Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kräftigen

Kräftigen [Adelung-1793]

Kräftigen , verb. reg. act. Kraft geben; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. Gott wird euch kräftigen, 1 Pet. 5, 10. In bekräftigen ist es noch in figürlichem Verstande üblich, so wie dessen Stammwort kräften in entkräften auch noch im eigentlichen Sinne ...

Wörterbucheintrag zu »Kräftigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1741.
Verlästern

Verlästern [Adelung-1793]

Verlästern , verb. regul. act. im hohen Grade schmähen, ... ... Gottes Nahmen, den Weg der Wahrheit verlästern, 4 Mos. 14, 23. 2 Pet. 2, 2. Darum schaffet, daß euer Schatz nicht verlästert werde, Röm. ...

Wörterbucheintrag zu »Verlästern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1078.
Heim stellen

Heim stellen [Adelung-1793]

Heim stêllen , verb. reg. act. welches nur in figürlichem ... ... eines Gutbefinden überlassen. Christus stellete es dem heim, der da recht richtet, 1 Pet. 2, 23. Daß völlige Gewalt In allem, was er hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Heim stellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1082.
Unverwelklich

Unverwelklich [Adelung-1793]

Unverwêlklich , -er, -ste, adj. et adv. unfähig ... ... der Deutschen Bibel, für unvergänglich, ewig dauernd. Das unverwelkliche Erbe im Himmel, 1 Pet. 1, 4; wo die Figur freylich hart und ungewöhnlich ist. Die unverwelkliche ...

Wörterbucheintrag zu »Unverwelklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 945-946.
Haarflechte, die

Haarflechte, die [Adelung-1793]

Die Haarflêchte , plur. die -n, zusammen geflochtene Haare. Ein Geschmuck mit Haarflechten, 1 Pet. 3, 3.

Wörterbucheintrag zu »Haarflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 870.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Arme, Schwäb. Dicht Neydelhard lag an seiner Ruh, Theuerd. Kap. 57. Am pet liegen, ebend. Ein jeder zog an sein Gemach, ebend. Kap. 17. ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
So

So [Adelung-1793]

... Alle Juden, so in Aegyptenland wohneten, 1 Pet. 2, 12. Der Mann, so uns begegnete. Der Gott, so ... ... Jünger, Joh. 8, 31. So ihr um Missethat willen leidet, 1 Pet. 2, 20. So mirs geht, wie ich will, Logau. Welches ...

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
Lang

Lang [Adelung-1793]

Lang , länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... Langes und Breites daher schwatzen, viele unnütze Worte machen. Von langem her, 2 Pet. 2, 3, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Lange Weile haben, die leere, ...

Wörterbucheintrag zu »Lang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1898-1900.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... predigen, nicht mit klugen Worten, 1 Cor. 1, 17. Kluge Fabeln, 2 Pet. 1, 16. 3) Fertigkeit besitzend, sich in alle Umstände zu schicken ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Fünf

Fünf [Adelung-1793]

Fünf , eine Grundzahl, welche zwischen vier und sechs in der Mitte ... ... Engl. five, das Pohln. piec, und das Krainerische und Böhm. pet. Gemeiniglich glaubt man, daß es von Finger herkomme, weil es die Zahl ...

Wörterbucheintrag zu »Fünf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353-354.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... irret, 2 Mos. 23, 4. Ihr waret wie die irrende Schafe, 1 Pet. 2, 25. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Ob (2)

Ob (2) [Adelung-1793]

2. Ob , ein Bindewort, welches überhaupt einen Zweifel, eine Ungewißheit ... ... ob ihr auch leidet um der Gerechtigkeit willen, so seyd ihr doch selig, 1 Pet. 3, 14. Im Hochdeutschen ist dieser Gebrauch, den folgenden Fall ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 554-555.
Prangen

Prangen [Adelung-1793]

Prangen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Nebenbegriff des Wortes prahlen nie bey sich hat. Sie prangen von eurem Almosen, 2 Pet. 2, 13. Prange nicht vor dem Könige, Sprichw. 25, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Prangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 825-827.
Prassen

Prassen [Adelung-1793]

Prassen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 15, 13. Sie prangen von eurem Almosen und prassen mit dem Euren, 2 Pet. 2, 13. Daher das Prassen. S. auch Verprassen. Anm. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Prassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 828.
Heiligen

Heiligen [Adelung-1793]

Heiligen , verb. reg. act. heilig machen, in den ... ... , Es. 5, 16. Heiligt aber Gott den Herren in euren Herzen, 1 Pet. 3, 15. Geheiliget werde dein Nahme. 2. Vor Verletzungen sicher stellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Heiligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1073-1074.
Krachen¸

Krachen¸ [Adelung-1793]

Kráchen¸ verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Töpfen, Pred. 7, 7. Die Himmel werden zergehen mit großen Krachen, 2 Pet. 3, 10. 2) Als ein Activum, mit Hervorbringung dieses Schalles öffnen ...

Wörterbucheintrag zu »Krachen¸«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1737.
Erwecken

Erwecken [Adelung-1793]

Erwêcken , verb. reg. act. welches die thätige Gattung von ... ... Tugend erwecken. Besonders zum Guten munter machen, in der biblischen Schreibart. 2 Pet. 1, 13; Kap. 3, 1. Lasset uns dieses zu einer größern ...

Wörterbucheintrag zu »Erwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1951-1952.
Hantiren

Hantiren [Adelung-1793]

Hantiren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... machen. Im Hause zu hantiren haben. Im figürlichen Verstande, an jemanden hantiren, 2 Pet. 2, 3, an ihm arbeiten, ihn zu gewinnen suchen, ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Hantiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 971.
Gelieben

Gelieben [Adelung-1793]

* Gelieben , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... Übelthätern geliebet, Ps. 141, 4. Balaam geliebte der Lohn der Ungerechtigkeit, 2 Pet. 2, 15. Im Hochdeutschen kommt es nur noch in der im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Gelieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 536.
Begürten

Begürten [Adelung-1793]

Begürten , verb. reg. act. mit einem Gurte versehen, umgürten; ein Wort, welches einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt. Und war begürtet ... ... und klaget, Joel. 1, 13. So auch Offenb. 1, 13. 1 Pet. 1, 13.

Wörterbucheintrag zu »Begürten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon