Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bèsser

Bèsser [Adelung-1793]

... von gut ist, und eigentlich einen höhern Grad des Guten bezeichnet, aber doch auch in einigen Fällen vorkommt, wo man ... ... ist. 3. In Absicht auf die innere Stärke, oder überhaupt einen höhern Grad derjenigen Handlung auszudrücken, die das folgende Verbum andeutet, größten Theils nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Bèsser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919-921.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

... ganz gute, ganz artige Beschaffenheit, einen geringern Grad desjenigen zu bezeichnen, was man sonst schön zu nennen pflegt. 1) ... ... Dänischen ist hovisk sittsam, züchtig. 3) Von der innern Güte, einen beträchtlichen Grad derselben habend, der das Mittelmäßige noch übertrifft. Eine hübsche Gelegenheit. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Graben

Graben [Adelung-1793]

... du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren ... ... des Schreibens darin bestand, daß man die verlangten Züge in einen festen Körper grub, so bedeutet γραφειν im Griech. und to grave im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Graben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 766-767.
Heftig

Heftig [Adelung-1793]

... Notker und Tatian kommt das Wort hebig vor, welches daselbst schwer, groß, wichtig, heftig bedeutet, zu dem Zeitworte heben gehöret, und das Stammwort ... ... , Nieders. hevig, und Engl. heavy bedeuten gleichfalls wichtig, schwer, groß, heftig, sehr. Daher Wachter unser heftig mit vorzüglicher Wahrscheinlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Heftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1058-1059.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

* Bieder , ein veraltetes Bey- und Nebenwort, welches eigentlich nützlich ... ... ehedem sehr häufig gebraucht wurde. In dem alten Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß! heißt es noch V. 12 den Menschen auch Herodes sah, und achtet ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Freuen

Freuen [Adelung-1793]

Freuen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur als ein Reciprocum üblich ist, sich freuen, Freude, d.i. einen hohen Grad der angenehmen Empfindungen haben. Ich freue mich, daß du gesund wieder zurück gekommen ...

Wörterbucheintrag zu »Freuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282-283.
Jucken

Jucken [Adelung-1793]

Jucken , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, den ersten und leichtesten Grad des Schmerzens verursachen, welches von salzigen Feuchtigkeiten geschiehet, wenn sie die ...

Wörterbucheintrag zu »Jucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1442-1443.
Hüpfen

Hüpfen [Adelung-1793]

Hüpfen , verb. reg. neutr. welches, wenn es eine ... ... Geschöpf sich schnell ein wenig in die Höhe hebet; da es denn einen geringern Grad der Erhebung ausdrucket als springen. Die meisten Vögel können nicht anders als hüpfend ...

Wörterbucheintrag zu »Hüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1329.
Lieber

Lieber [Adelung-1793]

Lieber . 1. Der Comparativ des Bey- und Nebenwortes lieb, welcher vornehmlich als ein Nebenwort gebraucht wird, einen höhern Grad der Neigung zu einer Sache oder Veränderung zu bezeichnen, als zu einer andern, wo es den Comparativ zu gern abgibt, so wie am liebsten ...

Wörterbucheintrag zu »Lieber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2059.
Grünen

Grünen [Adelung-1793]

... welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Grün werden; wo es doch nur in figürlicher Bedeutung üblich ist. 1) ... ... Gebrauch der Dichter der vorigen Zeiten in Abnahme und Verachtung gerathen ist. 2. Grün seyn, in den beyden vorigen figürlichen Fällen. Ihm düften frühe Violen ...

Wörterbucheintrag zu »Grünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 838.
Grasen

Grasen [Adelung-1793]

... . neutr. mit haben. 1) Das Gras abfressen, von dem Viehe; im mittlern Lat. graminari. Die Kühe ... ... Die Jäger gebrauchen es auch von dem Weiden des Hirsches. 2) Das Gras mit der Sichel abschneiden; bey den Schwäbischen Dichtern grassen, im Dänischen ...

Wörterbucheintrag zu »Grasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Lasten

Lasten [Adelung-1793]

Lasten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine Last, d.i. hohen Grad der drückenden Schwere haben. Bücher lasten sehr, haben viele Last nach Maßgebung ihrer Masse. In den zusammen gesetzten belasten, entlasten, überlasten ist es auch in thätiger ...

Wörterbucheintrag zu »Lasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1919.
Greuel

Greuel [Adelung-1793]

Greuel , Greulich S. in Gräu –

Wörterbucheintrag zu »Greuel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 797.
Mächtig

Mächtig [Adelung-1793]

... et adv. Macht habend. 1. Groß; von einer längst veralteten Bedeutung des Wortes Macht. 1) Eigentlich, von ... ... häufig gebraucht wird, so wohl eine große Menge, als auch intensive einen großen Grad der innern Stärke zu bezeichnen, für viel und sehr, wo es gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Mächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9-10.
Grausam

Grausam [Adelung-1793]

... , Grauen, d.i. einen mit einem Schauer verbundenen Grad des Abscheues und der Furcht erweckend, so wie ... ... gräulich, besonders im gemeinen Leben, in weiterer Bedeutung einen jeden sehr hohen Grad unangenehmer und widriger Empfindungen und Veränderungen, und in noch weiterer Bedeutung einen sehr hohen Grad einer jeden Veränderung bezeichnet. Ein grausamer Schmerz. Jemanden grausam plagen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Grausam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 791.
Drollig

Drollig [Adelung-1793]

Drollig , -er, -ste, adj. et adv. einen merklichen Grad Lachen erregend, possierlich. Das ist drollig. Ein drolliger Mensch. Ein drolliger Spaß. Ein drolliger Einfall. Das Drollige ist ungefähr die Grenze, wo sich das edle Komische von dem niedern Komischen ...

Wörterbucheintrag zu »Drollig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1557.
Grausen

Grausen [Adelung-1793]

... dem Schauer, der durch Kälte, einen hohen Grad des Ekels, der Furcht oder des Abscheues erreget wird. Das kalte Fieber ... ... Grauen und 2 Graus. 2) Figürlich, einen gemeiniglich mit einem Schauer verbundenen Grad der Furcht, des Schreckens, des Abscheues empfinden, als ein unpersönliches Zeitwort. ...

Wörterbucheintrag zu »Grausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 792.
Grotesk

Grotesk [Adelung-1793]

Grotếsk , -er, -este, adj. et adv. aus dem Franz. grotesque, in den schönen Künsten, unnatürlich, der Natur nicht gemäß, bloß in der Einbildungskraft und Fantasie des Künstlers gegründet. Groteske Figuren von Thieren und Menschen, welche nicht in ...

Wörterbucheintrag zu »Grotesk«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 820.
Martern

Martern [Adelung-1793]

Martern , verb. reg. act. Marter, d.i. einen hohen Grad der Schmerzen verursachen, zunächst körperlicher Schmerzen, hernach auch einen hohen Grad des Kummers, der Unruhe, der Frucht, der Sorgen. Jemanden martern. In ...

Wörterbucheintrag zu »Martern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 87.
Grimmig

Grimmig [Adelung-1793]

Grimmig , -er, -ste, adj. et adv. Grimm, d.i. einen mit Verzerrung des Gesichtes verbundenen Grad des Zornes habend, und darin gegründet. Grimmig aussehen. Ein grimmiges Thier, ein raubgierieges, blutgieriges Thier. Ein grimmiges Gesicht machen. Grimmig werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Grimmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 805.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon