Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baiern

Baiern [Adelung-1793]

Baiern , der eigenthümliche Nahme eines Deutschen Herzogthumes, aus dem Latein. ... ... Bavaria; woraus zugleich erhellet, daß das y, welches man ehedem in diesem Worte schrieb, und wohl noch schreibt, keinen hinlänglichen etymologischen Grund hat. Daher der Baier, ...

Wörterbucheintrag zu »Baiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694.
Schreiben

Schreiben [Adelung-1793]

Schreiben , verb. irreg. act. Imperf. ich schrieb; Mittelw. geschrieben; Imper. schreib. 1) Eigentlich Schriftzüge machen, Worte durch lesbare Zeichen dem Auge sichtbar machen, so daß es zunächst auf die sichtbaren Zeichen gehet. Mit Kreide, mit einem Schieferstifte, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1651-1652.
Wunderlich

Wunderlich [Adelung-1793]

Wunderlich , -er, -ste, adj. & adv. 1. ... ... Bedeutung, für welche wunderbar üblich ist. Ehedem war sie sehr häufig. Marcus Wagner schrieb noch 1579 eine Chronik von den herrlichen, wunderlichen und großen Thaten Caroli Magni. ...

Wörterbucheintrag zu »Wunderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1622-1623.
Petschier, das

Petschier, das [Adelung-1793]

Das Petschier , des -es, plur. die -e, ein ... ... ein Handsiegel als auch dessen Abdruck zu bezeichnen. Mit seinem Petschiere versiegeln. Und sie schrieb Briefe unter Ahabs Nahmen, und versiegelte sie mit seinem Pitschier (Petschier,) 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Petschier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.
Bremsenthaler, der

Bremsenthaler, der [Adelung-1793]

Der Brêmsenthaler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art rarer Thaler, welche Nicol. Brömse, Bürgermeister zu ... ... die Bremse, als sein Wapen darauf prägen ließ. Da er selbst aber sich Brömse schrieb, so wäre auch die Schreibart Brömsenthaler richtig.

Wörterbucheintrag zu »Bremsenthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183.
C

C [Adelung-1793]

... u.s.f. die man ehedem wohl Particul, Articul u.s.f. schrieb. Auch in denjenigen Wörtern, wo das fremde c wie ein gelindes s ... ... Buchstaben einmahl haben. Der Vorschlag fand Beyfall, denn er ließ gelehrt. Man schrieb also nicht mehr Cain, Catechismus u.s.f. sondern ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
U

U [Adelung-1793]

U , der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der ... ... Programm von einer alten Übersetzung der Sprüche Salomonis von ungefähr 1400 bemerkt. Noch häufiger schrieb man nach Art der alten Lateiner statt des u ein v, und in ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
V

V [Adelung-1793]

... es auch nach Art derselben anstatt des Selbstlautes u schrieb. Im ersten Falle schrieb man ohne Unterschied Fater und Vater, fon und ... ... nach dem Gebrauche richtete, und bald das f, bald aber auch das v schrieb, so wie dieses oder jenes allgemeiner geworden ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... es aber, so spricht man beyde gelinde aus; Egge, Dogge, Toggenburg. Ulphilas schrieb dieses gg nach Art der Griechen für ng; Aggilus für Engel, ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der ... ... unter mehrern andern Nebenlauten in den jetzt gedachten Fällen auch das w weg, und schrieb und sprach Statt des rauhen uv ein bloßes u. Nur in dem Ew. ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... aber bedienten sich statt des i zu eben dem Ende des e, und daher schrieb man das ü bald ui, iu, u, bald ue, bald ů, ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
Th

Th [Adelung-1793]

Th , der Figur nach ein zusammen gesetzter Buchstab, welcher indessen doch ... ... unmerklich oder schwankend geworden; oder weil jeder Schriftsteller der Mundart folgte, in welcher er schrieb, welches bey allen Schriftstellern des mittlern Zeitalters der Fall ist. So viel ...

Wörterbucheintrag zu »Th«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 562-564.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... eigentlichen Oberdeutschen Mundarten hingegen behielt man es noch lange bey, weil man daselbst so schrieb, wie man sprach. Daher findet man noch bey dem Hornegk chlaine, Chunst, ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Ei

Ei [Adelung-1793]

Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß man in dessen ersten Hälfte ein deutliches e höret. Bein, mein, dein, Leib, ... ... gerieben; treiben, ich treib, getrieben; bleiben, ich blieb, geblieben; schreiben, ich schrieb, geschrieben u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ei«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660-1661.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und ... ... w nachschleichen. Euver, euwer, euer, Feuver, Feuer, theuver, theuer. Ja ehedem schrieb man statt eu, nur ew, welches denn wie euv ausgesprochen wurde, wovon ...

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... Bischof von Speyer 1585 mit der Reichsstadt Speyer über diese Partikel hatte. Der Bischof schrieb sich Bischof zu Speyer; dagegen die Stadt ihn nur von Speyer nennen wollte, ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... nur einigen Schein von der Bedeutung des anstatt sahe oder zu sehen glaubte. Man schrieb also nach dem Muster der Oberdeutschen Fürbild, fürenthalten, Fürschrift, Fürgänger, fürhaben, ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... , quod, im Griech. ὁτι, und im Russischen da, dabi. Ehedem schrieb man diese Conjunction, den Artikel das, und das Pronomen das auf einerley Art ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Aus

Aus [Adelung-1793]

Aus , eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern ... ... a quo, so fern er in dem Innern einer Sache enthalten ist. Er schrieb mir von Berlin aus. Ein fürstlicher Rath von Hause aus, ein Agent von ...

Wörterbucheintrag zu »Aus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568-571.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... pi ist. Das ey in dem Vorworte gehöret den neuern Alemannen zu. Ehedem schrieb man auch in manchen Wörtern be-, wo man jetzt bey gebraucht. Henisch hat ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon