Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
That, die

That, die [Adelung-1793]

... Ich weiß es in der That nicht. Es verhält sich in der That so. Ich fühle die ... ... ingleichen eine böse Handlung, ein Verbrechen. Eine That begehen. Nach vollbrachter That. Auf frischer That ergriffen werden. Die That leugnen, gestehen, bereuen. Leben ...

Wörterbucheintrag zu »That, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Thun

Thun [Adelung-1793]

... heißt nur thun, als ob man bethen wollte, eben ders. Ich that, als wollte michs verdrießen, Gell. Noch ... ... , S. solches gleich hernach. Anm. 1. Ich thät, für ich that, du thätest, u.s.f. im Imperf. ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Kühn

Kühn [Adelung-1793]

Kühn , -er, -ste, adj. et adv. keine ... ... Eigentlich. Sich kühn in die Gefahr begeben. Den Feind kühn angreifen. Eine kühne That, eine kühne Unternehmung. Aller Hand, die bey dir sind, wird desto kühner ...

Wörterbucheintrag zu »Kühn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1820.
Grimm

Grimm [Adelung-1793]

† Grimm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ... ... ist, im Oberdeutschen aber noch für grimmig, wüthend, grausam gebraucht wird. Eine grimme That, Opitz. Die grimme Schlangenzucht, Gryph. Mein allergrimmster Feind, ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Grimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 804-805.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Eigentlich, überhaupt, jemanden unterwürfig, von ihm abhängig seyn, und diese Abhängigkeit durch die That beweisen; in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung es noch häufig in der Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Adelig

Adelig [Adelung-1793]

Adelig , adj. et adv. 1) Eigentlich, mit dem ... ... 2) Figürlich, nach Art des wahren Adels, großmüthig, tapfer, vortrefflich. Eine adlige That. Das ist nicht adelig. In dieser figürlichen Bedeutung fängt das Beywort an zu ...

Wörterbucheintrag zu »Adelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Thätig

Thätig [Adelung-1793]

Thätig , -er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptwort That. 1. Im weitesten Verstande, sein Daseyn durch die That, d.i. durch Veränderungen außer sich, an den Tag legend, und darin ...

Wörterbucheintrag zu »Thätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566-567.
Ehrlos

Ehrlos [Adelung-1793]

Ehrlos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... Grade nach sich ziehend. Ein ehrloser Mensch. Ein ehrloses Leben führen. Eine ehrlose That. Da der Verlust des guten Nahmens das größte Übel in der bürgerlichen Gesellschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1659.
Knacks

Knacks [Adelung-1793]

Knacks , ein Wort, welches so wie knack gebraucht wird, und auch als ein Hauptwort üblich ist. Es gab oder that einen Knacks. Figürlich bedeutet es auch einen fehlerhaften Riß, einen Sprung oder Bruch in einem harten Körper. Das Glas hat einen Knacks bekommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Knacks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Geloben

Geloben [Adelung-1793]

Geloben , verb. reg. act. eigentlich, vermittelst eines Handschlages ... ... Nun gelobe meinem Herrn, dem Könige von Assyrien 2 Kön. 18, 23. Er that ihr, wie er gelobet hatte, Richt. 11, 39. Wer will für ...

Wörterbucheintrag zu »Geloben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538.
Neutral

Neutral [Adelung-1793]

Neutrāl , -er, -ste, adj. et adv. aus ... ... . Neutrale Mächte, im Kriege, welche keine von den kriegführenden Mächten mit Rath oder That unterstützen; in welchem Falle sich das Wort unparteyisch nicht gebrauchen läßt, weil es ...

Wörterbucheintrag zu »Neutral«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482.
Heillos

Heillos [Adelung-1793]

Heillos , -er, -este, adj. et adv. gottlos, ... ... und 2 Sam. 20, 1. Ein heilloser Mensch. Heillos leben. Eine heillose That. Wie habt ihr so hayloß in der sach gehandelt, Theuerd. Kap ...

Wörterbucheintrag zu »Heillos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074-1075.
Bereuen

Bereuen [Adelung-1793]

Bereuen , verb. reg. act. Reue über etwas haben. Eine begangene That, seine Fehler, seine Sünden bereuen. Daher die Bereuung. Anm. Es wird dich gereuen, druckt Kero durch hrivoes aus, und biriuuen kommt bey dem Ottfried für Mitleid ...

Wörterbucheintrag zu »Bereuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861.
Beherzt

Beherzt [Adelung-1793]

Behêrzt , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... seine Furcht mäßigen kann. Einen beherzt machen. Den Feind beherzt angreifen. Eine beherzte That. Anm. Das Dän. behierdet hat gleiche Bedeutung. Im Lateinischen kommt cordatus ...

Wörterbucheintrag zu »Beherzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815.
Unfähig

Unfähig [Adelung-1793]

Unfähig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... seyn. Ingleichen mit der zweyten Endung des Hauptwortes. Einer Sache, eines Verbrechens, einer That unfähig seyn. So auch die Unfähigkeit, plur. die -en, als ...

Wörterbucheintrag zu »Unfähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 846.
Verüben

Verüben [Adelung-1793]

Verüben , verb. regul. act. eine böse That begehen, für das gemeinere ausüben in diesem Verstande. Viel Böses in der Welt verübet haben. Einen Mord, einen Diebstahl verüben, begehen.

Wörterbucheintrag zu »Verüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Wissen machen, deutlich machen, zeigen, besonders durch die That zeigen. Er beweis bey allen Gelegenheiten eine große Ergebenheit gegen ihn. Er hat mir jederzeit viel Böses, viel Gutes bewiesen. Du hast dich ...

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Erweisen

Erweisen [Adelung-1793]

Erweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Durch die That deutlich machen, mit der That zeigen; beweisen. Einem viele Ehre, die letzte Ehre erweisen. Er hat mir in meinem Leben viel Gutes, lauter Böses erwiesen. Der Himmel hat ...

Wörterbucheintrag zu »Erweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952-1953.
Guß, der

Guß, der [Adelung-1793]

Der Gúß , des -sses, plur. die Güsse, von ... ... Metall in die Form gießen. Der Guß ist gerathen, ist fehl geschlagen. Es that einen rechten Guß, oder das war ein heftiger Guß, sagt man im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Guß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 851.
Bezeigen

Bezeigen [Adelung-1793]

Bezeigen , verb. reg. act. welches nur in der figürlicher Bedeutung des einfachen Zeitwortes üblich ist, durch die That zu erkennen geben, thätig erweisen. Jemanden seine Gewogenheit bezeigen, ihm Ehre, Wohlthaten bezeigen; in welchen beyden letztern Fällen man doch lieber erweisen sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Bezeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 997.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon