Altmodisch , -er, -te, adj. et adv. nach einer veralteten Mode. Altmodische Kleider, Wörter, Gesinnungen.
Ausländisch , -er, -te, adj. et adv. ... ... aus einem fremden oder auswärtigen Lande ist, im Gegensatze des inländischen oder einheimischen. Ausländische Waaren, ausländische Sitten. Einige Handwerker nennen auch diejenigen Ausländische, welche nicht zu einer und eben derselben ...
† Abdisputīren , verb. reg. act. einem etwas, es ihm abstreiten; im gemeinen Leben.
Abendländisch , adj. aus einem gegen Abend gelegenen Lande, oder dazu gehörig. Abendländische Sitten, Gewächse u.s.f.
Die Bêrgdistel , plur. die -n, ein Nahme der Wegedistel, Onopordum Acanthium, L. weil sie gerne in rauhen gebirgigen Gegenden wächset. S. Wegedistel.
Die Borndistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Mariendistel führet. S. Cardobenedicten.
Die Ackerdistel , plur. die -n, ein Nahme, welchen auch die Haferdistel oder das Schartenkraut führet, weil es gerne auf den Fruchtäckern wächset; Serratula arvensis, L.
Die Bocksdistel , plur. die -n, S. Bocksbart, ingleichen Tragant.
Die Brāchdistel , S. Brackendistel.
Die Bubendistel , S. Kartendistel.
Die Bitterdistel , plur. inus. ein Nahme, welcher von einigen auch dem Cardobenedicten, Carduus Mariae, L. gegeben wird, wegen des bittern Geschmackes der Blätter. S. Mariendistel.
Die Brackendistel , plur. die -n, ein Nahme, ... ... führet, welche gemeiniglich Mannstreu genannt wird. S. dieses Wort. Vermuthlich hat sie diesen Nahmen von der Ähnlichkeit ihrer Blumen und Samenköpfe mit einem Hundskopfe, daher sie im Dänischen auch Hundrede hoved genannt wird. In einigen Mundarten heißet sie Brachdistel, als wenn sie den ...
... , des -s, plur. die -en, ein ausländisches Wort, einen ausländischen Aberglauben zu bezeichnen, wodurch man eine Leiche verstehet, ... ... im Kirchenbanne, in der Zauberey u.s.f. sterben. Daß dieser Aberglaube in der Griechischen Kirche, zu welcher sich die Heyducken ...
... ungebaueten Orten Deutschlandes wild wächset; Eryngium campestre L. Brachendistel, Brakendistel, Laufdistel, Walzdistel, Krausedistel, Walddistel, Hundertkopf, Hunderthaupt, Wahlendistel, Mordwurz, Grundwurz, Valent-Distel, (vielleicht Falant-Distel,) Ohrengel, Raddistel. Den Nahmen Mannstreu hat sie vermuthlich wegen ...
... die Augen fällt, zusammen gesetzet ist. Daß dieses bar in ber übergegangen, wird wohl keinen Anstoß machen. Eher könnte das angehängte n befremden; zumahl da dieses Wort in der Oberdeutschen ... ... Mensch. Hören sie doch mit diesem alberen Geschwätze auf. Frisch suchte dieses n auch im Hochdeutschen zu verbannen, ...
... , und vielleicht auch in Kauderwälsch, hat die letzte Hälfte diese Bedeutung. Siehe diese Wörter. Besonders 2. Französisch, eine gleichfalls veraltete, ... ... uns auch ihre Stimmen lehnen, Die welschen Druides und Indischen Braminen, Opitz. Die wälsche Schweiz, ... ... Italiäner, eine Italiänerinn. Die wälsche Nuß, eine Art ausländischer, ohne Zweifel aus und über Italien zu uns gekommener Nüsse, ...
Proben , verb. reg. act. auf die Probe stellen, versuchen; ein größten Theils veraltetes Wort, welches durch das ausländische probieren verdränget worden. In den Küchen wird das Essen geprobet, wenn es gekostet ...
... in Indien selbst sehr kostbar ist, wird daselbst Calambac genannt. Dieser Aloe geschiehet in der Bibel einige Mahl Meldung, und unter andern auch ... ... gröbste unreinste Art aber Roß-Aloe genannt. Anm. Gemeiniglich glaubt man, daß dieser Nahme aus dem Griechischen ἁλς komme, weil alle ...
... dieses Thieres, S. Fehwamme und Eichhorn. In einigen Gegenden ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Feh, und mit dem harten Oberdeutschen Hauchlaute der ... ... verschiedenen, besonders bunten kostbaren Pelzwerken, und den Thieren, von welchen sie kommen, diesen Nahmen beygelegt. In den mittlern Zeiten war das ...
Auswärtig , adj. et adv. auswärts, d.i. außer ... ... oder Lande befindet. Auswärtige Waaren, die aus einem andern Lande kommen, besser fremde, ausländische Waaren. Anm. Uzuuertig kommt zwar schon bey dem Notker vor; allein ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro