Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß

Groß [Adelung-1793]

... der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat-Ruthen groß. Wie groß ist der Acker? Besonders der Ausdehnung in die Höhe ... ... hoch. Ich bekümmere mich nicht groß darum. Ich habe ihn nicht groß gesehen, habe ihn nicht viel ... ... Dusch. (c) Sich mit etwas groß machen, damit groß thun, im gemeinen Leben, sich damit ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Grob

Grob [Adelung-1793]

... Achtung gegen andere beleidiget. Einem andern grob begegnen. Grob mit jemanden scherzen, reden. 9) Im ... ... Jetzt macht er mir es zu grob. Anm. So lange grob am Ende nicht verlängert wird, ... ... , her, welche Ableitung dadurch scheinbar wird, weil im Dithmarsischen für grob grün üblich ist. Im Holländ. ist groven stark, dick ...

Wörterbucheintrag zu »Grob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806-808.
Grün

Grün [Adelung-1793]

... das Grüne ordentlich decliniret wird, S. Grau. Ein schönes, ein lebhaftes Grün. Und ein höheres Grün belebet die saftigen Zweige, Zach. Ingleichen ... ... green, im Schwed. grön, im Dän. gröe, im Isländ. graen. Ohne Zweifel ... ... Nieders. grojen, Holländ. groeyen, Dän. groe, Engl. to grow, weil die grüne ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Grau

Grau [Adelung-1793]

... Lichtstrahlen vermischet, S. 1 Grauen. Das Grau, die graue Farbe. Grau in Grau mahlen, eine Art der ... ... Schwäbischen Dichtern gra, bey dem Hornegk gräb, im Nieders. grau, graag, im Holländ. grauw, ... ... . graeg, im Engl. gray, im Dän. graa, Schwed. grå, im Latein ...

Wörterbucheintrag zu »Grau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 786-787.
Gram

Gram [Adelung-1793]

Gram , adv. welches nur mit den ... ... Das ich valschen dingen were gram, eben derselbe. Esau ward Jacob gram, 1 Mos. 27, ... ... Anm. Im Dän. und Schwed. gram, im Isländ. gram, gramur, im Angels. grame, ...

Wörterbucheintrag zu »Gram«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Graß

Graß [Adelung-1793]

* Graß , -sser, -sseste, adj. et adv ... ... . Ein grasser (fürchterlicher) Bart. Das ist graß anzusehen. Das war zu graß, zu grob. Das grasse Feldgeschrey und Lermen der Soldaten, Besser ... ... Gesetz gebiethet ernstlich. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter groß, crassus, grauen, Graus ...

Wörterbucheintrag zu »Graß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Graf, der

Graf, der [Adelung-1793]

Der Graf , des -en, plur. die -en, ... ... ein erblicher Ehrentitel, und das Wort Graf bezeichnete nunmehr, 3) einen edlen Herren, welcher in der Würde ... ... davon gesaget worden, weiter nichts als Muthmaßung. Diejenigen, welche es von grau abstammen lassen, weil man zu Grafen nur alte erfahrne Männer ...

Wörterbucheintrag zu »Graf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 770-771.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

... Dach, der Erdboden ist mit Gras bewachsen. In das Gras gehen, hingehen, Gras abzuschneiden. Sich auf das Gras lagern. Auf weichem Grase liegen. Gras wachsen hören, viele eingebildete ... ... Gräs, im Isländ. Gras, bey dem Ulphilas gleichfalls Gras, im Griech. γρασις ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Gruß, der

Gruß, der [Adelung-1793]

... seinem Nahmen zu grüßen. Einem seinen Gruß vermelden lassen, ihm seinen Gruß entbieten, oder senden. Einen Gruß von jemanden ablegen, bringen. Einen Gruß bekommen. Bey den Handwerkern ... ... . bestehet. Einem Schiffe, einer Festung, den Gruß verweigern. Den Gruß fordern. Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Gruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840-841.
Grab, das

Grab, das [Adelung-1793]

Das Grab , des -es, plur. die Gräber, ... ... Beerdigung eines Verstorbenen bestimmt ist. Ein Grab machen. Ein gewölbtes, ein ausgemauertes Grab. Eine Leiche in das Grab senken, legen. Den Verstorbenen zu Grabe ... ... der Freundschaft. Ihre Aufrichtigkeit wird nie das Grab der Hochachtung, weil sie durch Bescheidenheit gemäßiget wird, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Grab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Gram, der

Gram, der [Adelung-1793]

Der Gram , des -es, plur. car. 1) ... ... Freunde einander feind werden, so bleibet der Gram bis in den Tod, Sir. 37, 2. S. das vorige und Grämen 1. 2) Ein höherer Grad der anhaltenden Betrübniß über ein Übel. Ihr Auge verräth seit einiger Zeit einen heimlichen Gram. Seinem Grame nachhängen. Von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772-773.
Gret, das

Gret, das [Adelung-1793]

† Das Grêt , des -es, plur. inus. ... ... das Bild oder in das Gret wirken, alle künstlichere Arbeit unter sich begreift, wozu mehr als zwey Kämme ... ... In engerer Bedeutung wird nur von der gezogenen Arbeit gesagt, daß sie ein Gret habe, oder in das Gret gewirket sey. Der Ursprung dieses Wortes ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 797.
Grot, der

Grot, der [Adelung-1793]

Der Grot , des -es, plur. die -e, ... ... , oder 7 1 / 2 Witten; 72 Grot machen daselbst gleichfalls einen Reichsthaler. Ein Grot Flämisch, welches eine Rechnungsmünze ist, hält im Brabantischen 3 1 ... ... Groschen oder Gröschel, welches in der Niedersächsischen Mundart Grot lautet. Indessen wird in dem Bremisch-Nieders. Wörterb. ...

Wörterbucheintrag zu »Grot, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820.
Grän, das

Grän, das [Adelung-1793]

Das Grän , des -es, plur. die -e, ... ... dritte Theil eines Granes, so daß zwölf Grän ein Karath machen. Bey den Silbermünzen ist es der 24ste Theil eines Pfenniggewichtes. In beyden machen 288 Grän eine Mark. Mit einem Zahlworte gilt ...

Wörterbucheintrag zu »Grän, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Grau, der

Grau, der [Adelung-1793]

† Der Grau , des -es, plur. car. ... ... das Grauen. Mehr hat mich Grau und Scheu nicht schreiben lassen wollen, Opitz. Logau gebraucht es ... ... Hofe sagt: Geußt Söder auf und Senf daran, die dienlich für den Grau.

Wörterbucheintrag zu »Grau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 787.
Grus, der

Grus, der [Adelung-1793]

Der Grus , des -es, plur. inus. in ... ... mit Lehm und Kalk vermischte Steine u.s.f. Im Pohln. Gruz. Auch der Gries oder grobkörnige Sand, wird ... ... den Bienenstöcken auf den Boden fällt, in einigen Gegenden Grus genannt.

Wörterbucheintrag zu »Grus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840.
Grau, das

Grau, das [Adelung-1793]

Das Grau , subst. indecl. plur. car. das ... ... daher es auch wie andere bloße Adverbia, indeclinabel ist, des Grau, dem Grau. Das Graue hingegen in eben der Bedeutung ist das Adjectivum grau, und wird wie andere dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Grau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 787.
Grod, der

Grod, der [Adelung-1793]

Der Grod , des -es, plur. die -e, ... ... übliches Wort, das Gericht eines Starosten zu bezeichnen; von dem Pohlnischen Worte Grod, ein Schloß, daher ... ... wird, weil es seinen Sitz in dem Schlosse des Starosten hat. Daher der Grod-Richter, der Verweser des Starosten in diesem Gerichte. Das Pohlnische Grod ist männlichen Geschlechtes.

Wörterbucheintrag zu »Grod, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 809.
Groß, das

Groß, das [Adelung-1793]

Das Grōß , subst. indecl. (S. Grau,) im Handel und Wandel ... ... oder 144 Stück. Ein Groß Pfeifen, zwölf Dutzend Pfeifen. Nieders. ein Größ oder Grötchen, Dän. ein Gros. S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Groß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Grad (2), der

Grad (2), der [Adelung-1793]

2. Der Grad , des -es, plur. die ... ... . bezeichnen, wenn ein Zahlwort dabey ist, nur Grad, nicht Grade: sechs Grad. 2) In der Genealogie, die Entfernung ... ... Beschaffenheit, quantitas qualitatis. Die Grade des Feuers, in der Chymie. Der Grad der Hitze, der Kälte ...

Wörterbucheintrag zu »Grad (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768-769.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon