Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alt

Alt [Adelung-1793]

... ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig Jahr alt. Das Kind ist noch ... ... Frau. Alte Leute. Er ist schon alt. Sprichw. Jung gewohnt, alt gethan, was man sich in der ... ... Menschen. Er wird vor der Zeit alt. Die vielen Widerwärtigkeit haben ihn alt gemacht. (b) Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Halt

Halt [Adelung-1793]

Halt , ein Neben- und Zwischenwort, S. Halten.

Wörterbucheintrag zu »Halt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Halt, der

Halt, der [Adelung-1793]

Der Halt , des -es, plur. die ... ... Eigenschaft einer Sache, da sie hält; ohne Plural. Der Zeug hat keinen Halt. Noch mehr dasjenige, wodurch ... ... wofür aber Gehalt üblicher ist. Der Halt einer Münze, des Erzes. Der Halt eines Gesundbrunnens. 3) * Der ...

Wörterbucheintrag zu »Halt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Alt (2), der

Alt (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alt , des -es, plur. car. ... ... nächste Stimme an dem Discant, die Altstimme. Den Alt singen. Daher der Altíst, des -en, plur. die -en, der den Alt singet. Die Deutschen haben dieses Wort zunächst von dem Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Alt (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Alt (1), der

Alt (1), der [Adelung-1793]

1. Der Alt , ein Fisch, S. 1. Alant.

Wörterbucheintrag zu »Alt (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... von den Kindern am ersten und liebsten hervor gebracht wird. Die gewöhnlichste Aussprache desselben hält das Mittel zwischen den mit ihm verwandten p und w; das ist, das ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Neu

Neu [Adelung-1793]

... kurze Zeit verstrichen ist, im Gegensatze des alt. 1. Eigentlich, von dem Daseyn lebloser Dinge und Eigenschaften, da ... ... wird wieder neu. 4) Mit dem Nebenbegriffe des bessern; im Gegensatze des alt. Der neue Mensch, das neue Leben, ein neues Herz, der neue ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Jung

Jung [Adelung-1793]

... jung ist, ob er gleich in Vergleichung mit einem Kinde alt ist. Ein junges Kind, auch als Kind betrachtet noch jung. So ... ... Alten, junge und alte Personen, im gemeinen Leben jung und alt, S. Alt Anm. 1. Die junge Magd, in Meißen die ...

Wörterbucheintrag zu »Jung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1447-1448.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

... auf diese Art abgeleiteten Zahlwörter schon sehr alt sind, so ist es kein Wunder, daß die Nahmen der Einer dabey ... ... vermuthet. 2. Die von diesen Grundzahlen abgeleiteten Ordnungszahlen sind bereits sehr alt, vermuthlich so alt, als jene. Im Kero ist ahtozogosto, der ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
Vorn

Vorn [Adelung-1793]

Vorn , ein Nebenwort des Ortes, an dem ersten oder vordersten Ort ... ... Ort oder Theil; im Gegensatze des hinten. Vorn ist das Haus neu; hinten alt, am Vordertheile. Ich ging vorn hinein und hinten wieder hinaus. Die Spitze ...

Wörterbucheintrag zu »Vorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1283-1284.
Alten

Alten [Adelung-1793]

Alten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, alt werden. Wer jung erschossen wird, der pfleget nicht zu alten, Opitz. Der graue Nestor kann noch ferner friedlich alten, ebend. Im Hochdeutschen kommt dieses Zeitwort nur ...

Wörterbucheintrag zu »Alten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Uralt

Uralt [Adelung-1793]

Uralt , adj. et adv. sehr alt, in hohem Grade alt. Ein uralter Mann. Dieser Gebrauch ist uralt. Ur hat hier wohl unleugbar eine intensive Bedeutung, welche Intension hier eine Figur sowohl der Größe, als auch des eher, seyn kann. ...

Wörterbucheintrag zu »Uralt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 958.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... Faß hält zwey Eimer. Diese Bouteille hält zwey Maß. Was hält dieser Brief in sich? Ein Buch, ... ... bewegen, so wohl eigentlich als auch figürlich. Der Wagen hält stille. Halt Kutscher! Mit dem Wagen halten. Stille ... ... im Marsche stehen bleiben sollen. Halt! sagte König Friederich, Halt! da war es ein ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Jährig

Jährig [Adelung-1793]

Jährig , adj. et adv. 1) Ein Jahr alt, Ein Jahr an Dauer habend. Ein jähriges Kind. Ein jähriges Kalb, ein jähriges Lamm, S. Jährling. Jährige Zinsen, welche ein Jahr gestanden haben, von einem Jahre her abgetragen werden. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Jährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1421.
Älteln

Älteln [Adelung-1793]

Älteln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminutivum des folgenden ist, ein wenig alt werden, sein zunehmendes Alter durch äußere Merkmahle verrathen. Er hat seit einiger Zeit ziemlich geältelt. Figürlich auch, nach dem Alter riechen oder schmecken. ...

Wörterbucheintrag zu »Älteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Zähnig

Zähnig [Adelung-1793]

Zähnig , adj. & adv. Zähne habend, doch nur in ... ... einigen Zusammensetzungen, besonders mit Zahlwörtern. Eine zweyzähnige Gabel. Zweyzähnige Schafe, welche zwey Jahr alt sind, und auch Zweyschaufler heißen; zum Unterschiede von vierzähnigen, sechszähnigen u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Zähnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1649.
Glauben

Glauben [Adelung-1793]

Glauben , verb. reg. act. etwas für wahr halten. ... ... weitesten Bedeutung dieses Ausdruckes, ohne Beziehung auf die Gründe, warum man etwas für wahr hält, im Gegensatze des Zweifels und der Verneinung, und mit der vierten Endung des ...

Wörterbucheintrag zu »Glauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 703-704.
Bejahrt

Bejahrt [Adelung-1793]

... et adv. mit vielen Jahren versehen, alt; eigentlich nur von Menschen. Ein bejahrter Mann. Er ist ... ... gebraucht es besonders alsdann, wenn man den Nebenbegriff der Schwäche des Alters, den alt gemeiniglich bey sich führet, aus Achtung vermeiden will. Betagt wird dagegen nur ...

Wörterbucheintrag zu »Bejahrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817-818.
Vierzig

Vierzig [Adelung-1793]

Vierzig , (sprich virrzig,) adj. indeclin. welches zu den ... ... . Einer von vierzigen. Er ist schon in die vierzig, ist schon vierzig Jahr alt und darüber. Vierzig Mahl. Anm. Bey dem Ulphilas fidwortiguns, im ...

Wörterbucheintrag zu »Vierzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1212.
Spillen

Spillen [Adelung-1793]

Spillen , verb. reg. act. welches nur in dem zusammen ... ... verlieren; theils auch verschwenden bedeutet, S. dasselbe. Es ist in dieser Bedeutung sehr alt, denn schon bey dem Kero ist spildanter, verschwenderisch. Das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Spillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon