Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sattelhof, der

Sattelhof, der [Adelung-1793]

Der Sattelhof , des -es, plur. die -höfe. 1 ... ... Siedelhof. Ein Gut, welches einen sattelfreyen Hof hat, oder selbst von allen Diensten frey ist, wird daher auch ein Sattelgut oder sattelfreyes Gut genannt. S. Sattelfrey. ...

Wörterbucheintrag zu »Sattelhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1286.
Rügeopfer, das

Rügeopfer, das [Adelung-1793]

Das Rügeopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu bezeichnen, welches bey den ältern Juden ein Ehemann bringen mußte, wenn er seine Frau gerüget, d.i. sie einer Untreue wegen angeklagt, hatte. S. Rügen ...

Wörterbucheintrag zu »Rügeopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1200.
Buschbaum, der

Buschbaum, der [Adelung-1793]

Der Búschbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den Gärtnern, ein frey stehender Zwergbaum, welcher als ein Busch gezogen wird, im Gegensatze der Spalierbäume.

Wörterbucheintrag zu »Buschbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Stützband, das

Stützband, das [Adelung-1793]

Das Stützband , des -es, plur. die -bänder, bey den Zimmerleuten, kurze Bänder, welche in einen Ständer und in ein darüber frey liegendes Holz oder in die darunter liegende Schwelle eingesetzt werden, um selbige zu ...

Wörterbucheintrag zu »Stützband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 489.
Offenheit, die

Offenheit, die [Adelung-1793]

Die Offenheit , plur. inus. von offen 3. 7), die Eigenschaft, da man offen, d.i. frey, ohne Zurückhaltung und Verstellung ist.

Wörterbucheintrag zu »Offenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 585.
Lehenfrau, die

Lehenfrau, die [Adelung-1793]

... Lehenfrau , Lehnfrau, oder Lehensfrau, plur. die -en. 1) Eine Frau, so fern eine Sache bey ihr zu Lehen gehet; als das weibliche Geschlecht von Lehensherr. 2) Auch eine Frau, welche eine Sache von einem andern zu Lehen trägt; als das weibliche ...

Wörterbucheintrag zu »Lehenfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1975.
Altmutter, die

Altmutter, die [Adelung-1793]

Die Altmutter , plur. die -mütter. 1) In Oberdeutschland die Großmutter, S. Ältermutter. 2) In Niedersachsen, die abgelebte Frau eines Dienstmannes, die ihr Gut einem ihrer Kinder abgetreten hat. S. Altvater ...

Wörterbucheintrag zu »Altmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Milchfrau, die

Milchfrau, die [Adelung-1793]

Die Milchfrau , plur. die -en, eine Frau, welche Milch verkauft, mit Milch handelt; in der harten Sprechart, das Milchweib.

Wörterbucheintrag zu »Milchfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 207.
Freyarche, die

Freyarche, die [Adelung-1793]

Die Freyarche , plur. die -n, eine Arche oder ein Gerinne an einem Teiche, welches auf eine gewisse Höhe offen ist, so daß das Wasser, wenn es diese Höhe erreicht, frey und ungehindert ablaufen kann. S. Freygerinne.

Wörterbucheintrag zu »Freyarche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 291.
Freyhafen, der

Freyhafen, der [Adelung-1793]

Der Freyhafen , des -s, plur. die -häfen, ein freyer Hafen, der mit verschiedenen Freyheiten begabt ist, und wo die Schiffe aller Nationen einlaufen und frey handeln können; Ital. Porto Franco.

Wörterbucheintrag zu »Freyhafen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Waschfrau, die

Waschfrau, die [Adelung-1793]

Die Waschfrau , plur. die -en, eine Frau, welche ein Geschäft daraus macht, die Wäsche anderer zu reinigen; die Wäscherinn, in den niedrigen Sprecharten, das Waschweib.

Wörterbucheintrag zu »Waschfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1397.
Frühapfel, der

Frühapfel, der [Adelung-1793]

Der Frühapfel , des -s, plur. die -äpfel, Äpfel, welche früh, d.i. bald im Sommer, eher als andere, reif werden.

Wörterbucheintrag zu »Frühapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Pachtfrau, die

Pachtfrau, die [Adelung-1793]

Die Pachtfrau , plur. die -en. 1) Eine Frau, welche etwas gepachtet hat. 2) Die Ehefrau eines Pachters; besser die Pachterinn.

Wörterbucheintrag zu »Pachtfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Bauerfrau, die

Bauerfrau, die [Adelung-1793]

Die Bauerfrau , plur. die -n, die Frau eines Bauern; in der härtern Sprechart, das Bauerweib.

Wörterbucheintrag zu »Bauerfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Futter (2), das

Futter (2), das [Adelung-1793]

2. Das Futter , des -s, plur. ut nom. ... ... Menschen und Thieren zur Nahrung dienet; ohne Plural. Gibt er ihm eine andere (Frau), so soll er ihr an ihrem Futter, Decke und Eheschuld nicht abbrechen, ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378-379.
Gerade (1), die

Gerade (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gerade , plur. inus. in den Rechten, ... ... dasjenige Haus- und Kastengeräth, welches nach Sächsischem Rechte, nach des Mannes Tode, der Frau oder auch einer nahen Verwandten von mütterlicher Seite zum voraus gebühret. Die volle ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574.
Schnur (1), die

Schnur (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Schnur , plur. die -en, Diminut ... ... Oberd. Schnürlein, ein im Hochdeutschen veraltetes, noch im Oberdeutschen übliches Wort, des Sohnes Frau, die Schwiegertochter zu bezeichnen. Du sollt deiner Schnur Schaam nicht blößen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schnur (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1610-1611.
Duckmäuser, der

Duckmäuser, der [Adelung-1793]

Der Duckmäuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Menschen, der seine Schalkheit zu verbergen weiß. Zuweilen auch eines Menschen, der nicht frey aus den Augen siehet. Anm. Bey dem Kaisersberg und andern Oberdeutschen Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Duckmäuser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1567.
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

... gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas frey macht. Die Freymachung der Waaren, im gemeinen Leben, die Handlung, da ... ... Bergbaue ist das Freymachen oder die Freymachung diejenige Handlung, da ein Bau für frey oder verlassen erkläret wird; daher der Freymacher, derjenige Bergmann, der eine verlassene Zeche für frey erklären lässet; das Freymachungsbuch, dasjenige Buch, in welches ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Freydenker, der

Freydenker, der [Adelung-1793]

Der Freydênker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Freydenkerinn, plur. die -en, der frey, d.i. ohne Vorurtheile denket; ein Nahme, welchen sich seit Collins Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Freydenker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292-293.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon