Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwäbisch

Schwäbisch [Adelung-1793]

Schwäbisch , adj. et adv. aus Schwaben herkommend, in diesem Lande gegründet. Schwäbische Leinwand, S. Florleinwand. Ein Schwäbischer Tanz, im gemeinen Leben ein Schwäbisches. Schwäbisch tanzen. Schwäbische Gänge, im Bergbaue, müßte eigentlich schwebische Gänge heißen, weil es von schweben ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäbisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1700.
Ritterkreis, der

Ritterkreis, der [Adelung-1793]

Der Ritterkreis , des -es, plur. die -e, einer ... ... denjenigen Kreisen, worein die Ritterschaft einer Gegend oder Provinz getheilet ist. So wird die Schwäbische Ritterschaft in fünf Ritterkreise getheilet. In andern Provinzen ist dafür das Wort Ritter- ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterkreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Florleinwand, die

Florleinwand, die [Adelung-1793]

Die Florleinwand , plur. inus. ein lockeres baumwollenes Gewebe mit glatten und klaren Fäden, welches auch Schwäbische Leinwand genannt wird, weil es besonders in Schwaben verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Florleinwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Bauernplatzer, der

Bauernplatzer, der [Adelung-1793]

Der Bauernplatzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehemahlige kurze krumme Säbel, deren sich die Bauern in dem Bauernkriege bedienet haben sollen; Schwäbische Bräxer, weil sie vornehmlich in Schwaben üblich waren.

Wörterbucheintrag zu »Bauernplatzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Hier sind die Deutschen Mundarten gar sehr von einander unterschieden. Einige Oberdeutsche, besonders die Schwäbische, zischen jedes s an, wenn es vor einem andern Mitlauter stehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Ü

Ü [Adelung-1793]

Ü , ein einfacher Selbstlaut, welcher die achte Stelle unter den Deutschen ... ... daß sie Ausländern und Unkundigen die Aussprache ungewiß machen, weil Ui leicht wie der Schwäbische Doppellaut ui, z.B. uich für euch, welchen doch die Hochdeutschen nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

Der Ort , des -es, plur. die Orte und Örter ... ... welche Odenwald, Gebürg, Röhn und Werra, Steyerwald, Altmühl und Buchau heißen. Die Schwäbische Ritterschaft bestehet aus fünf Orten. (f) In engerer Bedeutung, ein von Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Bank, die

Bank, die [Adelung-1793]

Die Bank , plur. die Bänke, und in zwey Bedeutungen ... ... des Fürstenstandes. So auch die geistliche Bank, die Grafenbank, die Rheinische Bank, die Schwäbische Bank u.s.f. 3. Ein Tisch, welche Bedeutung ehedem häufiger war ...

Wörterbucheintrag zu »Bank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 715-717.
Kreis, der

Kreis, der [Adelung-1793]

Der Kreis , des -es, plur. die -e. 1 ... ... getheilet wurde, und welche auch die Reichskreise genannt werden. Die vorliegenden Kreise, der Schwäbische, Oberrheinische und Niederrheinische Kreis, weil sie bey den ehemahligen häufigen Kriegen mit Frankreich ...

Wörterbucheintrag zu »Kreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1767-1768.
Buscht, der

Buscht, der [Adelung-1793]

Der Búscht , des -es, plur. die -e, bey ... ... Wust wird im gemeinen Leben noch so gebraucht, und einige Oberdeutsche Mundarten, besonders die Schwäbische, sprechen das st ohnehin allemahl wie scht aus. S. Wust.

Wörterbucheintrag zu »Buscht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1275.
Landrecht, das

Landrecht, das [Adelung-1793]

Das Landrêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... im Plural gebraucht. Schon bey dem Notker Lantrechtiu. Das Sächsische Landrecht, das Schwäbische Landrecht. 2) In einigen Ländern, z.B. in einigen Helvetischen Cantons, ...

Wörterbucheintrag zu »Landrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1891.
Ritterschaft, die

Ritterschaft, die [Adelung-1793]

Die Ritterschaft , plur. inus. 1) Der Stand, die ... ... , d.i. von altem Adel, einer Gegend oder Provinz. Die Fränkische, die Schwäbische Ritterschaft. Des heil. Röm. Reichs Ritterschaft. Die Ritterschaft zusammen berufen. Schon ...

Wörterbucheintrag zu »Ritterschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12