Begeistern , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, ... ... in den schönen Künsten und Wissenschaften gebraucht, wo Begeisterung, die lebhafte Empfindung eines Gegenstandes ausdruckt. Auch die Liebe begeistert zu Gesängen mehr als das helle Morgenroth, ... ... u.s.f. vorkommt. So auch die Begeisterung.
Beängstigen , verb. reg. act. Angst erwecken, verursachen, ... ... Gemüthes. Kein quälender Gedank beängstigt mein Gewissen, Weiße. Daher die Beängstigung, so wohl von der Verursachung der Angst, als auch der dadurch erweckten Empfindung, oder der Angst selbst. Das Verbum beängsten, von welchem dieses das ...
Begünstigen , verb. reg. act. von Gunst. Jemanden ... ... , aus Gunst etwas zu dessen Vortheile thun. Einen mit etwas begünstigen. Ein begünstigter Liebhaber. Ingleichen in weiterer Bedeutung, vortheilhaft seyn, befördern. Seine glücklichen Fähigkeiten begünstigten meine Absichten gar sehr. Die Umstände haben ...
Die Ackerdistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Haferdistel oder das Schartenkraut führet, weil es gerne auf den Fruchtäckern wächset; Serratula arvensis, L.
Der Armenkasten , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Kasten in den Kirchen, worin das Geld zu Kirchensachen, auch wohl zur Erhaltung der Armen aufbewahret wird. 2) Wie Armen-Casse.
Der Bärenkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Behältniß, einen lebendigen Bären von einem Orte zum andern darin zu beführen.
Der Außenposten , des -s, plur. ut nom. sing. in der Kriegskunst, der äußere Posten. Alle Feldwachen und Außenposten einziehen.
Die Aderlaßtafel , plur. die -n, die Vorstellungen derjenigen Adern an einem gemahlten Menschen oder Pferde, aus welchen Blut gelassen werden kann; ein Hülfsmittel, welches jetzt nur noch bey den Roßärzten, Quacksalbern und unwissenden Wundärzten in einigem Ansehen stehet.
Die Armenanstalt , plur. die -en, eine Anstalt zur Beschäftigung und Versorgung armer Personen; das Armen-Institut.
Der Almosenkasten , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Kasten, worin die öffentlichen Almosen gesammelt und verwahret werden. 2) Figürlich, an einigen Orten auch so viel als das Almosenamt.
Aufbèrsten , verb. irreg. neutr. (S. Bersten,) welches das Hülfswort seyn erfordert, durch Bersten geöffnet werden. Die Erde ist aufgeborsten. Ein aufgeborstenes Land. Daher die Aufberstung.
Begrasen , verb. reg. act. 1) ... ... Bedeutung doch nur das Particip. gebraucht wird. Sein Wollen-Vieh springt auf begrasten Hügeln, Kleist. Wie auf begrasten Hügeln Die Anmuth grünt, Haged. 2) Die Fährte begrasen, ...
Anflößen , verb. reg. act. heran ... ... bringen. Holz anflößen. Das Wasser hat hier vieles Land angeflößet, angesetzet. Ein angeflößtes Stück Land. Daher die Anflößung, ingleichen das Anflößungsrecht, das Recht, sich das Eigenthum über dergleichen angeflößtes Land anzumaßen, welches auch der Anfluß, die Anschütt, Anschwemmung, das Anwachsungsrecht, ...
Ersingen , verb. irreg. act. (S. Singen.) durch ... ... Schreibart, durch dichterisches Singen erhalten. Den, der nicht glücklich ist, wie ich, begeistre der Gedanke, den Ruhm der späten Engel zu ersingen, Geßn.
Beklêmmen , verb. reg. act. wie das einfache klemmen, in die Enge bringen und drücken; doch nur in der figürlichen Bedeutung, Verlegenheit, Beängstigung verursachen. Sich in beklemmten Umständen befinden. Ach wie beklemmt mirs das Herz ...
Ankerfêst , adj. et adv. was den Anker hält, oder von demselben gehalten wird. Ein ankerfester Grund, der den Anker hält. Das Schiff liegt ankerfest, wird von dem Anker gehalten.
Abbèrsten , verb. irreg. neutr. (S. Bersten,) mit haben, bersten und abfallen, abspringen. Der Kalk ist überall abgeborsten.
... belegen pfleget, welches durch die Gährung aus ausgepreßten Äpfeln und Birnen bereitet wird, Obstwein, Birnwein, Äpfelwein; aus dem Franz ... ... Indessen ist es ein altes Deutsches Wort, welches sich schon bey dem Tatian, wenigstens einigen Lesearten nach, befindet, und noch in einigen Oberdeutschen Gegenden ...
Ausdunsten , verb. reg. neutr. 1) Mit den Hülfsworte seyn, in Gestalt eines Dunstes verfliegen. Das Wasser, die Feuchtigkeit dunstet aus, ist ausgedunstet. 2) Mit dem Hülfsworte haben, den Dunst fahren lassen, Dunst von sich ...
Die Drusen , singul. inus. in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, die Hefen; ingleichen der Überrest von den ausgekelterten Weintrauben, oder den ausgepreßten Oliven, in einigen Gegenden die Triester. Dieses Wort lautet im Holländ. Droessem ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro