Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fach

Fach [Adelung-1793]

Fách , adj. et adv. welches nur noch in ... ... daß es zu dem folgenden Hauptworte Fach gehöret, welches ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete. ... ... -fältig, gleichfalls von plica, Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Fach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Fach, das

Fach, das [Adelung-1793]

Das Fách , des -es, plur. die Fcher ... ... hat. Das schlägt nicht in mein Fach, gehört nicht für mich, ich bin dessen nicht kundig. Ein Mann ... ... Geschäft, wozu jemand berufen oder verbunden ist. Das gehöret nicht in mein Fach. Wie auch die Classe, ...

Wörterbucheintrag zu »Fach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4-5.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

... Zahlwörtern ist es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr üblich, weil -fach dafür gebraucht wird; üblicher ist es in vielfältig und mannigfaltig, wie auch ... ... gebraucht. 2) Verhältnißzahlen, ein geometrisches Verhältniß zu bezeichnen, in welcher Bedeutung -fach nicht üblich ist. Zehnfältige, hundertfältige Früchte bringen, zehn Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Abfaßen

Abfaßen [Adelung-1793]

Abfaßen , verb. reg. act. von dem Franz. Face, bey den Tischlern eine scharfe Ecke mit dem Hobel abstoßen, welches auch brechen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Achtfach

Achtfach [Adelung-1793]

Achtfách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, acht Mahl genommen. Eine Sache achtfach wieder erstatten. S. Fach.

Wörterbucheintrag zu »Achtfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Faße, die

Faße, die [Adelung-1793]

Die Fāße , plur. die -n, aus dem Franz. Face, und mit demselben aus dem Lat. Facies. 1) Der vordere Theil eines Gebäudes. Die Faße eines Hauses. In dem Festungsbaue ist die Faße oder Gesichtslinie, diejenige Linie, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Faße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52-53.
Fachen (1)

Fachen (1) [Adelung-1793]

1. Fáchen , verb. reg. act. von Fach, mit Fachen oder Fächern versehen, welches doch nur in den Zusammensetzungen ausfachen und verfachen üblich ist; S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fachen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5-6.
Ausschlagen

Ausschlagen [Adelung-1793]

Ausschlagen , verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... . Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 635-637.
Hundertfach

Hundertfach [Adelung-1793]

Hundertfach , adj. et adv. welches ein wiederhohlendes Zahlwort ist, hundert Mahl genommen. Du sollst hundertfach gestrafet werden. Das Getreide trägt hundertfach. S. Fach.

Wörterbucheintrag zu »Hundertfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Fachbaum, der

Fachbaum, der [Adelung-1793]

Der Fáchbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... Wasser vor dem Gerinne in der vorgeschriebenen Höhe erhält; vermuthlich, weil er gleichsam ein Fach, d.i. eine Abtheilung in dem Wasser macht. Er wird auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Fachbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
Fachwerk, das

Fachwerk, das [Adelung-1793]

Das Fáchwêrk , des -es, plur. inus. diejenige Art zu bauen, da die Wände durch die Verbindung der Säulenbänder und Riegel Fache bekommen; ingleichen die dadurch entstandenen Fache einer Wand mit dem dazu gehörigen Holzwerke. S. Fach 2.

Wörterbucheintrag zu »Fachwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Nebenfach, das

Nebenfach, das [Adelung-1793]

Das Nēbenfách , des -es, plur. die -fcher, ein Fach, welches sich neben einem andern befindet, so wohl eigentlich, dem Orte nach, als auch figürlich, der Würde nach; in welchem letztern Falle es dem Hauptfache entgegen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Nebenfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Feuerfach, das

Feuerfach, das [Adelung-1793]

Das Fēuerfách , des -es, plur. die -fcher, auf dem Lande, besonders in Niedersachsen, das Fach, oder die Abtheilung eines Bauerhauses, in welchem sich der Feuerherd befindet.

Wörterbucheintrag zu »Feuerfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 130.
Fachreuse, die

Fachreuse, die [Adelung-1793]

Die Fáchreuse , plur. die -n, eine Art von Reusen, welche in den Flüssen an vorgeschlagene Fache geleget und an Pfählen befestiget werden; zum Unterschiede der Senkreusen. S. Fach 1.

Wörterbucheintrag zu »Fachreuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Banse, die

Banse, die [Adelung-1793]

Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) ... ... in einigen Gegenden im Reiche Baar, und Barn, S. Barn, in Nieders. Fack, Fach, ingleichen Taß, womit das Franz. Tas, ein Haufen, überein kommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Banse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Fahen

Fahen [Adelung-1793]

* Fahen , verb. irreg. ich fahe, du fähest, ... ... wo es noch üblich ist, lautet es mit dem harten Hauchlaute fachen; S. Fach. Fangen und fassen stammen unstreitig davon ab. S. diese Wörter. Vielleicht ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10-11.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... der natürlichen Freyheit. Das würde wider die Wahrheit laufen. Das läuft nicht in mein Fach, gehöret nicht in dasselbe, schlägt nicht dahin ein. Die Sache wird auf ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... u.s.f. eine Henne oder Gans, die da brütet; das Brütfach, ein Fach, worin man Federvieh brüten lässet; das Brüthaus, ein dazu bestimmtes Haus; die ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Riolen

Riolen [Adelung-1793]

Riōlen , verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft ... ... Im Slavon. ist ruju furchen, aufwühlen. Das Nieders. Riole bedeutet auch ein Fach, ingleichen ein Regal, ein aus Fächern bestehendes Ding.

Wörterbucheintrag zu »Riolen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1127-1128.
Doppelt

Doppelt [Adelung-1793]

Doppelt , adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. ... ... doppelt schön, Haged. 5) Zuweilen wird es auch für Mahl, fältig, fach, gebraucht. Daher höret man im gemeinen Leben oft dreydoppelt, vierdoppelt u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1521-1522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon