Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

... Schuhe, die Stiefeln, das Leder schmieren. Ein Schloß schmieren. Ein Gefäß schmieren, den Ofen schmieren, die Ritzen mit Lehm ... ... geschmiert. Etwas in ein Buch schmieren. Allerley zusammen schmieren; wo es nicht bloß von schlechten, in ... ... Wein. 4) Jemanden die Hände schmieren, einen Richter, einen Advocaten schmieren, sie bestechen, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Theeren

Theeren [Adelung-1793]

Theeren , verb. regul. act. mit Theer beschmieren, bestreichen. So werden die Schiffe und verschiedenes Holzwerk getheeret, wenn sie der Fäulniß widerstehen ... ... Tauwerk. Hingegen gebraucht man von einem Wagen oder vielmehr dessen Achsen nicht theeren, sondern schmieren; den Wagen schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Theeren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 570.
Schmadern

Schmadern [Adelung-1793]

Schmadern , verb. reg. act. et neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, schlecht schreiben; schmieren. Man schreibt nicht mehr, man schmadert nur, Bernhardi. Es scheinet den Laut des geschwinden Schreibens nachzuahmen, oder auch ein Intensivum ...

Wörterbucheintrag zu »Schmadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1553.
Schmer, das

Schmer, das [Adelung-1793]

Das Schmêr , des -es, plur. inus. ein dickliches Fett, welches sich schmieren läßt. Daher ist in einigen Gegenden das Wagenschmer das Fett, womit die ... ... gehören auch Mark, Märgel, μυρον, Salbe, u.s.f. dahin. S. Schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Schmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1567-1568.
Pomade, die

Pomade, die [Adelung-1793]

Die Pomāde , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... und zuweilen auch verschiedenen wohlriechenden Dingen bereitete Salbe, die Haare oder Haut damit zu schmieren. Haar-Pomade, zum Unterschiede von der Mund-Pomade. Weil man sie ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Pomade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806-807.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am häufigsten in niedrigen und verächtlichen Ausdrücken; so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Umschmieren

Umschmieren [Adelung-1793]

Umschmieren , verb. reg. act. 1. Úmschmieren, ich schmiere um, umgeschmieret, umzuschmieren, anders schmieren. 2. Umschmḯeren, ich umschmiere, umschmiert, zu umschmieren, um etwas herum schmieren. Die Bienenstöcke mit Lehm umschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Umschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Einschmieren

Einschmieren [Adelung-1793]

Einschmieren , verb. reg. act. 1) Hinein schmieren, oder streichen. Einem Kinde den Brey einschmieren. Figürlich, in den niedrigen Sprecharten, einem etwas einschmieren, es ihm sehr deutlich machen. 2) Beschmieren und den Schmer eindringen lassen, im gemeinen Leben. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Einschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1741-1742.
Verschmieren

Verschmieren [Adelung-1793]

Verschmieren , verb. regul. act. 1. Durch Schmieren alle machen. Vielen Lehm, allen Kleister verschmieren. Ingleichen durch schlechtes Schreiben. Viele Dinte, alles Papier verschmieren. 2. Durch Schmieren oder Zuschmieren verstopfen. Die Ritzen mit Pech, mit Lehm, mit Kalk ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1126.
Ausschmieren

Ausschmieren [Adelung-1793]

Ausschmieren , verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. Die Ritzen eines Ofens ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben. Ausgeschmiertes Zeug. So auch die Ausschmierung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Aufschmieren

Aufschmieren [Adelung-1793]

Aufschmieren , verb. reg. act. 1) Auf einen andern Körper schmieren. Ein Pflaster aufschmieren, auf Leinwand. Butter aufschmieren, auf Brot. 2) Verschmieren, durch Schmieren verbrauchen. Alles Pflaster, alle Butter aufschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Schminke, die

Schminke, die [Adelung-1793]

Die Schminke , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, ein dicklich flüssiger Körper zum Schminken, d.i. Streichen, oder Schmieren im edlen Verstande; ein nur in einigen Fällen übliches Wort. 1) In ...

Wörterbucheintrag zu »Schminke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1577.
Schmiere, die

Schmiere, die [Adelung-1793]

... dickste ist. So wird die Salbe, womit die Schäfer die räudigen Schafe schmieren, nur die Schmiere genannt, S. Schmierschaf, Schmiervieh. Das Wagenschmier wird ... ... klebriger Schmutz. Voller Schmiere seyn. Anm. In Schwaben Schmirbi, von schmirben, schmieren, in Baiern Schmitze. Schmer, Schmier und Schmiere sind nur ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Überschmieren

Überschmieren [Adelung-1793]

Überschmieren , verb. reg. act. 1) Ǘberschmieren, ich schmiere über, übergeschmiert, über zu schmieren, über etwas schmieren, mit dessen Verschweigung. Öhl überschmieren, über eine Wunde, u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Überschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 772.
Radtheer, der

Radtheer, der [Adelung-1793]

Der Radthêêr , des -es, plur. car. derjenige Theer, welcher zum Schmieren der Wagenräder gebraucht wird und körnig ist; zum Unterschiede so wohl von dem flüssigern, welcher einem Öhle gleicht, als auch von dem dickern Schifftheere.

Wörterbucheintrag zu »Radtheer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 916.
Geschmiere, das

Geschmiere, das [Adelung-1793]

Das Geschmiere , des -s, plur. inus. von dem Zeitworte schmieren, ein anhaltendes und wiederhohltes Schmieren; auch figürlich, eine schlechte Art zu schreiben, so wohl in Ansehung der Züge, als auch der Sachen, im verächtlichen Verstande. Ingleichen eine schlecht geschriebene ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmiere, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 615.
Schafsalbe, die

Schafsalbe, die [Adelung-1793]

Die Schafsalbe , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, diejenige Salbe, womit die Schäfer die räudigen Schafe schmieren; die Schmiere, die Schmiersalbe.

Wörterbucheintrag zu »Schafsalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331.
Blattsalbe, die

Blattsalbe, die [Adelung-1793]

Die Blattsalbe , plur. inus. bey den Jägern, eine Salbe, blattlahme Hunde damit zu schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Blattsalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Schmierkäse, der

Schmierkäse, der [Adelung-1793]

Der Schmierkäse , des -s, plur. car. geronnene Milch, welche im weichen Zustande aufbehalten wird, um sie auf das Brot zu schmieren; Quark, in Niedersachsen Käsebutter, S. Quark und Käse 2.

Wörterbucheintrag zu »Schmierkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Schmieralien, die

Schmieralien, die [Adelung-1793]

... sing. inus. ein im Scherze von dem Zeitworte schmieren nach Art der Lateinischen Wörter gebildetes Hauptwort. 1) Von schmieren, schlecht schreiben, sind Schmieralien ein schlechtes, elendes Geschreibe, und die auf solche Art beschriebenen Papiere. 2) Von schmieren, bestechen, werden auch Geschenke, womit man den Richter schmiert oder besticht, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieralien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon