Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amethÿst, der

Amethÿst, der [Adelung-1793]

Der Amethÿst , des -en, plur. die -en, ein violetblauer Edelstein, der auch zuweilen ganz weiß ausfällt, und diesen Nahmen von dem Griech. αμεθυσος hat, weil er der Trunkenheit widerstehen soll.

Wörterbucheintrag zu »Amethÿst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Adjudant, der

Adjudant, der [Adelung-1793]

Der Adjudant , des -en, plur. die -en, ein subalterner Officier bey einem Regimente oder Bataillon, welcher dem Major bey Erhaltung guter Ordnung an die Hand gehet. Aus dem veralteten Franz. Adjudant, Adjutant, wofür jetzt Aide-Major üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Adjudant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Aufseher, der

Aufseher, der [Adelung-1793]

Der Aufseher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufseherinn, plur. die -en, eine Person, welche auf etwas Acht hat, auf etwas Acht zu haben bestellt ist. Ein Aufseher über die Arbeiter. Jemanden zum Aufseher setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufseher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 534-535.
Aerostat, der

Aerostat, der [Adelung-1793]

Der Aerostāt , des -en, plur. die -en, aus dem Französ. Aerostat, und dieß aus dem Lat. machina aerostatica, eine in den neuesten Zeiten versuchte Benennung eines Luft-Ballons, welche doch dem Begriffe nicht ganz angemessen ist.

Wörterbucheintrag zu »Aerostat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Ausfahrt, die

Ausfahrt, die [Adelung-1793]

Die Ausfahrt , plur. die -en. 1) Das Ausfahren aus einem Orte; ohne Plural. Besonders kommt dieses Wort bey den Bergleuten für das Aussteigen aus der Grube vor. 2) Der Ort, durch welchen man auszufahren pfleget, ein Thorweg; mit dem Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Bannherr, der

Bannherr, der [Adelung-1793]

* Der Bannhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, besonders am Oberrheine noch, ein Gerichtsherr. Bannherrlich, adj. et adv. dazu gehörig. So befindet sich zu Kehl am Rheine ein gemein-bannherrlicher Amtsschultheiß.

Wörterbucheintrag zu »Bannherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Abirrung, die

Abirrung, die [Adelung-1793]

Die Abirrung , plur. die -en. 1) Das Abirren, ohne Plural. Die Abirrung des Lichts oder der Fixsterne, in der Astronomie, die scheinbare Veränderung ihrer Stellen am Himmel. 2) Irrige Abweichungen von etwas, mit dem Plural.

Wörterbucheintrag zu »Abirrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Bade Cur, die

Bade Cur, die [Adelung-1793]

Die Bade Cur , plur. die -en, der Gebrauch eines mineralischen Bades zur Gesundheit. Einem die Bade-Cur verordnen. S. Cur.

Wörterbucheintrag zu »Bade Cur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Abenduhr, die

Abenduhr, die [Adelung-1793]

Die Abenduhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, die auf einer Fläche beschrieben wird, welche gerade gegen Abend liegt, und so also nur die Nachmittagsstunden zeiget.

Wörterbucheintrag zu »Abenduhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Backform, die

Backform, die [Adelung-1793]

Die Backform , plur. die -en, Formen, kleine Arten von Backwerk darin zu backen.

Wörterbucheintrag zu »Backform, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Abartung, die

Abartung, die [Adelung-1793]

Die Ábārtung , plur. die -en. 1) Der Zustand des Abartens; ohne Plural. 2) Ein Ding, dessen gewöhnliche Art zufälliger Weise verändert worden; wie Abart.

Wörterbucheintrag zu »Abartung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abersaat, die

Abersaat, die [Adelung-1793]

* Die Abersaat , plur. von mehrern Arten, die -en, nur in einigen Gegenden, was auf einem bereits abgeernteten Felde gesäet wird, von aber, wiederum; in andern Gegenden die Schmalsaat.

Wörterbucheintrag zu »Abersaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Badefrau, die

Badefrau, die [Adelung-1793]

Die Badefrau , plur. die -en, an einigen Orten, besonders in Niedersachsen, eine Hebamme, oder Wehmutter, weil sie das neu geborne Kind zuweilen auch zu baden pflegt. S. Bademutter.

Wörterbucheintrag zu »Badefrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Bäuchung, die

Bäuchung, die [Adelung-1793]

Die Bäuchung , plur. die -en, in der Baukunst, eine fehlerhafte Verdickung des Säulenstammes in der Gegend des ersten Drittheils der Höhe.

Wörterbucheintrag zu »Bäuchung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750-751.
Bachmatt, der

Bachmatt, der [Adelung-1793]

Der Bachmatt , des -en, plur. die -en, eine Art Podolischer sehr dauerhafter Pferde, von dem Pohlnischen Worte Bachmat, welches einen Zelter, Paßgänger bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Bachmatt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Bäuerinn, die

Bäuerinn, die [Adelung-1793]

Die Bäuerinn , plur. die -en. 1) Die Frau eines Bauern. 2) In weiterer Bedeutung, eine jede Person weiblichen Geschlechtes, welche zu dem Bauerstande gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Bäuerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Bleyform, die

Bleyform, die [Adelung-1793]

Die Bleyform , plur. die -en, bey den Metallarbeitern, eine Bleyplatte, welche man auf das Metallblech legt, wenn es in der Stanze erhabene Figuren bekommen soll.

Wörterbucheintrag zu »Bleyform, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Besitzer, der

Besitzer, der [Adelung-1793]

Der Besitzer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die -inn, plur. die -en, eine Person, welche eine Sache im Besitz hat. Der Besitzer eines Hauses, eines Ackers, eines Gutes.

Wörterbucheintrag zu »Besitzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Bornherr, der

Bornherr, der [Adelung-1793]

Der Bornhêrr , des -en, plur. die -en, eben daselbst, Abgeordnete, welche im Nahmen der Eigenthümer die Aufsicht auf den Salzbrunnen haben.

Wörterbucheintrag zu »Bornherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1128.
Bèttfrau, die

Bèttfrau, die [Adelung-1793]

Die Bèttfrau , plur. die -en, in großen Haushaltungen, und an Höfen, eine Frau, deren Verrichtung es ist, die Betten zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Bèttfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 952.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon