Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Henne, die

Henne, die [Adelung-1793]

... . Das Ey will klüger seyn als die Henne. Oft findet eine blinde Henne auch ein Korn. Von den Zinshennen, ... ... Polarstern, oder der Wagen die Henne genannt, S. Gluckhenne. Die fette Henne, der Nahme eines sehr ... ... , im Holländ. Hinne, Henne, im Angels. und Dän. gleichfalls Henne, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Henne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108.
Glucken

Glucken [Adelung-1793]

Glucken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... sich geben, wenn sie brüten wollen, oder wenn sie ihre Jungen führen. Die Henne glucket den ganzen Tag. Anm. Im Niders. klukken, im Dän. klukke ...

Wörterbucheintrag zu »Glucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 730.
Calecūt

Calecūt [Adelung-1793]

Calecūt , der eigenthümliche Nahme eines Reiches in Ostindien. Daher der Calecutt ... ... des -en, plur. die -en, oder der Calecutische Hahn, die Calecutische Henne, Calecutische Hühner, eine Art großer Hühner, deren Hahn viele Stücke Fleisch am ...

Wörterbucheintrag zu »Calecūt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293.
Kappen (2)

Kappen (2) [Adelung-1793]

2. Kappen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im gemeinen Leben von dem Hahne üblich ist, wenn er die Henne tritt oder befruchtet.

Wörterbucheintrag zu »Kappen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498.
Hühne, der

Hühne, der [Adelung-1793]

Der Hühne , der Riese, S. Henne.

Wörterbucheintrag zu »Hühne, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1308.
Leghenne, die

Leghenne, die [Adelung-1793]

Die Lêghênne , plur. die -n, in der Hauswirthschaft, eine Henne, welche wirklich Eyer legt; zum Unterschiede von einer Brüthhenne.

Wörterbucheintrag zu »Leghenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972.
Zinshenne, die

Zinshenne, die [Adelung-1793]

Die Zinshênne , plur. die -n, eine Henne, so fern sie als ein Grundzins gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Zinshenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1723.
Haushenne, die

Haushenne, die [Adelung-1793]

Die Haushênne , plur. die -n, eine zahme Henne; zum Unterschiede von wilden Hennen.

Wörterbucheintrag zu »Haushenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1030.
Gluckhenne, die

Gluckhenne, die [Adelung-1793]

Die Gluckhênne , plur. die -n, eine Henne, welche glucket, und daher entweder brüten will, oder schon gebrütet hat und ihre Küchlein führet. Im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, nur die Glucke. Auch das Siebengestirn kommt bey einigen unter dem Nahmen der ...

Wörterbucheintrag zu »Gluckhenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 730-731.
Forsthenne, die

Forsthenne, die [Adelung-1793]

Die Forsthênne , plur. die -n, eine Henne, welche an einigen Orten, z.B. im Würtembergischen, dem Forstmeister von den Unterthanen jährlich gegeben werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Forsthenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 252.
Donnerbohne, die

Donnerbohne, die [Adelung-1793]

Die Donnerbohne , plur. inus. eine an einigen Orten übliche Benennung des Knabenkrautes, oder der fetten Henne; Sedum, L. S. diese Wörter. Es wird auch Donnerkraut genannt.

Wörterbucheintrag zu »Donnerbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1516.
Mauerpfeffer, der

Mauerpfeffer, der [Adelung-1793]

Der Mauerpfêffer , des -s, plur. inus. eine Art der fetten Henne, welche an dürren und unfruchtbaren Orten, besonders aber auf den Mauern wächset, und eine scharfe anfressende Eigenschaft besitzet, welche ihr den Nahmen des Pfeffers erworben hat; Sedum acre L. ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerpfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 116.
Geschwulstkraut, das

Geschwulstkraut, das [Adelung-1793]

Das Geschwulstkraut , des -es, plur. inus. S. Fette Henne.

Wörterbucheintrag zu »Geschwulstkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... Alter wird bald zu Hause kommen. Sieben junge Hühner mir der Alten, mit der Henne. Sprichw. Wie die Alten sungen, so zwitscherten die Jungen. 3) In ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... ist han er, hinn derselbe, und hin sie. Siehe auch Henne. Die Niedersachsen kennen diese Sylbe eigentlich nicht, sondern gebrauchen dafür in den meisten ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... Kind. Vor den Jahren klug werden. Das Ey will klüger seyn, als die Henne. Klüger thun, als es sich für seine Jahre schickt. Dein Wort machet ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... diesem Verstande nennet man das Kupfer fett. 2) Saftig, von Gewächsen. Die fette Henne, eine Pflanze, Sedum L. wegen ihrer dicken, saftigen Blätter; Donnerkraut, ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Treten

Treten [Adelung-1793]

Trêten , verb. irreg. ich trete, du trittst, er ... ... dem männlichen Geschlechte der Vögel und alles Federviehes für befruchten. Der Hahn tritt die Henne, der Täuber die Taube. Im mittlern Lat. kommt calcare gleichfalls für ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Das Huhn, der Vogel brütet. Daher die Brüthenne, Brütgans u.s.f. eine Henne oder Gans, die da brütet; das Brütfach, ein Fach, worin man Federvieh ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Hocken

Hocken [Adelung-1793]

Hocken , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... im gemeinen Leben auch hucken. (a) Eigentlich. Vor der Thür hocken. Die Henne hockt über den Eyern. S. Niederhocken. Im Oberdeutschen auch hauchen, kauchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon