jungfer Schwarzen. Anm. In der ältern ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Āsia

Āsia [Adelung-1793]

Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. ... ... . ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, des -en, plur. die -en, dessen Fämin. die Asiarinn, doch nicht üblich ist, oder endlich der Āsier ...

Wörterbucheintrag zu »Āsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

Der Ahn , des -en, plur. die -en. 1) * Der Großvater; eine im Hochdeutschen veraltete, im Oberdeutschen aber noch völlig gangbare Bedeutung, wo es in Österreich und Baiern Än, Ändel und Andel, am Rheinstrome Anichen und Annichen, lautet. ...

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Ahm, die

Ahm, die [Adelung-1793]

Die Ahm , plur. die -en, ein Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches in jedem Lande zwar von verschiedenem Gehalte ist, aber doch meisten Theils zwey Eimer hält. In Sachsen hält eine Ahm 126 Kannen; im Hannöverischen, in Lübeck, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ahm, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Aar, der

Aar, der [Adelung-1793]

Der Aar , des -en, plur. die -en, (nicht Aare), eine sehr alte Benennung aller großen Raubvögel, und besonders des Adlers, welche heut zu Tage noch am meisten in Niedersachsen üblich ist. So wie der Aar das Huhn, der ...

Wörterbucheintrag zu »Aar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Bay, die

Bay, die [Adelung-1793]

Die Bay , plur. die -en, in der Seefahrt, ein kleiner Meerbusen; in Niedersachsen eine Bucht. Daher das Baysalz, des -es, plur. inusit. in den Niedersächsischen Gegenden Seesalz, Meersalz, weil man es in den Bayen sammelt; Holländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Bay, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

Das Bètt , des -es, plur. die -en, Diminutivum das Bettchen, Oberdeutsch das Bettlein. 1. Eigentlich ein jeder Platz, welchen sich ein lebendiges Geschöpf zur Ruhe zubereitet oder ausersiehet. In dieser ältesten und weitesten Bedeutung nennen noch die Jäger denjenigen Platz ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Bahn, die

Bahn, die [Adelung-1793]

Die Bahn , plur. die -en. 1) Eigentlich ein betretener, gangbarer Weg zum Gehen oder Reisen. Eine Bahn machen. Die Bahn brechen, so wohl eigentlich, zum ersten Mahle auf einem Wege reisen, als auch figürlich, in einem schweren Geschäfte den Anfang ...

Wörterbucheintrag zu »Bahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 692-693.
Birn, die

Birn, die [Adelung-1793]

Die Birn , plur. die -en, Diminutivum Birnchen, Oberdeutsch Birnlein. 1) Eigentlich die Frucht des Birnbaumes. Zahme Birnen, welche in den Gärten erzeuget werden. Wilde Birnen, welche in den Wäldern wild wachsen, und in einigen Gegenden Knödel, und wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Birn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028-1029.
Belt, der

Belt, der [Adelung-1793]

Der Bêlt , des -es, plur. die -en, der eigenthümliche Nahme des Meeres zwischen Scandinavien, Dänemark und Deutschland, welches jetzt unter dem Nahmen der Ostsee am bekanntesten ist, und einiger Theile desselben zwischen Dänemark und dessen Inseln. Das Wort ist sehr alten ...

Wörterbucheintrag zu »Belt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 846.
Birk, das

Birk, das [Adelung-1793]

* Das Birk , des -es, plur. die -e, oder -en, eine im Herzogthum Schleßwig übliche Benennung gewisser kleinerer Districte von einigen Kirchspielen, Dörfern oder auch nur Höfen, denen ein Birkvogt vorgesetzet ist, der zugleich das Recht in seinem Birke handhabet ...

Wörterbucheintrag zu »Birk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Arābien

Arābien [Adelung-1793]

Arābien , Genit. Arabiens, plur. car. der Nahme eines ... ... plur. ut nom. sing. Fämin. die Arāberinn, plur. die -en, eine Person, und im Mascul. auch ein Pferd aus diesem Lande; Arābisch ...

Wörterbucheintrag zu »Arābien«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418.
Abonniren

Abonniren [Adelung-1793]

† Abonniren , verb. reg. recipr. aus dem Franz. ... ... einem Geschäfte unterschreiben; mit einem Lat. Ausdrucke subscribiren. Daher der Abonnênt, des -en. plur. die -en, der sich als Theilnehmer unterschrieben hat, der Subscribent.

Wörterbucheintrag zu »Abonniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Blessiren

Blessiren [Adelung-1793]

* Blêssiren , verb. reg. act. und die Blêssūr, plur. die -en, zwey ohne Noth und Nutzen aus dem Französischen erborgte Wörter für verwunden, Verwundung und Wunde.

Wörterbucheintrag zu »Blessiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Behelligen

Behelligen [Adelung-1793]

Behêlligen , verb. reg. act. Unruhe, Beschwerde erwecken, beschwerlich ... ... weitläuftigen Schreiben zu behelligen uns nicht vorgenommen. Daher die Behelligung, plur. die -en, für Beschwerde, Unlust. Anm. Frisch leitet dieses Wort sehr ungeschickt von ...

Wörterbucheintrag zu »Behelligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 813-814.
Bader, der

Bader, der [Adelung-1793]

Der Bader , des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Baderinn, plur. die -en, der die Erlaubniß hat, eine Badestube für andere um Geld zu halten, und vom Baden und Schröpfen Profession macht. Ingleichen ein Wundarzt, der ...

Wörterbucheintrag zu »Bader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Abart, die

Abart, die [Adelung-1793]

Die Ábārt , plur. die -en, die Abweichung von der ursprünglichen Art, ohne Plural; und ein solches abweichendes Ding, mit dem Plural. Der Rheinwein ist eine Abart des Ungarischen Weines. Der Pudel, der Spitz, der Windhund u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Abart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8-9.
Agent, der

Agent, der [Adelung-1793]

Der Agênt , des -en, plur. die -en, aus dem Lat. agens, ein jeder, der eines andern, ... ... Geschäftträger, im Oberdeutschen Gerhab, Gewalthaber. Daher die Agentūr, plur. die -en, das Amt eines Agenten, welches auch wohl die Agentschaft genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Absolution

Absolution [Adelung-1793]

† Absolutiōn , plur. die -en, von dem Lat. absolutio. 1) In den Rechten, die gerichtliche Lossprechung von der Schuld und Strafe eines Verbrechens, dessen jemand beschuldiget worden. 2) In der Theologie, die Ankündigung der Vergebung der Sünden nach ...

Wörterbucheintrag zu »Absolution«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon