Die Bedeutung , plur. die -en. 1) ... ... soll. Dieses Wort ist mehr als Einer Bedeutung fähig. Unter allen diesen Bedeutungen ist keine die wahre. (c) ... ... Wichtigkeit, ohne Plural; von der vierten Bedeutung des Neutrius. Ein Mann von Bedeutung, ein wichtiger Mann. Das ist ...
... eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u ... ... haben; aber alle Mahl mit einem merklichen Unterschiede der Bedeutung. Ein Haus auf den Sand, auf ... ... den Verbis, und theilet ihnen alsdann vornehmlich eine gedoppelte Bedeutung mit, theils die Bedeutung einer Bewegung oder Richtung in die Höhe, wie ...
... . In Westphalen wird arg noch jetzt für schlecht gebraucht. In figürlicher Bedeutung bezeichnete Arga bey den Longobarden so wohl feige, zaghaft, als auch ... ... in der biblischen Schreibart zuweilen der Arge genannt. 4. In einer gelindern Bedeutung, aus Muthwillen andern zu schaden geneigt, muthwillig, ...
... sie zur Vollkommenheit bringen, ausbessern. 2. In verschiedenen figürlichen Bedeutungen, welche sich vornehmlich auf den vielfachen Gebrauch des einfachen Verbi legen gründen, ... ... Less. Die Charaktere sind in diesem Lustspiele sehr geschickt angelegt. Ingleichen in weiterer Bedeutung, für anfangen. Die das durch ihre Unart zerstören, ...
... ohne Plural. Und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung, das Anstoßen an einen harten Körper. Es irret sie kein Anstoß ... ... von Krankheiten. Anstoß von dem Fieber, von dem Podagra haben. In figürlicher Bedeutung, welche aber im Hochdeutschen wenig üblich ist, Anfechtung. Er ... ... 3. Mos. 19, 14. Ingleichen in figürlicher Bedeutung, dasjenige, was bey andern eine schwache Empfindung des ...
... Bedeutungen. 1) Die Handlung des Abbrechens, so wohl in der eigentlichen Bedeutung, besonders in den Bergwerken, als auch in den uneigentlichen des Abzuges am ... ... Form stehen bleibt, und abgebrochen wird. Am häufigsten aber 3) in figürlicher Bedeutung, für Verminderung des Vermögens, des Ansehens, des Rechtes, ...
... setzet. Es wird gebraucht, 1. In eigentlicher Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer anlassen. Für ... ... so viel als glühen und dadurch wieder geschmeidig machen. 2. In figürlicher Bedeutung. Einen übel anlassen, ihn mit harten Worten empfangen, ihm ... ... Worten angelassen werden. Die Figur ist in dieser Bedeutung ein wenig dunkel. Anm. Frisch hat von diesem ...
... des -s, plur. car. bedeutet außer den Bedeutungen des Verbi auch den Vergleich in einer streitigen ... ... gütliches Abkommen mit einem treffen. Ist denn kein Abkommen zu treffen? Diese Bedeutung ist durch die Kanzeleyen aus Oberdeutschland zu uns gekommen, wo das Verbum in dieser Bedeutung nicht ungewöhnlich ist. Für das Abkommen in diesem Verstande findet man bey ...
... obigen Bedeutungen, so wohl der thätigen als Mittelgattung, besonders in der Bedeutung der Veränderung. Die Abwechselung lieben. Es geschiehet bloß um der ... ... sie entstanden sind, keinen Abwechselungen unterworfen seyen müsse. In Oberdeutschland ist in dieser Bedeutung auch das Hauptwort der Abwechsel üblich.
... . Anm. 5. In vielen seiner Bedeutungen ist an aus in entstanden, ja es ist weiter nichts als diese ... ... Zusammensetzung mit Nenn- und Zeitwörtern kommt an in den meisten der oben angeführten Bedeutungen vor. Am häufigsten aber bezeichnet es: (1) eine Verbindung mit ... ... Körpers, so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung; wie in anbiegen, anbinden, anfesseln, anflechten, anflicken, anfrieren ...
... Zeit zu verschaffen weiß; dürftig. Und endlich 4) in der engsten Bedeutung, welche besonders in den Rechten Statt findet, theils der, der ohne ... ... arm heißt im gemeinen Leben auch blutarm, oder bettelarm. 2. In figürlicher Bedeutung. I) Einer jeden andern Sache beraubt, ...
... wenn nicht einige derselben auf die vorige Bedeutung zurück geführet werden können. 3. Verschiedene Wortforscher legen den Zeitwörtern auf nen auch eine inchoative Bedeutung bey. Allein im Deutschen hat sich dieselbe bisher noch nicht wollen finden ... ... auch bloß intensiv oder factititv seyn. In einigen verwandten Sprachen ist diese inchoative Bedeutung erweislich, und da kommen die ...
... 2) Einen jungen Menschen, und in weiterer Bedeutung, einen Sohn, einen Nachkommen, wo es mit Enkel noch zu dem ... ... auf inus scheinet damit verwandt zu seyn. Wachter leitet es in dieser Bedeutung von dem Wallisischen engi, gebären, her, welches denn ... ... ung über. 3) In noch weiterer Bedeutung, ein einzelnes Ding, ein Individuum von der Art, ...
... Magazin B. 1, St. 3, S. 78 f. In der Bedeutung kommen die Hauptwörter auf keit mit denen auf heit vollkommen überein, nur ... ... auch jene gebraucht werden können, wenn der Verstand es erfordert, und die vielfache Bedeutung der letztern eine Zweydeutigkeit verursachen könnte. Anm. Aus allem ...
... , für essen oder fressen. In dieser Bedeutung kommt es größten Theils nur noch bey den Jägern vor, ... ... dem eben nicht sehr gewöhnlichen Beyworte urätzig hat ätzig diese mittlere Bedeutung. S. dieses Wort. Anm. Ätzen ist das Intensivum von aßen, ... ... es ehedem das Activum von essen war, und speisen bedeutete. In dieser thätigen Bedeutung kommt azan und azzan ...
... an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2) Mit Adern in weiterer Bedeutung, d.i. den Adern ähnlichen Zügen, versehen. So ädern die Kunsttischler ... ... so viel als ausädern, d.i. aller Adern berauben, und in figürlicher Bedeutung martern, bedeutet haben, wie aus einigen Stellen bey dem ...
* Äfern , oder Äffern, ein im Hochdeutschen längst veraltetes Verbum, ... ... eine Sache äfert, macht Fürsten uneins, wo die meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren Bedeutung eifern daraus gemacht haben. Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem ...
Äugig , adj. et adv. Augen habend, ein Wort, welches nur in den Zusammensetzungen einäugig, zweyäugig, hundertäugig, großäugig, triefäugig u ... ... . üblich ist, in den Bergwerken aber auch für sich allein, in der figürlichen Bedeutung für löcherig, bläsig, gebraucht wird.
Ästig , -er, -ste, adj. et adv. Äste habend, so wohl in der ersten als zweyten Bedeutung des Wortes Ast. Ein ästiger Baum. Ein ästiges Bret.
... leicht denken, daß ich jetzt eine sehr alberne Figur machte. In einer engern Bedeutung ist albern, Mangel der Beurtheilungskraft bey einem lebhaften Ingenio verrathend und darin gegründet. 3) Einfältig, an gesundem Verstande Mangel leidend. Diese Bedeutung scheinet in der gesellschaftlichen Sprache zu veralten; indessen ... ... , wunderbar, u.s.f. woraus denn die figürliche Bedeutung des Unangemessenen, des Unschicklichen sehr leicht folget. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro