Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonne, die

Sonne, die [Adelung-1793]

... Sonne geht auf, geht unter. Der Aufgang der Sonne. Die Sonne scheinet, wenn sie gesehen wird. Die ... ... Sonne sticht, brennet. Von der Sonne verbrannt. Etwas an die Sonne, in die Sonne legen. In die Sonne gehen, treten im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Sonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 144-145.
Heiß

Heiß [Adelung-1793]

Heiß , -er, -este, adj. et adv. Hitze, ... ... . Das Eisen ist heiß. Heißes Eisen, heißes Wasser, ein heißer Stein. Die Sonne scheinet heiß. Es ist heute ein heißer Tag. Ein heißer Sommer. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Heiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088-1089.
Falb

Falb [Adelung-1793]

Falb , adj. et adv. 1) Blaß, bleich; im ... ... fahl. Der Blumen hohen Glanz wird falber Grund erheben, Uz. Der Sonne erstes Licht Die ihren falben Kreis noch in der See verstecket, Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Falb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22-23.
Osten

Osten [Adelung-1793]

Ōsten , ein Nebenwort, welches nur mit einigen Vorwörtern gebraucht wird, den Ost, d.i. die Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet, zu bezeichnen. Der Wind kommt aus osten oder Osten. Gegen Osten reisen oder segeln. Gegen Osten wohnen, gegen Morgen. Notker gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Osten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 625.
Wegen

Wegen [Adelung-1793]

* Wègen , verb. welches die Wurzel von bewegen, aber ... ... Hochdeutschen längst veraltet ist. Wan der Wint vil vn vast weget von mittag der sonne, heißt es noch in dem Liber Pestilenz, von 1500. Es stammet zunächst ...

Wörterbucheintrag zu »Wegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1428.
Westen

Westen [Adelung-1793]

Wêsten , und ohne adverbische Endung nur West, ein Adverbium, diejenige Himmelsgegend zu bezeichnen, wo die Sonne untergehet. Es wird indessen nur mit einigen Präpositionen gebraucht. Der Wind kommt aus Westen. Es ziehet sich ein Gewitter in Westen zusammen. Gegen Westen fahren, segeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Westen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1510.
Sonnen

Sonnen [Adelung-1793]

Sonnen , verb. regul. act. an die Sonne legen, den Sonnenstrahlen aussetzen. Die Betten sonnen. Die Hühner sonnen sich, wenn sie sich an oder in die Sonne legen. Hier fand ich auch den Amor, Der seine Flügel sonnte, ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Dörren

Dörren [Adelung-1793]

Dörren , verb. reg. act. dürre machen. Obst, Malz dörren. Gedörrete Pflaumen. Das Heu, das Getreide an der Sonne dörren. In den gemeinen Mundarten lautet dieses Zeitwort in den meisten Fällen darren. ...

Wörterbucheintrag zu »Dörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1528.
Merkur

Merkur [Adelung-1793]

Merkūr , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der ... ... Amt eines Bothen der Götter verwaltete. Unter den Planeten heißt der sechste, welcher der Sonne am nächsten ist, der Merkur. In der Chymie ist es der Nahme des ...

Wörterbucheintrag zu »Merkur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Blicken

Blicken [Adelung-1793]

Blicken , verb. reg. welches in einer doppelten Gattung üblich ... ... . Einen kurzen, schnell vorüber gehenden Schein von sich geben. 1) Eigentlich. Die Sonne blickt durch die Wolken. Das Silber blickt auf dem Treibeherde, wenn es, ...

Wörterbucheintrag zu »Blicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1073-1074.
Dämmern

Dämmern [Adelung-1793]

... nach dem Untergange und vor dem Aufgange der Sonne gebraucht wird. Es dämmert schon, d.i. es fängt schon an ... ... dem Griech. δυμι, untergehen, her, weil die Dämmerung durch den Untergang der Sonne verursachet wird; Ihre mit mehrerer Wahrscheinlichkeit von dem Bretagnischen dy, du, ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1379-1380.
Thürmen

Thürmen [Adelung-1793]

Thürmen , verb. regul. act. in Gestalt eines Thurmes aufhäufen ... ... dichterischen Schreibart, dagegen in der prosaischen aufthürmen üblicher ist. O, daß die Sonne nur, die mir jetzt heiter scheint, Um diesen May des Glücks – ...

Wörterbucheintrag zu »Thürmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 598.
Dunkeln

Dunkeln [Adelung-1793]

Dunkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist, dunkel werden. Die Sonne geht unter und es fängt an zu dunkeln. Nicht lange wird mein dunkelnder ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Bräunen

Bräunen [Adelung-1793]

... ist. 1. In der thätigen Gattung, braun machen. Die Sonne bräunet die Kirschen, die Haut. Von der Sonne gebräunet. Mehl in brauner Butter bräunen, braten, rösten. Auch als ein ... ... Mittelgattung, mit dem Hülfsworte haben, braun werden. Die Kirschen bräunen an der Sonne.

Wörterbucheintrag zu »Bräunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1165.
Jupiter

Jupiter [Adelung-1793]

Jūpiter , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Nahme des ... ... Astronomie ist der Jupiter ein Planet, welcher nächst dem Saturn am weitesten von der Sonne entfernet ist, und die Erde ungefähr 10.000 Mahl an Größe übertrifft.

Wörterbucheintrag zu »Jupiter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1455.
Flinken

Flinken [Adelung-1793]

Flinken , und dessen Frequent. Flinkern, verb. reg. neutr. ... ... einen schimmernden, zitternden Glanz von sich geben. Die Waffen flinken oder flinkern in der Sonne. Die Braut flinkerte von vielem Golde. S. auch Blinken und Flimmern.

Wörterbucheintrag zu »Flinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 212.
Regieren

Regieren [Adelung-1793]

Regieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, die Richtung ... ... Schiff regieren. Den Wagen, die Deichsel, die Pferde vor dem Wagen regieren. Die Sonne, die den Tag, und der Mond, der die Nacht regiert, 1 Mos ...

Wörterbucheintrag zu »Regieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1024.
Bleichen

Bleichen [Adelung-1793]

... der Mosel bleichet, d.i. an der Sonne reifet. 2. Als ein Activum, eine weißere oder bleichere Farbe verschaffen; besonders durch Hülfe der Luft und Sonne weiß machen. Leinewand, Wachs, Knochen, Haare u.s.f ... ... wenn sie selbige an einem von der Luft und Sonne verschlossenen Orte ziehen, um sie weißer und angenehmer auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1063-1064.
Ost, der

Ost, der [Adelung-1793]

... inus. 1) Diejenige Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet oder doch aufzugehen scheinet, Morgen; wofür doch das folgende Nebenwort osten ... ... alsdann zu ungewöhnlich seyn. Über dieß kommt dieses Wort von dem Aufgehen der Sonne im Gothischen nicht vor, wo diese Himmelsgegend Vrruns heißt. Frisch findet ...

Wörterbucheintrag zu »Ost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 624-625.
Erhitzen

Erhitzen [Adelung-1793]

Erhitzen , verb. reg. act. durchaus heiß machen. 1) Eigentlich. Das Eisen erhitzen. Das Feuer erhitzet den Ofen, die Sonne die Erde. Sich durch eine heftige Bewegung erhitzen. Er hat sich ...

Wörterbucheintrag zu »Erhitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1902-1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon