Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... zu entscheiden, welche Bedeutung in einem Neutro die herrschende ist, die thuende oder die leidende, so läßt sich auch nicht allemahl gewiß bestimmen, welches Hülfswort sich ohne Ausnahme ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß ... ... eine Frau. Der Überwinder einer Welt ist kein so großer Mann, als der unschuldig Leidende, Dusch, ist nicht ein so großer Mann. Ich leide kein Laster an ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et ... ... Kleinigkeiten belauschen. Der Überwinder einer Welt ist kein so großer Mann, als der unschuldig leidende, der allen seinen widrigen Schicksalen eine standhafte Geduld entgegen setzet, Dusch. (c ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Leiden

Leiden [Adelung-1793]

... So ist das Eisen auf dem Amboße, oder auch der Amboß selbst, der leidende Theil, im Gegensatze des Hammers. Und in dieser Bedeutung ist in der Sprachkunst das Passivum oder die leidende Gattung der Zeitwörter, diejenige Gattung, da sie ... ... bezeichnen, im Gegensatze der thätigen oder des Activi. Der leidende Gehorsam, in der Theologie, welcher gegen den ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008-2009.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... daraus Bey- und Nebenwörter macht, welche bald eine thätige, bald aber auch eine leidende Bedeutung annehmen, und die Lateinischen Participia auf -ns und - ndus, ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... der Rede verneinet. Als ein Nebenwort stehet es zunächst bey Zeitwörtern, eine thätige oder leidende Handlung zu verneinen. Ich sehe nicht. Wir konnten nicht stehen. Aber es ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Standhaft

Standhaft [Adelung-1793]

Standhaft , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... wenn man sich durch die Schmerzen nicht aus seiner Gemüthsfassung bringen lässet. Der unschuldig Leidende, der allen seinen widrigen Schicksalen eine standhafte Geduld entgegen setzt, Dusch. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Standhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 290.
Helfer, der

Helfer, der [Adelung-1793]

Der Hêlfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... kein Helfer, 2 Sam. 22, 42. Vor einem bescheidenen Helfer verbirgt sich die leidende Unschuld nicht, Gell. In der zweyten Hauptbedeutung des Zeitwortes, wo in der ...

Wörterbucheintrag zu »Helfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1098.
Gattung, die

Gattung, die [Adelung-1793]

Die Gattung , plur. die -en, von dem Zeitworte sich ... ... dasjenige, was die Lateiner Genus nennen. Die thätige Gattung, das Activum, die leidende, das Passivum, die mittlere, das Neutrum. In der weitesten Bedeutung wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Gattung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 434.
Gehorsam, der

Gehorsam, der [Adelung-1793]

Der Gehōrsam , des -es, plur. car. 1) Die ... ... des erkannten Guten. Der thätige Gehorsam, der gegen den befehlenden, so wie der leidende gegen den beschließenden Willen eines Obern geübet wird. 2) In einigen Städten, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehorsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10