Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laden (1)

Laden (1) [Adelung-1793]

... deinem Schiffe? Der Schiffer hat Korn, der Fuhrmann hat Wein geladen, sie führen Korn oder Wein. Der Fuhrmann kann nicht mehr als zehen ... ... . gehören. Siehet man zunächst auf den hohlen Raum, in welchen die Sachen geladen werden, so würde man es zu Lade rechnen ...

Wörterbucheintrag zu »Laden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1864-1865.
Passe, die

Passe, die [Adelung-1793]

Die Passe , plur. die -n. 1) In der Seefahrt, kleine Kanonen, welche statt der Laffeten nur ein Gestell haben, von hinten geladen, und auf den Mastkörben, den hohen Theilen der Castelle, ingleichen auf Prahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Passe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 666.
Oberlast, die

Oberlast, die [Adelung-1793]

Die Oberlast , plur. die -en, die obere Last, ... ... dasjenige, was auf die Flöße, und in die obern Theile der Schiffe geladen ist, die Oberlast genannt, dagegen das Floß selbst, ingleichen der Ballast und ...

Wörterbucheintrag zu »Oberlast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 563-564.
Bluthaus, das

Bluthaus, das [Adelung-1793]

* Das Bluthaus , des -es, plur. die -häuser, ein nur in der Deutschen Bibel, 2 Sam. 21, 1, befindliches Wort, wo es ein Haus oder Geschlecht bezeichnet, welches eine Blutschuld auf sich geladen hat.

Wörterbucheintrag zu »Bluthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095.
Keilstück, das

Keilstück, das [Adelung-1793]

Das Keilstück , des -es, plur. die -e, eine Art Stücke oder Kanonen, welche von hinten geladen werden, und in engen Werken bequem sind.

Wörterbucheintrag zu »Keilstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538.
Schießloch, das

Schießloch, das [Adelung-1793]

Das Schīeßlóch , des -es, plur. die -lcher, im Bergbaue, die Löcher, welche in das Gestein gebohret und hernach mit Schießpulver geladen werden, wenn geschossen, d.i. gesprenget, werden soll. Auch die Löcher ...

Wörterbucheintrag zu »Schießloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1452.
Schiffsand, der

Schiffsand, der [Adelung-1793]

Der Schiffsand , plur. car. derjenige Sand, welcher in manchen Fällen unten in das Schiff geladen wird, um dasselbe im Gleichgewichte zu erhalten, und welcher unter dem Nahmen des Ballastes am bekanntesten ist.

Wörterbucheintrag zu »Schiffsand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1458.
Windbüchse, die

Windbüchse, die [Adelung-1793]

Die Windbüchse , plur. die -n, eine Kugelbüchse, welche Statt des Pulvers mit Luft geladen wird.

Wörterbucheintrag zu »Windbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1553.
Stückpulver, das

Stückpulver, das [Adelung-1793]

Das Stückpulver , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein grobkörniges Pulver, womit die Stücke oder Kanonen geladen werden; Karthaunen-Pulver.

Wörterbucheintrag zu »Stückpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 467-468.
Windpistole, die

Windpistole, die [Adelung-1793]

Die Windpistole , plur. die -n, eine Art Pistolen, welche Statt des Pulvers mit Luft geladen werden; eine Art kleiner Windbüchsen.

Wörterbucheintrag zu »Windpistole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1558.
Kammerspiegel, der

Kammerspiegel, der [Adelung-1793]

Der Kammerspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... d.i. eine hölzerne Scheibe, womit die Kammern des groben Geschützes, wenn sie geladen worden, verdämmet werden, der Pfropf bey den Kammerstücken. S Kammer 1.

Wörterbucheintrag zu »Kammerspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Kartätschenfasser, der

Kartätschenfasser, der [Adelung-1793]

Der Kartǟtschenfasser , des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, ein hölzernes Futteral, die zu einer Ladung bestimmten Kartätschenhülsen zu fassen, wenn sie geladen werden sollen.

Wörterbucheintrag zu »Kartätschenfasser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Ehrlich

Ehrlich [Adelung-1793]

Ehrlich , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... gehalten, Esth. 6, 1. Daß nicht etwa ein ehrlicher denn du von ihm geladen sey, Luc. 14, 8. Die ehrliche Pracht des Königreiches, Ps. 145 ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657-1658.
Schießen

Schießen [Adelung-1793]

Schießen , verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in ... ... s.f. im Gegensatze des blind schießen, wenn das Gewehr nur allein mit Pulver geladen ist. Jemanden über den Haufen schießen, ihn vor den Kopf schießen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Schießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449-1451.
Last, die

Last, die [Adelung-1793]

... auf den Floßen die Oberlast oder Oblast dasjenige, was auf ein Floß geladen wird, im Gegensatze der Unterlast, oder des Floßes selbst. Die Unterlast in den Schiffen ist, was in den untersten Raum geladen wird, S. Ballast. Auch auf den Lastwägen höret man zuweilen von ...

Wörterbucheintrag zu »Last, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917-1919.
Gast, der

Gast, der [Adelung-1793]

Der Gast , des -es, plur. die Gäste, eine ... ... bey mir, oder auf meine Kosten. Ungebethene Gäste. Ein Hochzeitsgast, der zum Hochzeitsschmause geladen ist. In dieser Bedeutung ist auch das Schwed. Gast, Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Gast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 428-429.
Laden (2)

Laden (2) [Adelung-1793]

2. Laden , verb. irreg. act. welches in der ... ... zum Tanze, zum Essen laden. Die geladenen Gäste. Ich bin auf heute schon geladen, d.i. zum Essen, oder zum Besuche. Laue Lüfte, Wohlgerüche ...

Wörterbucheintrag zu »Laden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1865-1866.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

Die Kammer , plur. die -n, Diminut. das Kämmerchen, ... ... ist die Kammer die hinterste Höhle eines Mörsers oder einer Haubitze, worein das Pulver geladen wird, S. Kammerstück. In der Landwirthschaft wird eine leere Stelle an dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

1. Das Loth , des -es, plur. die -e ... ... Geschützes, d.i. derjenige schwere Körper, welcher außer dem Pulver in ein Geschoß geladen wird, führete ehedem den Nahmen des Lothes. Niedes. Lood, wo es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Pflock (2), der

Pflock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Pflock , des -es, plur. die Pflöcke, ... ... Das in ein Gestein, welches man sprengen will, gebohrte Loch, wird, nachdem es geladen worden, oft wieder mit einem Pflocke ausgefüllet, statt dessen man an den meisten ...

Wörterbucheintrag zu »Pflock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon