Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem Selbstlaute und vor dem r, dagegen sie sich ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Vollährig

Vollährig [Adelung-1793]

Vollährig , adj. & adv. volle Ähren habend. Vollähriges Getreide.

Wörterbucheintrag zu »Vollährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1230.
Küraß, der

Küraß, der [Adelung-1793]

Der Kǖráß , des -sses, plur. die -sse, eine eiserne Bekleidung des Leibes im Kriege; ein Harnisch. Der ganze oder volle Küraß, eine eiserne Bekleidung des ganzen Leibes, wozu der Helm, das Bruststück ...

Wörterbucheintrag zu »Küraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1843.
Beuche, die

Beuche, die [Adelung-1793]

Die Beuche , plur. die -n. 1) Die Handlung ... ... Wäsche, als man auf Ein Mahl beuchen oder waschen will, oder kann. Eine volle Beuche haben. Im Nieders. Büke, im Oberdeutschen Peuche.

Wörterbucheintrag zu »Beuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Bräter, der

Bräter, der [Adelung-1793]

* Der Bräter , des -s, plur. ut nom. ... ... im Oberdeutschen übliches Wort, einen Bratenwender auszudrucken; S. das vorige. So allzeit volle Bräter Beym Feuer hatten stehn, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Bräter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Vollzählich

Vollzählich [Adelung-1793]

Vollzählich , adj. et adv. seine volle oder völlige Zahl habend. Eine Compagnie vollzählich machen, sie recrutieren. Die Armee ist wieder vollzählig. Die Summe ist nicht vollzählich. So auch die Vollzähligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Vollzählich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237.
Spünder, der

Spünder, der [Adelung-1793]

Der Spünder , des -s, plur. ut nom. sing. oder vollständig der Bierspünder, Weinspünder, ein verpflichteter Arbeiter, der nicht nur volle Fässer in die Keller schaft, sondern auch selbige zur gehörigen Zeit zuspündet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Spünder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 253.
Harnisch, der

Harnisch, der [Adelung-1793]

Der Hárnísch , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Sicherheit im Kriege; welche bey den Soldaten am häufigsten ein Küraß genannt wird. Der volle Harnisch, die ganze Rüstung, womit man sich vom Haupte bis auf die Füße ...

Wörterbucheintrag zu »Harnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 976-977.
Vollmond, der

Vollmond, der [Adelung-1793]

Der Vóllmond , des -es, plur. car. aus der R.A. der volle Mond, derjenige Zustand des Mondes, da er uns voll zu seyn scheinet, d.i. wenn dessen ganze, gegen uns gekehrte Seite erleuchtet ist; zum Unterschiede von dem Neumonde ...

Wörterbucheintrag zu »Vollmond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1236.
Märzviole, die

Märzviole, die [Adelung-1793]

Die Mrzviōle , plur. die -n, eine Art wohl ... ... ist, und schon im Monathe März blühet; Viola Martia L. Man hat volle oder gefüllte Märzviolen mit purpurfarbenen, braunen und weißen Blumen, aufrechte Märzviolen mit Purpurblumen ...

Wörterbucheintrag zu »Märzviole, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 90.
Gerade (1), die

Gerade (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gerade , plur. inus. in den Rechten, ... ... der Frau oder auch einer nahen Verwandten von mütterlicher Seite zum voraus gebühret. Die volle Gerade, welche der Witwe gehöret, im Gegensatze der halben Gerade oder Niftelgerade, ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574.
Afterlehner, der

Afterlehner, der [Adelung-1793]

Der Afterlehner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders in Franken und Hessen, der Besitzer eines ... ... , welches nur ein Theil einer Hufe ist, im Gegensatze des Hüfeners, welcher eine volle Hufe besitzet. S. auch Aftersiedler.

Wörterbucheintrag zu »Afterlehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... 1) Das s ist ein Sibilus, welcher in manchen Mundarten gern in das volle, gröbere sch übergehet, und vermöge seiner Natur, alle mit einer Art des ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... gewesen; wofür auch während, bey und unter üblich sind. Wenn aber über die volle Zeitdauer eines Dinges bezeichnet, so erfordert es die vierte Endung. Es kam sie ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Voll

Voll [Adelung-1793]

... in einigen Fällen, wie vollkommen. Volle Hände, runde, fleischige Hände. Eine volle Brust, eine vollkommne, gewölbte. ... ... Es hat sein volles Gewicht. Der volle Mond oder Vollmond. Der Mond ist noch nicht voll. Ich habe ... ... Geßn. Im vollen Laufe. Ich bin schon volle acht Tage hier. Einem volle (völlige) Genüge thun. Doch wird die Zwietracht nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Lobesam

Lobesam [Adelung-1793]

* Lobesam , adj. et adv. welches ehedem für löblich ... ... Gott hat wunder manigvalt Daniel zeigt er einen walt Der duht in volle lobesan, König Tyrol aus Schotten. Mein fraw Küniginn lobesan, Theuerd. ...

Wörterbucheintrag zu »Lobesam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

Das Māß , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... gar viele Maß ausgelaufen. Selbst wenn sich noch ein anderes Beywort dazwischen befindet. Zehn volle, sieben rreichliche Maß. Anm. 2. Dieses alte Wort lautet fast in ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... der geschränkte Gang des Hirsches, welchen er nur nach erreichtem völligen Wachsthume hat, der volle Mann, oder der volle Schrank, entweder so fern Mann hier figürlich einen ausgewachsenen Hirsch bedeutet, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Mond, der

Mond, der [Adelung-1793]

... seiner Seite gegen Abend erleuchtet erscheinet. Der volle Mond oder Vollmond, wenn die ganze gegen uns gekehrte Seite erleuchtet ist; ... ... er im gemeinen Leben auch nur das Licht genannt. Das neue Licht, das volle Licht, im abnehmenden, im zunehmenden Lichte. Die Oberdeutsche Abänderung des Monden, ...

Wörterbucheintrag zu »Mond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270-272.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... ) Eine Art wollenen Gewebes, welches derb und fest geschlagen wird, und hernach die volle Walke bekommt; ein dickes Gewebe, wo die Wolle des Einschlages den Faden der ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon