Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sticken

Sticken [Adelung-1793]

Sticken , verb. regul. welches in doppelter Hauptbedeutung üblich ... ... sticken, mit solchen Fäden. Eine Blume, eine Figur sticken. Einen Rock sticken, eine gestickte Weste, welche mit gestickten Figuren gezieret ... ... Fällen üblicher geworden. S. dasselbe. Im Oberdeutschen ist für das Activum sticken, in dieser Bedeutung auch stecken ...

Wörterbucheintrag zu »Sticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 368.
Ansticken

Ansticken [Adelung-1793]

Ansticken , verb. reg. act. nahe an etwas anders sticken. Eine Blume an die andere ansticken. Ingleichen durch Sticken daran setzen. An diese Blume muß noch etwas angesticket werden. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Ansticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Einsticken

Einsticken [Adelung-1793]

Einsticken , verb. reg. act. hinein sticken. Blumen einsticken, in einen Zeug, zum Unterschiede von dem Aufsticken.

Wörterbucheintrag zu »Einsticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Sticker, der

Sticker, der [Adelung-1793]

Der Sticker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Stickerinn, eine Person, welche stickt, die Kunst zu sticken verstehet, in der ersten Bedeutung des vorigen Zeitwortes.

Wörterbucheintrag zu »Sticker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 368.
Gestick, das

Gestick, das [Adelung-1793]

... Das Gestick , des -es, plur. die -e. 1) Das Sticken, die Kunst zu sticken; ohne Plural und im gemeinen Leben. 2) Die Art und Weise zu sticken. Das bunte Gestick. Das seidene Gestick. 3) Gestickte Sachen, Stickwerk.

Wörterbucheintrag zu »Gestick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 637.
Stickerey, die

Stickerey, die [Adelung-1793]

Die Stickerey , plur. die -en. 1. Die Kunst zu sticken, ohne Plural. Die Stickerey verstehen. 2. Gestickte Arbeit; das Stickwerk.

Wörterbucheintrag zu »Stickerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 368.
Bildernaht, die

Bildernaht, die [Adelung-1793]

Die Bildernaht , plur. car. die Kunst, Bilder, oder allerley Figuren nach dem Leben zu nähen oder zu sticken. Naht bedeutet hier nicht suturam, sondern die Nähkunst.

Wörterbucheintrag zu »Bildernaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Perlensticker, der

Perlensticker, der [Adelung-1793]

Der Pêrlensticker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Perlenstickerinn, eine Person, welche ein Geschäft daraus macht, mit Perlen zu sticken, Perlen auf Kleidungsstücke zu sticken.

Wörterbucheintrag zu »Perlensticker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 689-690.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... ehedem stor, klein, fein, Thor, Thür, Hut, Hütchen, Stock, Stecken, Sticken, Made, Motte, Miethe u.s.f. Es ist der Aussprache nach bald ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der vierte unter ... ... zugleich die Verschiedenheit der Größe ausdrucken. Stock, Stecken und die Nieders. Stake und Sticken sind alle in der Größe verschieden, wie Kloß und Klößchen, das ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... 16, 16. 5. Eine Materie. Mit Eisen beschlagen. Mit Gold einfassen, sticken, belegen. Mit Tinte schreiben. Mit doppelter Kreide anschreiben. Mit Wasser getauft. ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
Steppen

Steppen [Adelung-1793]

Stêppen , verb. regul. act. welches nur in der Nähterey ... ... daß dieses Wort zu stopfen, Nieders. stoppen, oder dem alten Oberd. stepfen, sticken, gehörete. Da indessen im Österreichischen steppen auch aufstutzen, staffieren, bedeutet, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Steppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 352.
Cantille, die

Cantille, die [Adelung-1793]

Die Cantílle , (sprich Cantilje,) plur. die -n, in ... ... Cantillen, wozu der Draht geplättet wird. Daher Cantilliren, Cantillen verfertigen, ingleichen mit Cantillen sticken; der Cantillen-Macher u.s.f. Aus dem Franz. Cantille.

Wörterbucheintrag zu »Cantille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13