Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eßbar

Eßbar [Adelung-1793]

Ếßbar , adj. et adv. was sich essen lässet, was gegessen werden kann, besonders was von Menschen gegessen werden kann. Eßbare Pflanzen. Das Brot ist nicht eßbar. Im gemeinen Leben ähß, ehs, äßig. S. Ehs, im Nieders. etelik, ...

Wörterbucheintrag zu »Eßbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... sagt man, eine Speise maule gut, wenn sie gut zu Maule geht, begierig gegessen wird. Gemeine Kost maulet ihm nicht, will ihm nicht maulen. 2) Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Nüchtern

Nüchtern [Adelung-1793]

... . et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen Magen hinein trinken. Nüchterner Speichel, welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Nüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535-536.
Abbraten

Abbraten [Adelung-1793]

Abbraten , verb. irreg. act. (S. Braten,) fertig braten, in den Küchen. Eine Gans, ein Huhn abbraten, wenn sie kalt gegessen werden sollen.

Wörterbucheintrag zu »Abbraten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Suppe, die

Suppe, die [Adelung-1793]

Die Suppe , plur. die -n., 1. Eine warme Brühe, welche für sich allein mit dem Löffel gegessen wird; Diminut. das Süppchen, Oberd. Süpplein. Die Biersuppe, Weinsuppe, Milchsuppe, Kerbelsuppe u.s.f. Eine Suppe kochen, anrichten, auftragen, essen ...

Wörterbucheintrag zu »Suppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 506.
Salat, der

Salat, der [Adelung-1793]

... besonders wenn sie kalt und ohne weitere Zubereitung gegessen wird. Daher Häringssalat, Sardellensalat, Krautsalat, Kräutersalat, Gurkensalat, Hopfensalat, Rapünzelsalat ... ... den Lattich oder Lactul, Lactuca L. weil er am häufigsten als Salat gegessen wird, nur schlechthin Salat. Gartensalat oder zahmer Salat, Lactuca sativa L ...

Wörterbucheintrag zu »Salat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Pamel, der

Pamel, der [Adelung-1793]

* Der Pāmel , des -s, plur. inus. eine ... ... Benennung des aus feinem Rockenmehle gebackenen Hefenbrotes, welches auf dem Lande bey feyerlichen Gelegenheiten gegessen wird. Im Französ. heißt Pamoule, in der Provence Paumoulle, in ...

Wörterbucheintrag zu »Pamel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
Ungegessen

Ungegessen [Adelung-1793]

Ungegêssen , adj. & adv. 1. Nicht gegessen; in welcher eigentlichen Bedeutung es doch nicht leicht gebraucht wird. 2. Ohne gegessen zu haben, doch nur als ein Nebenwort; eine Bedeutung, welche bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Ungegessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 855.
Moräne, die

Moräne, die [Adelung-1793]

Die Morǟne , plur. die -n, ein Nahme verschiedener eßbaren ... ... gleicht, von dem Linnee auch zu dessen Geschlechte gerechnet, und besonders in Italien häufig gegessen wird; Muraena Helena L. Er war schon zu der Römer Zeit unter ...

Wörterbucheintrag zu »Moräne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 280.
Gersch, der

Gersch, der [Adelung-1793]

Der Gêrsch , des -es, plur. inus. in einigen ... ... den Zäunen und in den Obstgärten wild wächset, und im Frühlinge als ein Gemüse gegessen wird; Aegopodium L. Im gemeinen Leben auch Giersch, im Nieders. Geerseln ...

Wörterbucheintrag zu »Gersch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 594.
Zukost, die

Zukost, die [Adelung-1793]

Die Zukost , plur. car. im gemeinen Leben, für Gemüse ... ... Zubrot, zuweilen auch Zuspeise, in manchen Gegenden dasjenige ist, was zu dem Brote gegessen wird, z.B. Butter, Käse, Muß, Häring u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Zukost, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
Vorkost, die

Vorkost, die [Adelung-1793]

Die Vorkost , plur. car. im gemeinen Leben, besonders Nieder-Deutschlandes, Kost, d.i. Speise, welche nach der Suppe, vor dem Fleische gegessen wird, d.i. Gemüse.

Wörterbucheintrag zu »Vorkost, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1276.
Rapunzel, der

Rapunzel, der [Adelung-1793]

... deren Blätter und Wurzeln gemeiniglich als ein Salat gegessen werden. 1) Einer Art der Glockenblume mit wellenförmigen am Rande gebogenen Blättern ... ... England und Frankreich einheimisch ist, und deren weiße längliche Wurzel als ein Salat gegessen wird; Campanula Rapunculus L. Er wird zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Rapunzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938-939.
Meerkohl, der

Meerkohl, der [Adelung-1793]

Der Meerkohl , des -es, plur. inus. 1) Ein ... ... des mitternächtigen Weltmeeres wächset, dem Kohl gleicht, und im Aprill und May wie Spinat gegessen wird; Crambe maritima L. 2) Eine Art Winde, welche an den ...

Wörterbucheintrag zu »Meerkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 138.
Maykraut, das

Maykraut, das [Adelung-1793]

... mehrern Arten, die -kräuter, ein Nahme verschiedener Pflanzen, welche entweder im May gegessen, oder doch in diesem Monathe zum medicinischen Gebrauche gesammelt werden. 1) Des ... ... ) Des Meierkrautes, welches im Frühlinge von den Landleuten als ein Gemüse wie Spinat gegessen wird, S. Meierkraut.

Wörterbucheintrag zu »Maykraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 131.
Portulak, der

Portulak, der [Adelung-1793]

Der Portulāk , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche bey uns in den Gärten gebauet, und als ein Salat gegessen wird; Portulaca L. bey andern Porcilaca, besonders die Portulaca oleracea ...

Wörterbucheintrag zu »Portulak, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 810.
Bergmehl, das

Bergmehl, das [Adelung-1793]

Das Bêrgmêhl , des -es, plur. car. ein zarter Schlich von verwitterten Kalkarten, welchen die Tagewasser in den Steinklüften absetzen; Erdmehl, Himmelsmehl. Es gleichet dem Mehle und ist von Unwissenden mehrmahls zu ihrem großen Schaden gegessen worden. S. Mondmilch.

Wörterbucheintrag zu »Bergmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Seefeige, die

Seefeige, die [Adelung-1793]

Die Seefeige , plur. die -n, ein Art knorpeliger Thierpflanzen, welcher einer Feige gleicht, eine Unterart der Meernester ist, und in Ostindien gegessen wird; Meerfeige, Seelunge, Alcyonium Ficus Linn. Franz. Chapeau flamand ...

Wörterbucheintrag zu »Seefeige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Zugemüse, das

Zugemüse, das [Adelung-1793]

Das Zugemüse , des -s, plur. ut nom. sing. eine Speise aus dem Pflanzenreiche, welche zu dem Fleische, oder nach dem Fleische gegessen wird, z.B. Kohl, Rüben, Erbsen, Linsen, Grütze, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Zugemüse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753.
Zuspeise, die

Zuspeise, die [Adelung-1793]

... Zuspeise , plur. die -n, eine Speise, welche zu einer andern gegessen wird, besonders dasjenige, was zu dem Brote gegessen wird, als Butter, Käse u.s.f. Noch häufiger eine Speise, welche zu dem Fleische gegessen wird. S. Zugemüse und Zukost.

Wörterbucheintrag zu »Zuspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon