Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bersich

Bersich [Adelung-1793]

Bêrsich , S. Wirsching.

Wörterbucheintrag zu »Bersich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 884.
Absuchen

Absuchen [Adelung-1793]

Ábsūchen , verb. reg. act. 1) Suchen und abnehmen. Die Raupen von einem Baume absuchen. 2) Gehörig durchsuchen. So suchen die Jäger ein Stück Feld, eine Wiese, ein Revier ... ... solche sorgfälitg durchgehen, und den Hund fleißig suchen lassen. So auch die Absuchung.

Wörterbucheintrag zu »Absuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121-122.
Ansichtig

Ansichtig [Adelung-1793]

... , ihn erblicken. So bald er meiner ansichtig ward. Als wir seiner ansichtig wurden. Diese Verbindung mit der zweyten ... ... Wy – – bekennen unde doen kunt allen desses Breves ansichtigen. Daß ansichtig ehedem auch für ansehnlich, ingleichen im Angesichte, vor den Augen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 370.
Absichten

Absichten [Adelung-1793]

Absichten , verb. reg. act. nur im Niedersächsischen für absieben. S. Sichten.

Wörterbucheintrag zu »Absichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Besūchen

Besūchen [Adelung-1793]

... , in anständiger Bedeutung. Einen Jahrmarkt besuchen. Eine Schule besuchen. Gesellschaft besuchen. Die Weinhäuser besuchen. Oft auch nur überhaupt, ... ... ihn in langer Zeit nicht besucht. Besuchen sie mich doch. Jemanden besuchen gehen, oder kommen, ... ... man gleich auch besöken für besuchen kennet. Wachter leitet besuchen nicht von suchen, quaerere, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Besūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 935-936.
Ansūchen

Ansūchen [Adelung-1793]

... , um einen Gehalt, um einen Erlaß angesucht. Daher das Ansuchen. Jemandes Ansuchen unterstützen. Es ist auf sein Ansuchen geschehen. Ingleichen die Ansuchung. Ansuchung um etwas thun, darum ansuchen. Anm. Das einfache suchen, bey dem Ulphilas sokjan ...

Wörterbucheintrag zu »Ansūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 388-389.
Angesichts

Angesichts [Adelung-1793]

* Angesichts , ein Adverbium. 1) Für im Angesichte. Angesichts der ganzen Stadt, vor den Augen der ganzen Stadt. 2) ... ... Wie die, so seiner Macht mit Aufruhr Feinde werden, Sind worden Angesichts verschlungen von der Erden, Opitz. In ...

Wörterbucheintrag zu »Angesichts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Aussichern

Aussichern [Adelung-1793]

* Aussichern , verb. reg. act. welches nur im Bergbaue üblich ist, wo es, die Feuchtigkeit ausziehen, bedeutet. S. 2. Sichern.

Wörterbucheintrag zu »Aussichern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Besichtigen

Besichtigen [Adelung-1793]

Besichtigen , verb. reg. act. in Augenschein nehmen, ... ... besehen. Eine streitige Grenze, einen Erschlagenen, einen entblößten Gang besichtigen. Die Straßen besichtigen. In den meisten Fällen, in welchen dieses Wort ... ... repertum. Anm. Es ist nicht zunächst von dem Beyworte sichtig, wie Frisch glaubt, sondern es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Besichtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 912.
Anversuchen

Anversuchen [Adelung-1793]

Ánversuchen , verb. reg. act. ein von den Neuern ... ... , das halb Deutsche anprobiren der Schneider zu verdrängen; anziehen und versuchen, an sich versuchen; doch nur von Kleidungsstücken. Ich küsse ihnen die Hand, wenn sie mir die Freude machen und diese Andrienne anversuchen, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Anversuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 398.
Aufsūchen

Aufsūchen [Adelung-1793]

Aufsūchen , verb. reg. act. zu finden, ... ... . Ein Wild, einen Übelthäter, eine Stelle in einem Buche aufsuchen. Ich suchte meinen Freund auf. Wie sehr versteckest du dich vor der wohlthätigen Güte die dich aufsuchet! Dusch. So auch die Aufsuchung.

Wörterbucheintrag zu »Aufsūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Absichtlich

Absichtlich [Adelung-1793]

Absichtlich , adj. et adv. mit ausdrücklicher Absicht, in einer bestimmten Absicht gegründet. Leser, welche absichtlich lesen, mit klarem Bewußtseyn, warum sie lesen. Eine absichtliche Beleidigung, in der Absicht zu beleidigen. Er hat es absichtlich gethan.

Wörterbucheintrag zu »Absichtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Bergsüchtig

Bergsüchtig [Adelung-1793]

Bêrgsüchtig , adj. et adv. mit der Bergsucht behaftet; bergfertig.

Wörterbucheintrag zu »Bergsüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Beabsichten

Beabsichten [Adelung-1793]

* Beabsichten , oder Beabsichtigen, verb. reg. act. zur Absicht haben. Etwas beabsichtigen. S. Be-Anm. 4).

Wörterbucheintrag zu »Beabsichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Absicht, die

Absicht, die [Adelung-1793]

... auf ein gewisses Verhältniß, wie Rücksicht. Die Erkenntniß der Sünde in Absicht auf Gott, so wohl nach ... ... zu erreichen sucht. Seine Absicht erreichen. Traurig, daß ihm seine Absicht fehl geschlagen war. Ihre ... ... Endzweck der Welt; aber, die Absicht Gottes, die Absicht der Natur, so fern der Schöpfer darunter ...

Wörterbucheintrag zu »Absicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107-108.
Ansicht, die

Ansicht, die [Adelung-1793]

... Kaufleute wird dieses Wort zuweilen noch für das einfache Sicht gesetzet. Auf Ansicht des Wechselbriefes. 2) * Die Art, wie ... ... Prospect; besonders in Niederdeutschland. Das Schloß hat eine schöne Ansicht. Vortreffliche Ansichten. Anasiht findet sich schon in den Gloss. Monseens. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 370.
Aussicht, die

Aussicht, die [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich. Einem die Aussicht verwehren. Das Haus hat die Aussicht auf das Meer, aus dem ... ... seyn, wenn bey dem Anblicke jener lachenden Aussichten keine sanfte Wollust sich ihrer Seele bemeistern sollte, von Brawe. Himmel ... ... ist, Dusch. Welch eine weite Aussicht über Scenen des Jammers eröffnen sich hier! ebend. 3. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Aussicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Besūch, der

Besūch, der [Adelung-1793]

... . Ich komme jetzt zu ihnen zum Besuche. In Besuch gehen, einen Besuch ablegen. Gönnen sie mir doch die Ehre ihres Besuches. Einen Besuch annehmen, abschlagen. 2. ... ... heute Besuch. Haben sie heute Besuch? oder haben sie Besuch bey sich?

Wörterbucheintrag zu »Besūch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 935.
Aufsicht, die

Aufsicht, die [Adelung-1793]

Die Aufsicht , plur. car. das Aufsehen in dem ... ... über etwas. Er hat die Aufsicht über die Straßen, über die Magazine u.s.f. Besonders die Bestimmung des Verhaltens anderer. Der junge Mensch ist seiner Aufsicht anvertrauet. Unter eines Aufsicht stehen.

Wörterbucheintrag zu »Aufsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Āussūchen

Āussūchen [Adelung-1793]

... 1) Unter mehrern Dingen heraus suchen. Das Beste aussuchen. Eine Waare aussuchen. Sich einen Ort zum Aufenthalte aussuchen. 2) Völlig durchsuchen. Einen Ort, das ganze Haus aussuchen. Er hat alles ausgesucht, aber nichts gefunden. Ich habe den ...

Wörterbucheintrag zu »Āussūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon