Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fach

Fach [Adelung-1793]

Fách , adj. et adv. welches nur noch in ... ... daß es zu dem folgenden Hauptworte Fach gehöret, welches ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete. ... ... -fältig, gleichfalls von plica, Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Fach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Fach, das

Fach, das [Adelung-1793]

Das Fách , des -es, plur. die Fcher ... ... hat. Das schlägt nicht in mein Fach, gehört nicht für mich, ich bin dessen nicht kundig. Ein Mann ... ... Geschäft, wozu jemand berufen oder verbunden ist. Das gehöret nicht in mein Fach. Wie auch die Classe, ...

Wörterbucheintrag zu »Fach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4-5.
Pact, der

Pact, der [Adelung-1793]

Der Pact , des -es, plur. die -e, ein ... ... aber nur im gemeinen Leben übliches Wort, einen Vertrag zu bezeichnen. Einen Pact mit jemanden machen. Den Pact brechen. Einen Pact mit dem Satan haben. S. Pacht 1.

Wörterbucheintrag zu »Pact, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Packt, der

Packt, der [Adelung-1793]

Der Packt , des -es, plur. die -e, S. Pack.

Wörterbucheintrag zu »Packt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 638.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

... Zahlwörtern ist es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr üblich, weil -fach dafür gebraucht wird; üblicher ist es in vielfältig und mannigfaltig, wie auch ... ... gebraucht. 2) Verhältnißzahlen, ein geometrisches Verhältniß zu bezeichnen, in welcher Bedeutung -fach nicht üblich ist. Zehnfältige, hundertfältige Früchte bringen, zehn Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Abfaßen

Abfaßen [Adelung-1793]

Abfaßen , verb. reg. act. von dem Franz. Face, bey den Tischlern eine scharfe Ecke mit dem Hobel abstoßen, welches auch brechen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Anpacken

Anpacken [Adelung-1793]

... verb. reg. act. heftig und hart angreifen. Packe mich nicht so an. Die Häscher packten ihn ... ... einen Packan zu nennen. Ingleichen von den Hunden, für anfallen. Der Hund packt alle Leute an. Figürlich auch wohl mit Worten angreifen, ingleichen anreden. Er packt mich überall an, wo er mir nur begegnet. So auch die Anpackung ...

Wörterbucheintrag zu »Anpacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Umpacken

Umpacken [Adelung-1793]

Umpacken , verb. reg. act. 1. Úmpacken, ich packe um, umgepackt, umzupacken, anders packen. Waaren umpacken. Daher die Umpackung. 2. Umpácken, ich umpacke, umpackt, zu umpacken, auf allen Seiten einpacken oder bepacken.

Wörterbucheintrag zu »Umpacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 811.
Achtfach

Achtfach [Adelung-1793]

Achtfách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, acht Mahl genommen. Eine Sache achtfach wieder erstatten. S. Fach.

Wörterbucheintrag zu »Achtfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Faße, die

Faße, die [Adelung-1793]

Die Fāße , plur. die -n, aus dem Franz. Face, und mit demselben aus dem Lat. Facies. 1) Der vordere Theil eines Gebäudes. Die Faße eines Hauses. In dem Festungsbaue ist die Faße oder Gesichtslinie, diejenige Linie, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Faße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52-53.
Einpacken

Einpacken [Adelung-1793]

Einpacken , verb. reg. act. in einen Pack bringen. ... ... , Kleider u.s.f. einpacken. Wir haben schon eingepackt. In weiterer Bedeutung, packt der Kramer ein, wenn er die zur Schau ausgelegten Waaren wieder an ihren ...

Wörterbucheintrag zu »Einpacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1726.
Pacht, der

Pacht, der [Adelung-1793]

Der Pacht , des -es, plur. die Pächte. 1) ... ... gangbar ist, und wofür man im gemeinen Leben der Hochdeutschen in manchen Fällen noch Pact saget, S. dieses Wort. Einen Pacht mit den Satan machen. Den Pacht ...

Wörterbucheintrag zu »Pacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 633-634.
Packen (1)

Packen (1) [Adelung-1793]

... einen Unwillen von Seiten des Redenden voraus setzet. Packe dich deiner Wege, packe dich fort. Packe er sich, Less. Nun packt euch, daß ihr einmahl hinaus kommt ... ... fortpacken, im Schwed. packa, im Finnländ. pakenen, wo Paco auch die Flucht ist ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636-637.
Fachen (1)

Fachen (1) [Adelung-1793]

1. Fáchen , verb. reg. act. von Fach, mit Fachen oder Fächern versehen, welches doch nur in den Zusammensetzungen ausfachen und verfachen üblich ist; S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fachen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5-6.
Ausschlagen

Ausschlagen [Adelung-1793]

Ausschlagen , verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... . Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 635-637.
Packer, der

Packer, der [Adelung-1793]

Der Packer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche packt, besonders in Handelsstädten, Leute, welche ein Geschäft daraus machen, die Waaren, welche verschickt werden sollen, einzupacken, und welche zuweilen auch Ballenbinder heißen. 2) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Packer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Gepäck, das

Gepäck, das [Adelung-1793]

Das Gepäck , des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein Collectivum, mehrere Packe, oder zusammen gepackte Dinge zu bezeichnen, besonders zusammen gepackte Bedürfnisse auf der Reise; Franz. Bagage. Das schwere Gepäck der Armee. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gepäck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
Hundertfach

Hundertfach [Adelung-1793]

Hundertfach , adj. et adv. welches ein wiederhohlendes Zahlwort ist, hundert Mahl genommen. Du sollst hundertfach gestrafet werden. Das Getreide trägt hundertfach. S. Fach.

Wörterbucheintrag zu »Hundertfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Fachbaum, der

Fachbaum, der [Adelung-1793]

Der Fáchbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... Wasser vor dem Gerinne in der vorgeschriebenen Höhe erhält; vermuthlich, weil er gleichsam ein Fach, d.i. eine Abtheilung in dem Wasser macht. Er wird auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Fachbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 5.
Fachwerk, das

Fachwerk, das [Adelung-1793]

Das Fáchwêrk , des -es, plur. inus. diejenige Art zu bauen, da die Wände durch die Verbindung der Säulenbänder und Riegel Fache bekommen; ingleichen die dadurch entstandenen Fache einer Wand mit dem dazu gehörigen Holzwerke. S. Fach 2.

Wörterbucheintrag zu »Fachwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon