Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur ... ... Ach, hören sie doch, was für ein Glück uns bevor steht! Ach, wie froh bin ich, daß ich ihn nicht gesehen habe! Ach, was ist der ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Einzeln

Einzeln [Adelung-1793]

Einzeln , adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1 ... ... es in dieser Bedeutung wohl nicht leicht vorkommen. 2) Figürlich. (a) Allein, frey stehend, von andern Dingen seiner Art abgesondert. Mitten im Walde liegt ein einzelnes ...

Wörterbucheintrag zu »Einzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763-1764.
Ersehen

Ersehen [Adelung-1793]

Ersehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1. ... ... gerecht ersehen, 1 Mos. 7, 1. 6. Versehen, im Oberdeutschen. Die Frau könnte sich leicht daran ersehen. 7. Aussuchen, erwählen, in der edlern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Ersehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1938-1939.
Erlösen

Erlösen [Adelung-1793]

Erlösen , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, wie ... ... irlosen bey dem Ottfried, aufbinden, ausbinden. 2. Figürlich, durch Bezahlung des Lösegeldes frey machen. 1) Ein Pfand erlösen, im Oberdeutschen, für auslösen. 2) Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Erlösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918.
Fesseln

Fesseln [Adelung-1793]

Fêsseln , verb. reg. act. mit Fesseln binden, Fessel ... ... , als die Freundschaft, die mich an dich fesselt. Wie auch, Zwang anthun, frey zu wirken hindern. Wenn der Lehrer durch den Eigensinn der Ältern gefesselt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Fesseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118.
Grimmen

Grimmen [Adelung-1793]

Grimmen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordet ... ... Infinitiv auch als ein Hauptwort. Das Grimmen im Leibe haben oder bekommen. Ein unsättiger Fraß hat das Grimmen und Bauchwehe, Sir. 31, 24. S. auch Bauchgrimmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Grimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 805.
Absetzen

Absetzen [Adelung-1793]

Absètzen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... wurden viele Thränen dabey vergossen. Es setzte schon wunderliche Reden ab, als er so früh starb. 3) In der figürlichen. (a) In Menge verkaufen, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Absetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105-107.
Dein (2)

Dein (2) [Adelung-1793]

2. Dein , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... er? Antw. Deiner. Man gab es nicht meinem Freunde, sondern deinem. Frey von der Zärtlichkeit ist noch kein Herz geblieben; Nur deines Sylvia – – ...

Wörterbucheintrag zu »Dein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1441-1442.
Brauchen

Brauchen [Adelung-1793]

Brauchen , verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. ... ... es das Intensivum von einem ältern Verbo sey, welches sich noch in dem Latein frui erhalten habe, hat alle Wahrscheinlichkeit. Indessen kann der untergeschobene Hauchlaut auch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Brauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161-1163.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

Bekommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... bekommen. Händel mit jemanden bekommen. Das Mädchen hat einen Mann, der Mann eine Frau bekommen. Große Geschenke von jemanden bekommen. Einen zum Freunde bekommen. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Bezahlen

Bezahlen [Adelung-1793]

Bezahlen , verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht ... ... ihrem Werthe nach. Ich habe ihm seine Arbeit theuer genug bezahlt. Sie ist eine Frau, die nicht mit Golde zu bezahlen ist, Weiße. Wer sich dem Vaterlande ...

Wörterbucheintrag zu »Bezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995-996.
Hut, der

Hut, der [Adelung-1793]

Der Hut , des -es, plur. die Hüte, Diminut. ... ... , sagt man von jemanden, der nicht den völligen Gebrauch seines Verstandes hat. Die Frau hat den Hut, wenn sie die Herrschaft hat, wofür man auch sagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Hut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1335-1336.
Entgegen

Entgegen [Adelung-1793]

Entgêgen , eine Präposition, welche die dritte Endung erfordert, dem Nenn- ... ... entgegen bringen. Ingleichen figürlich. Dem Tode, der Gefahr herzhaft entgegen gehen. Eines Ankunft froh entgegen sehen. Glücklich ist der, der dem Tode getrost entgegen sehen kann. ...

Wörterbucheintrag zu »Entgegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1822-1823.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

1. Acht , eine Haupt- oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen ... ... dreyßig Jahren. Ein Achtundvierziger, ein Wein von dem Jahre 1748. Eine Achtundfunfzigerinn, eine Frau von acht und funfzig Jahren u.s.f. 2. Als ein Hauptwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist ... ... Lande abstoßen, mit dem Schiffe oder Kahne von dem Lande abfahren. Wir sind gestern früh vom Lande abgestoßen. 2. Mit haben, nur bey den Jägern, so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

Der Ahn , des -en, plur. die -en. 1 ... ... Ana wirklich die Mutter. Wahrscheinlich ist auch das Lat. Anus, eine alte Frau, damit verwandt, und in einigen Oberdeutschen Gegenden ist eine Ahne noch jetzt eine alte Frau.

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Gewohnen

Gewohnen [Adelung-1793]

Gewohnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... und empfunden. hat. Ich bin gewohnt, mit ehrlichen Leuten umzugehen. Er ist gewohnt früh aufzustehen. Wir sind nicht gewohnt, so spät zu essen. Ingleichen mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Gewohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672-673.
Freylich

Freylich [Adelung-1793]

Freylich , adverb. welches in doppeltem Verstande gebraucht wird. ... ... eine elliptische Art des Ausdrucks, welche ungefähr so viel bedeutet: daß ich es frey gestehe. Kero gebraucht frilihh als ein Beywort für frey, und das Nieders. frijliken ist noch in dieser Gestalt für frey, ungehindert, üblich.

Wörterbucheintrag zu »Freylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Allemahl

Allemahl [Adelung-1793]

Allemāhl , ein Umstandswort der Zeit. Es bedeutet: 1. Eigentlich, ... ... entbehren, wenn der dritte zugleich in unserm Nahmen verständig ist, Raben. Ein Buch früh bey dem Thee ist allemahl eine gute Sache, Gell. Anm. Allemahl für ...

Wörterbucheintrag zu »Allemahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Ausgeben

Ausgeben [Adelung-1793]

Ausgèben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... , für einen Edelmann ausgeben u.s.f. Einen für todt ausgeben. Wenn meine Frau dasjenige wäre, wofür sie dieselbe ausgeben, so wäre ich ja ein Narr, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594-595.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon