Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufgießen

Aufgießen [Adelung-1793]

Aufgießen , verb. irreg. act. S. Gießen, auf etwas ... ... Arbeiter, welcher unter dem Schmieden des Eisens, vermittelst des Aufgießlöffels Wasser auf den glühenden Stab, den Amboß und Hammer gießet, sie abzukühlen. So auch die Aufgießung.

Wörterbucheintrag zu »Aufgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 495.
Stand, der

Stand, der [Adelung-1793]

Der Stand , des -es, plur. die Stände, von ... ... Im Engl. Stand, Stond, im Schwed. Stånd, im Poln. Stan; alle von stehen und dessen Imperf. ich stand. Es kommt in den ...

Wörterbucheintrag zu »Stand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 286-288.
Stein, der

Stein, der [Adelung-1793]

... im Engl. Stone, im Angels. Stan, im Schwed. Sten, im Griech. σιά, σιον. Im ... ... blind, völlig todt. Ob die Endung des Superlativs -ste, Angels. -stan, auch hierher gehöret, betstan, der beste, wie Ihre vermuthet, ...

Wörterbucheintrag zu »Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 334-336.
Glück, das

Glück, das [Adelung-1793]

Das Glück , des -es, plur. car. 1. Derjenige ... ... , als auch, wenn sich ohne sein Zuthun viele vortheilhafte Umstände für ihn ereignen. Stax hat mehr Glück als Verstand, mehr Glück als Recht. Es weiß sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Glück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 728-730.
Ruthe, die

Ruthe, die [Adelung-1793]

... Ruthe ist in einigen Oberdeutschen Gegenden der Visier-Stab, daher das Zeitwort ruthen daselbst auch für visiren gebraucht wird; ein Faß ... ... Aaron, Ebr. 9, 4. Auch die Angelruthe ist ein solcher langer biegsamer Stab, woran der Theil, an welchem die Angel befestiget ist, und welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Ruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1223-1224.
Tafel, die

Tafel, die [Adelung-1793]

Die Tafel , plur. die -n, Diminut. das Täfelchen, ... ... Länge und Breite zu haben, und mit Tapete, Teppich, Daube, vielleicht auch mit Stab, verwandt zu seyn, oder auch zu einem veralteten tafen, in Blätter schneiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Tafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514-515.
Härte, die

Härte, die [Adelung-1793]

Die Härte , plur. inus. das Abstractum des Bey- und ... ... Das Vermögen, und in engerer Bedeutung, der Fertigkeit, allen Bewegungsgründen Widerstand zu leisten. Stax besitzet eine außerordentliche Härte. Die Härte des Gemüthes. Die Härte des Herzens, ...

Wörterbucheintrag zu »Härte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 983-984.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

Bestätigen , verb. reg. act. ster, ... ... üblich ist, und nicht so wohl von Statt oder Stätte, als vielmehr von stät oder stet, fest, dauerhaft, herkommt. Stat, stet, kommt in dieser Bedeutung bey dem Notker vor, und stede ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Verwandeln

Verwandeln [Adelung-1793]

Verwandeln , verb. regul. act. welches eigentlich mit verändern gleich ... ... , wozu natürliche Kraft nicht hinlänglich ist. Moses verwandelte das Wasser in Blut, den Stab Aarons in eine Schlange. Christus verwandelte Wasser in Wein. Daphne ward in einen ...

Wörterbucheintrag zu »Verwandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1170-1171.
Frist, die

Frist, die [Adelung-1793]

Die Frist , plur. die -en. 1) Eine bestimmte ... ... Zeit. Er schickhet hin in dieser Frist Wol zu den veindten in ein stat, Theuerd. Kap. 84. Anm. Kero und die Monseeischen Glossen gebrauchen ...

Wörterbucheintrag zu »Frist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
Pfühl, der

Pfühl, der [Adelung-1793]

Der Pfühl , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , der Pfühl, oder nach Oberdeutscher Mundart der Pfuhl genannt, wofür doch das Wort Stab üblicher ist. Bey dem Vitruv heißt ein solches Glied Torus. Der Wulst ...

Wörterbucheintrag zu »Pfühl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 757.
Runge, die

Runge, die [Adelung-1793]

Die Runge , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... Ulphilas ist Hrugg (sprich Hrung, wie das γγ der Griechen,) ein Stab. S. Runks und Runkelrübe. Ohne n, dem gewöhnlichen Begleiter der Gaumenlaute, ...

Wörterbucheintrag zu »Runge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1214-1215.
Kümmerlich

Kümmerlich [Adelung-1793]

Kümmerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Von Kummer, Mangel. Sich kümmerlich behelfen, mit Kummer, so daß man überall ... ... empfindend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Da von siht man ir gemuete kumberliche stau, Jacob von Warte.

Wörterbucheintrag zu »Kümmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824.
Stelle, die

Stelle, die [Adelung-1793]

Die Stêlle , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... Schreibart ist außer der Zusammensetzung auch hier Statt üblich. Anm. Bey dem Notker Stal, im Schwed. Ställe, im Angels. Stealle, Steale. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Stelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347-348.
Stapel, der

Stapel, der [Adelung-1793]

... mit dem Lat. Stipes, den Deutschen Stab, Stubbe, Stoppel, Steif u.s.f. genau verwandt. 2. ... ... Stütze und eines Haufens sind in ihrem Ursprunge nahe mit einander verwandt; S. Stab, Staffel, Stufe, Stift u.s.f. Im Lat. ist stipare ...

Wörterbucheintrag zu »Stapel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 296-297.
Stauch, der

Stauch, der [Adelung-1793]

Der Stauch , des -es, plur. die -e, ein ... ... Rad nur schwer herum gehen kann und von dem Wasser gleichsam gestauchet wird; Nieders. Stau. Er hat in dieser Bedeutung, da es eigentlich einen Zustand bezeichnet, keinen ...

Wörterbucheintrag zu »Stauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Spießen (2)

Spießen (2) [Adelung-1793]

2. Spießen , verb. regul. act. auf etwas spitziges ... ... zugespitzter Pfahl durch den Hintern getrieben wird. Einen Frosch spießen, ihn an einen zugespitzten Stab stecken. Ein Thier spießet sich, wenn es, zum Beyspiel, über einen zugespitzten ...

Wörterbucheintrag zu »Spießen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Gerent, das

Gerent, das [Adelung-1793]

Das Gerênt , des -es, plur. inus. oder die ... ... .f. versotten, und in das stäte Gerent und Tagegerent getheilet wird. Jenes ist stät oder beständig, und wird wöchentlich gegeben, es mag viel oder wenig gesotten werden ...

Wörterbucheintrag zu »Gerent, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Steven, der

Steven, der [Adelung-1793]

Der Stêven , des -s, plur. ut nom. sing. im Schiffbaue, der Nahme zweyer starker aufrecht stehender Bauhölzer an den ... ... dem Hintertheile seine Gestalt und Festigkeit gibt. Das Wort ist Niederdeutsch, ist aber mit Stab, in dessen weitester Bedeutung genau verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Steven, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 365.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

Der Stollen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... lautet es im Schwed. Stol, im Böhm. Sstula. Im Niederdeutschen ist Stal, der Grund eines Deiches oder Dammes, ingleichen der Fuß eines Tisches. Stellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon