Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verwesen (1)

Verwesen (1) [Adelung-1793]

1. Verwesen , verb. regul. neutr. welches des ... ... abstammet, welches gar wohl noch in unserm verwesen übrig seyn könnte. Allein, da sich von diesem Worte sonst ... ... vorhanden ist, abstammet. Vermittelst der destruirenden Bedeutung der Partikel ver, bedeutet verwesen, aufhören zu seyn, umkommen, untergehen, welche weitere Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1178-1179.
Verwesen (2)

Verwesen (2) [Adelung-1793]

2. Verwêsen , verb. regul. act. einem Dinge vorstehen, die Aufsicht über dasselbe ... ... im Hochdeutschen veraltet ist. Man gebraucht es nur noch zuweilen für verwalten. Ein Amt verwesen, demselben vorstehen, es bekleiden, verwalten. Auch in engerer Bedeutung, demselben im ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Wesen

Wesen [Adelung-1793]

Wêsen , in Verwesen, durch die Fäulniß aufgelöset werden. Einige ... ... Ableitungssylben wegzulassen, und wesen für verwesen zu gebrauchen. Hier ruht und west, Gott seys gedankt, Mein ... ... Sylben weglasse, welche zum Verstande des Wortes wesentlich sind. Ich habe bey 1 Verwesen gezeiget, daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1507-1508.
Rosten

Rosten [Adelung-1793]

... Bedeutung des Stinkens unerweislich ist. Im Holländ. ist roesten noch jetzt verwesen, verfaulen, wofür die Niederdeutschen mit dem ihnen gewöhnlichen t rotten, und ... ... In diesem weitern Verstande ist rosten das Neutrum von dem folgenden Activo Rösten, verwesen machen. Da der Begriff der Verwesung aber nur eine Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Rosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
Rösten (1)

Rösten (1) [Adelung-1793]

... . act. welches das Factitivum des vorigen ist, und eigentlich das verwesen machen bedeutet, aber nur von dem geringsten Grade der Verwesung, der mehr ... ... wohl überwiegend wahrscheinlich, daß dieser Begriff hier der herrschende ist, daher auch völlig verwesen, im Nieders. intensive, mit dem verdoppelten t, rotten heißt.

Wörterbucheintrag zu »Rösten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170-1171.
Rotten (3)

Rotten (3) [Adelung-1793]

3. * Rotten , verb. reg. neutr. welches nur im Niederdeutschen für faulen, verwesen, üblich ist, aber im Hochdeutschen gar nicht vorkommt, außer etwa in den niedrigen Sprecharten. Nieders. rotten, als das Intensivum von dem eben daselbst üblichen raten, faulen ...

Wörterbucheintrag zu »Rotten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1182.
Verweslich

Verweslich [Adelung-1793]

Verwêslich , -er, -ste, adj. et adv. von 1 Verwesen, der Verwesung unterworfen, was verwesen kann und wird; im Gegensatze des unverweslich. Es wird gesäet verweslich, und wird auferstehen unverweslich, 1 Cor. 15, 42. Das Verwesliche wird nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Verweslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Unverweslich

Unverweslich [Adelung-1793]

Unverwêslich , adj. et adv. der Verwesung nicht ausgesetzt, unfähig zu verwesen, durch Fäulniß getrennet zu werden. In manchen Arten von Erde bleiben die Körper unverweslich. Es wird gesäet verweslich und wird aufstehen unverweslich, 1 Cor. 15, 42, 53. In einer ...

Wörterbucheintrag zu »Unverweslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Verwesung, die

Verwesung, die [Adelung-1793]

Die Verwêsung , plur. car. S. 1 und 2 Verwesen.

Wörterbucheintrag zu »Verwesung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... , austoben, verschnauffen, verschwenden, verlebt seyn, abgelebt, verderben, etwas verschmerzen, verbrennen, verwesen, verhungern, verdursten, verfallen, verfaulen, verfliegen, verschwinden, verzagen, verzweifeln, verrauchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Faulen

Faulen [Adelung-1793]

Faulen , verb. reg. neutr. mit dem Hüfsworte haben, faul werden; doch nur in der dritten Bedeutung des Wortes faul, von Säften, welche in eine innere ... ... to rot, Griech. ευρωτιαν, und in Franken sparen üblich. S. auch Verwesen.

Wörterbucheintrag zu »Faulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 59.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

Der Accênt , des -es, plur. die -e, von ... ... gehoben wird. So wird in den Wörtern gehen, der Abfall, die erste, in verwesen und verlassen aber die mittelste Sylbe mit einer vorzüglichen Erhebung der Stimme vorgetragen. ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Rost (4), der

Rost (4), der [Adelung-1793]

4. Der Rost , des -es, plur. doch nur ... ... einen noch weit bequemern Stammbegriff ab, da es denn mit dem Niederdeutschen Neutro rotten, verwesen, Holländ. roesten, Eines Stammes seyn würde. Siehe Reißen, Fressen, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Rost (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1168-1169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13