Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selber

Selber [Adelung-1793]

Sêlber , ein Nebenwort, welches mit selbst gleich ... ... 10. Arzt, hilf dir selber, Luc. 4, 23. Wiewohl Jesus selber nicht taufte, Joh. ... ... sie mich gehen, und zu mir selber kommen, eben ders. Ich wollte selber in die Apotheke gehen, eben ...

Wörterbucheintrag zu »Selber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46.
Selb

Selb [Adelung-1793]

Selb , ein altes Neben- oder wie andere wollen, unabänderliches Fürwort, welches ehedem in allen Fällen für das neuere selber und selbst gebraucht wurde. Im Hochdeutschen ist es für sich allein veraltet, und nur noch in der Zusammensetzung mit Ordnungszahlen üblich. Er kam selbandere ...

Wörterbucheintrag zu »Selb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
Selbe

Selbe [Adelung-1793]

Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... Ein Individuum näher und mit Ausschließung eines jeden andern zu bestimmen, für unser heutiges selber und selbst. Selbo Tod, Kero, der Tod selbst, oder selbst der ...

Wörterbucheintrag zu »Selbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45-46.
Anerwogen

Anerwogen [Adelung-1793]

* Anerwogen , eine Oberdeutsche Conjunction, welche von dem Zeitworte erwägen ... ... auch in den Hochdeutschen Kanzelleyen nicht selten ist. Anerwogen, daß er sich die Schuld selber beyzumessen hat, oder anerwogen, er sich u.s.f. Gute Schriftsteller können ...

Wörterbucheintrag zu »Anerwogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Ārtlich

Ārtlich [Adelung-1793]

† Ārtlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... und dritten Bedeutung. Ein artliches Haus, Opitz. Ein artliches Lied, ebend. Konnt selber artlich reißen, ebend. Im Hochdeutschen ist dieses Wort völlig veraltet; man höret ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Auferlegen

Auferlegen [Adelung-1793]

Auferlêgen , verb. reg. act. für auflegen, doch nur ... ... uns diese Kenntniß für Pflichten auferleget, Kästn. Ich wollte bitten, daß sie sich selber eine Strafe auferlegten, Gell. Einem ein Stillschweigen auferlegen. In allen diesen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Auferlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 485.
Abbild, das

Abbild, das [Adelung-1793]

Das Abbild , des -es, plur. die -er, ein ... ... ist doch die Liebe! Erregt ihr Abbild zarte Triebe; Was wird das Urbild selber seyn? Hall. Ingleichen in weiterm Verstande, das was einem andern Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Abbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Arzenēyen

Arzenēyen [Adelung-1793]

* Árzenēyen , verb. reg. act. et neutr. so ... ... heilen, als auch Arzeney einnehmen. Ich habe heute arzeneyet, Arzeney eingenommen. Hilf dir selber, ehe du andere arzeneyest, Sir. 18, 20. In beyden Gattungen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Arzenēyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Auferziehen

Auferziehen [Adelung-1793]

* Auferziehen , verb. irreg. act. (S. Ziehen,) ... ... gebraucht, aber am besten mit erziehen vertauscht wird. Ein Kind auferziehen. Der selber mich vor dem zur Tugend auferzogen, Schleg. So auch die Auferziehung, ...

Wörterbucheintrag zu »Auferziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Göttlichkeit, die

Göttlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Göttlichkeit , plur. car. 1) Das göttliche Wesen, ... ... die Gottheit; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Ehret seine Göttlichkeit, Weil ihr selber göttlich seyd, Opitz. 2) Der göttliche Ursprung. Die Göttlichkeit der ...

Wörterbucheintrag zu »Göttlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... wenden. Ich verspreche dir alles. Der Himmel gebe ihnen alles, was sie sich selber wünschen. Wegen alles dessen konnte ich nicht kommen. Ich bin in allem seiner ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... Dem Geschäfte das er erwählet, ganz zu leben, Gell. Nun wollen wir uns selber leben, Kleist. Dir schmückt das fromme Mädchen sich Bey ihrem Morgenliede, ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... Auf dem Rathhause seyn. Es wissen es noch viele auf dem Dorfe. Ich bin selber auf der Post gewesen. Auf der Stube seyn. Auf Schulen, auf Universitäten ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... vor Freuden die Fittige schlägt! Weiße. Ich kann vor Verwunderung noch nicht zu mir selber kommen, eben ders. Herzen, die vor Vergnügen klopften. Ich möchte vor Ärgerniß ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... ist, so u.s.f. Er macht es mir zu arg. Die Menschen selber sind der Menschen ärgste Feinde, Haged. 3. Den göttlichen Gesetzen zuwider, ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... das ist mir lieb. Ich weiß nicht, wie mir ist. Ich muß nur selber gehn und fragen was ihm ist, Gell. Mir ist nicht wie Musik, ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Noch

Noch [Adelung-1793]

Nóch , eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist ... ... Hier will noch Ceres weichen, Noch Bacchus, ebend. Du sollst dich selber nicht noch loben noch verachten, ebend. In dieser Gestalt ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Sich

Sich [Adelung-1793]

Sich , das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur ... ... sie, es, welches auch Luther einige Mahl nachgeahmet hat. Unser keiner lebt ihm selber, unser keiner stirbt ihm selber. Er gedacht ihm, für bey sich, Theuerd. Sieht man den Tod ...

Wörterbucheintrag zu »Sich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 77-78.
Einig

Einig [Adelung-1793]

Einig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, ... ... aller andern Dinge von ihr zu behaupten. Denn mein Vorsatz einig der gewesen, mich selber in der Einsamkeit aufzumuntern, Opitz. Das ist einig und allein die Ursache. ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... das noch auch zuweilen ausgelassen wird. Ich kann immer für Verwunderung nicht zu mir selber kommen, Weiße, für noch immer. In der Deutschen Bibel mit verschiedenen Beysätzen ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon