Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kar

Kar [Adelung-1793]

Kar , ein Gefäß, S. Kahr und Karren.

Wörterbucheintrag zu »Kar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1500.
Karbatsche, die

Karbatsche, die [Adelung-1793]

Die Karbātsche , plur. die -n, eine von ledernen Riemen ... ... im Schwed. Karbas; ohne Zweifel, wie schon Wachter will, von dem alten Kar, Kor, Leder, (S. Küraß,) und dem noch im Nieders. üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Karbatsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1500.
Kirre

Kirre [Adelung-1793]

... im Schwed. quärr, quar und kar, so wohl ruhig, als auch bleibend, stätig, und überbleibend. Es ... ... sprich kikur, ) zahm, sanftmüthig, Isländ. hyr, zu dem veralteten Kar, ein jeder hohler und bedeckter Raum, und in engerer Bedeutung ein Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Kirre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Koranzen

Koranzen [Adelung-1793]

Koránzen , verb. reg. act. welches nur in den gemeinen ... ... Die letzte Hälfte des Wortes ist dunkel; die erste aber scheinet zu dem alten Kar, Kor, Leder, Lat. Corium, zu gehören, welches auch in der ...

Wörterbucheintrag zu »Koranzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Kireh, der

Kireh, der [Adelung-1793]

Der Kīrēh , des -es, plur. die -e, oder ... ... , S. Wildschur. Indessen gehöret doch dieses Wort seinem Ursprunge nach zu dem alten Kar, Kor, Kür, Bekleidung, Leder, Rauchwerk, Corium, S. Küraß und ...

Wörterbucheintrag zu »Kireh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Geschirr, das

Geschirr, das [Adelung-1793]

Das Geschirr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Gegenden noch ist. Das Stammwort ist noch im Schwedischen und Dänischen vorhanden, wo Kar so wohl ein Gefäß oder Geschirr, als auch eine Kufe, einen Kübel, ...

Wörterbucheintrag zu »Geschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 608-609.
Kahr (1), der

Kahr (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kahr , des -es, plur. die ... ... Trog. In der Oberpfalz wird ein Fischhälter ein Fischkahr genannt. Bey dem Alberus ist Kar eine tiefe Schüssel, Käsekar eine Käsenapf. Im Schwed. ist Kar ein Gefäß, Kasten. S. Korb.

Wörterbucheintrag zu »Kahr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Karren (1), der

Karren (1), der [Adelung-1793]

1. Der Karren , des -s, plur. ut nom. ... ... diesem Worte zunächst auf die Bewegung gesehen würde; sondern Karren scheinet hier das alte Kar, ein Gefäß, im Andenken zu erhalten, woraus mit vorgesetztem Zischlaute unser Schirr ...

Wörterbucheintrag zu »Karren (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1504.
Charfreytag, der

Charfreytag, der [Adelung-1793]

Der Charfreytag , (sprich Karfreytag,) des -es, plur. die ... ... herza. S. Gar, und Gärben. Indessen hat Schilters Meinung, daß Char, Kar, hier Trauer, Klage, Leiden, bedeutet, mehr Wahrscheinlichkeit; denn daß Car ...

Wörterbucheintrag zu »Charfreytag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9