Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
In

In [Adelung-1793]

... diesem Stücke kann ich meinen Augen trauen. In diesem Falle, in jenem ... ... begleiten. Blumen in einen Strauß zusammen fügen. Etwas in ein Bündel binden. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Ihn

Ihn [Adelung-1793]

Ihn , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes er. S. Er. In ... ... , öne, um Bremen jem, im Dänischen ham, im Lettischen jin. ...

Wörterbucheintrag zu »Ihn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... , gebraucht man die Wörter Männchen und Weibchen. Dieß gilt auch von verschiedenen andern männlichen Hauptwörtern, von welchen sich keine weibliche Wörter bilden lassen, theils weil für dieselben eigene Nahmen üblich sind, ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Bildner, der

Bildner, der [Adelung-1793]

... nom. sing. eine allgemeine Benennung aller derjenigen Künstler, welche erhabene Bilder aus allerley Materien verfertigen, dahin die Former, Wachsbossirer, Bildschnitzer, Bildhauer, Bildgießer u.s.f. gehören. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bildner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017-1018.
Aböden

Aböden [Adelung-1793]

... reg. act. im Forstwesen, völlig öde machen. Einen Wald aböden, ihn durch Aushauung der Bäume öde machen. So ... ... auch die Abödung. In einigen Gegenden ist auch das Frequentativum abödigen ...

Wörterbucheintrag zu »Aböden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Abhören

Abhören [Adelung-1793]

... lassen. Einen Zeugen abhören. Man hat ihn noch nicht ... ... ) Durch das Gehör von einem andern erfahren, erlernen. Was hörest du dir davon ab? ...

Wörterbucheintrag zu »Abhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abtäfeln

Abtäfeln [Adelung-1793]

... act. mit dem gehörigen Täfelwerke versehen. Ein Zimmer abtäfeln. Daher die ... ... ihn gleichsam mit lebendigen Farben abmahlen, nach allen seinen Fehlern schildern, und hier ...

Wörterbucheintrag zu »Abtäfeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Abmärgeln

Abmärgeln [Adelung-1793]

... , in welchem verschiedene ältere Mundarten Statt des k ein g ... ... bedeutet eigentlich, gleichsam das Mark aus den Beinen pressen; man müßte es denn als ein zusammen gezogenes Diminutivum von dem Niedersächsischen marachen, abmarachen ...

Wörterbucheintrag zu »Abmärgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Abbiethen

Abbiethen [Adelung-1793]

... Einen abbiethen, mehr biethen, als ein anderer, und ihn dadurch vertreiben; edler, ihn überbiethen. In einigen Gegenden auch wie aufbiethen, proclamiren, da denn ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

... Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Abnehmer, der

Abnehmer, der [Adelung-1793]

... , doch nur in der Bedeutung des Abkaufens. So nennen die Kramer und Handwerker ... ... Dieses Wort scheint ehedem einen weitern Umfang der Bedeutung gehabt haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Ab

Ab [Adelung-1793]

... , und bezeichnet überhaupt eine Trennung und Absonderung, deren besondere Art durch das beygefügte Zeitwort ... ... , oder sich zu entfernen pfleget, was seine Endschaft und Vollkommenheit ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Aa

Aa [Adelung-1793]

... abschaffen wollen, weil man dessen Gebrauch in den ältesten Zeiten nicht findet; allein da es heut zu Tage in einigen ... ... .f. überall angenommen ist, und das Alterthum an und ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
-Et

-Et [Adelung-1793]

-Êt , eine in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliche Endung der Bey- und Nebenwörter, S. -Ig.

Wörterbucheintrag zu »-Et«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1976.
-Od

-Od [Adelung-1793]

-Od , in Kleinod, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »-Od«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

... 2) Imitativa, eine Nachahmung derjenigen Sache zu bezeichnen, welche das Stammwort ausdruckt. Die Zeitwörter dieser Art kommen von Nennwörtern her, und sind größten ... ... bereits angemerket worden, daß diese Endung den Ober- und Niedersachsen ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
-Ung

-Ung [Adelung-1793]

... sich doch nicht von allen Zeitwörtern solche Hauptwörter auf ung ... ... Dänischen Näring. Doch findet sich in den Ableitungen von Zeitwörtern die Form ing nur selten, am häufigsten ung, dagegen Nennwörter eben so oft ing, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 850-851.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

... Endung ing auch in andern Fällen in ung übergehet. Dergleichen sind z.B. die Waldung, eine ... ... bewachsene Gegend, die Holzung, eine mit Holz bewachsene Gegend, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

... ; von gehren ist girren ein neues Intensivum. Ferner wahren, ... ... f. Von welchen allen sich bey genauerer Untersuchung immer noch das einfachere Zeitwort wird auffinden lassen ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
Abba

Abba [Adelung-1793]

... und so viel als Vater bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist ... ... ein Wort, welches die Natur sie gewisser Maßen selbst lehret; daher ...

Wörterbucheintrag zu »Abba«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon