Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fast

Fast [Adelung-1793]

... fast schön, 1 Mos. 12, 14. Ihre Sünden sind fast schwer, Kap. 18, 20. Ein fast großes Heer, Kap. 50, 9. Ich will dich fast sehr mehren, überaus sehr, Kap. 17, 2. Ihrer Sünden wurden fast viel, sehr viel, Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Fast«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 55.
Rasch

Rasch [Adelung-1793]

Rásch , -er, -este, adj. et. adv. 1 ... ... Eigentlich, schnell, von der Bewegung. Sy ist resch, möcht euch entrinnen, Theuerd. Kap. 61; von einer wilden Sau. Eile risch und stehe nicht still, 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Rasch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 939-940.
Eilen

Eilen [Adelung-1793]

Eilen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... eilete in die Hütte, 1 Mos. 18, 6. Loth eilete aus Sodom, Kap. 19. 15, 22. Jemanden zu Hülfe eilen. Man muß eilen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Eilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677-1678.
Nahen

Nahen [Adelung-1793]

Nahen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... Ther engil imo nahta, Ottfr. So will ich dem Tode genahen, Theuerd. Kap. 67. Dem Heere so ihr naht, das Vortheil abzurennen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Nahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 416.
Gemäß

Gemäß [Adelung-1793]

Gemǟß , -er, -este, adj. et adv. von ... ... dazu sey gemeß An der gepurt vnnd dem geseß, (an Ländereyen,) Theuerd. Kap. 2. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. 2) So ...

Wörterbucheintrag zu »Gemäß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 547.
Erden

Erden [Adelung-1793]

Êrden , adj. et adv. aus Erde gebildet. Erdene Gefäße, 3 Mos. 11, 33; Kap. 14, 5, 50; Kap. 15, 12. Ein erdener Tiegel, Ps. 12, 7. Ein erdener ...

Wörterbucheintrag zu »Erden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1876.
Beiten

Beiten [Adelung-1793]

... Sagt im sein Herr peyttet sein, Theuerd. Kap. 23. Mit marter er der Zeit erpit, Theuerd. Kap. 54. Der tewrlich Man der het kein pit, Theuerd. Kap. 92. In Oberdeutschland, besonders in Baiern, ist so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Beiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826-827.
Hellig

Hellig [Adelung-1793]

* Hèllig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Jer. 2, 25. Der Held ganntz müd und hellig was, Theuerd. Kap. 86. In engerm Verstande wird es im Nieders. auch für durstig ...

Wörterbucheintrag zu »Hellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Gällig

Gällig [Adelung-1793]

Gällig , -er, -ste, adj. et adv. hart, fest. Unter dem Moße lag ein gelliger Stein, Theuerd. Kap. 62. Ein Zinkh der haftet allein In dem harten gelligen stein Theuerd. Kap. 20. Im Hochdeutschen kommt dieses Wort nur bey den Bergleuten vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Gällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 397.
Blößen

Blößen [Adelung-1793]

* Blößen , verb. reg. act. welches nur im ... ... nicht blößen, 3 Mos. 10, 6. Der soll sein Haupt nicht blößen, Kap. 21, 10. Deine Schenkel sind dir geblößet, Jer. 13, 22. ...

Wörterbucheintrag zu »Blößen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1085.
Leblos

Leblos [Adelung-1793]

Leblos , -er, -este, adj. et adv. kein ... ... lebendig. Leblose Geschöpfe. Ein lebloses Bild, Weish. 15, 5. Leblose Götzen, Kap. 14, 29. Da liegt sein lebloser Körper, von einem Verstorbenen.

Wörterbucheintrag zu »Leblos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961.
Vorbaß

Vorbaß [Adelung-1793]

* Vorbáß , adverb. welches in einigen Ausgaben der Deutschen Bibel Matth. 4, 21, Kap. 9, 27, für das eben so veraltete fürdaß gefunden wird, S. das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Vorbaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1252.
Fristen

Fristen [Adelung-1793]

... ob es gleich im Schwabenspiegel in derselben vorkommt, wo Kap. 295 der kampf gefristet wird uf einen ... ... dem edlen Helden mit Het gefaren vnnd gefrist sein Leben, Theuerd. Kap. 31; wie er ihm das Leben gerettet hätte. Dem müßt er fristen sein Leben, Theuerd. Kap. 67; ihn heilen; wo in der Überschrift des Kapitels sich ...

Wörterbucheintrag zu »Fristen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313-314.
Freudig

Freudig [Adelung-1793]

Freudig , -er, -ste, adj. et adv. Freude ... ... , Herzhaftigkeit, Zuversicht empfindend und äußernd. Der Held ist ein freidig Mann, Theuerd. Kap. 83. Welcher ein frutig und unerschrockener Mann war, Bluntschli, ein Zürchischer Schriftsteller ...

Wörterbucheintrag zu »Freudig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282.
Blinken

Blinken [Adelung-1793]

Blinken , verb. reg. neutr. mit haben, welches vorzüglich ... ... soll, Hesek. 21, 10. Wenn ich mein Schwert wider sie blinken lasse, Kap. 32, 10. Man siehet die Äxte oben her blinken, Ps. 74. ...

Wörterbucheintrag zu »Blinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1077-1078.
Erhören

Erhören [Adelung-1793]

Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... , Jacob v. Warte. Alspald derselb erhöret, das u.s.f. Theuerd. Kap. 96. Alsbald die Magd die englisch Botschafft erhort mit ihren Ohren, Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Erhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1904.
Spützen

Spützen [Adelung-1793]

Spützen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... und rührete seine Zunge, Marc. 7. 33. Er spützete in seine Augen, Kap. 8, 23. Er spützete auf die Erde, Joh. 9, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Spützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Heillos

Heillos [Adelung-1793]

Heillos , -er, -este, adj. et adv. gottlos, ... ... heillose That. Wie habt ihr so hayloß in der sach gehandelt, Theuerd. Kap. 57, wo es für treulos stehet. Figürlich, doch nur in den niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Heillos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074-1075.
Sonders

Sonders [Adelung-1793]

Sonders , ein Nebenwort, für besonders, welches im Hochdeutschen veraltet ist. ... ... ist von hin nit sonders ferr Im wald ein grosses hawendes schwein, Theuerd. Kap. 41. Daß überall von ihm die Sage möchte gehn, Der Mann ...

Wörterbucheintrag zu »Sonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 143.
Hinfort

Hinfort [Adelung-1793]

Hinfórt , ein Nebenwort der Zeit, von jetzt an, künftig, forthin ... ... verfluchen, 1 Mos. 8, 21. Und soll hinfort keine Sündfluth mehr kommen, Kap. 9, 11. Es wird, so wie forthin, im Hochdeutschen nur noch ...

Wörterbucheintrag zu »Hinfort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon