Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āsia

Āsia [Adelung-1793]

Āsía , Genit. Āsia's, oder Āsien (dreysylbig,) Genit. Asiens, Dat ... ... s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Asiānerinn, oder der Asiāt, des -en, plur. die -en, dessen Fämin. die Asiarinn, doch nicht üblich ist, oder endlich der Āsier, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Āsia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Cassia, die

Cassia, die [Adelung-1793]

Die Cássia , oder ohne Artikel Cássien, plur. car. ein ausländischer Baum; Cassia, L. Diejenige Art, welche bey uns am bekanntesten ist, und in Ostindien und Ägypten wächset, heißt beym Linn. Cassia Fistula, im Deutschen aber auch Rohr ...

Wörterbucheintrag zu »Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1313.
Quassia, die

Quassia, die [Adelung-1793]

Die Quassia , plur. car. S. Bitterholz.

Wörterbucheintrag zu »Quassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 886.
Fistel-Cassia, die

Fistel-Cassia, die [Adelung-1793]

Die Fistel-Cassia , oder ohne Artikel Fistel-Cassien, plur. inus. eine Art der Cassia, mit einer röhrartigen Frucht, welche auch Röhr-Cassien genannt wird; Cassia Fistula L. S. Cassia.

Wörterbucheintrag zu »Fistel-Cassia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 174.
Antragen

Antragen [Adelung-1793]

Antragen , verb. irreg. act. S. Tragen. 1) * An sich tragen, von Kleidungsstücken. Asia trug den Leibrock an, 1. Sam. 14, 13. Weil er das Fleisch anträget, muß er Schmerzen haben, Hiob 14, 22. Welche Bedeutung im ...

Wörterbucheintrag zu »Antragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394-395.
Fasan, der

Fasan, der [Adelung-1793]

... einer Art von Federbusche an den Ohren; Phasianus L. der Fasanvogel. Er gleicht an Größe einem Huhne, und an ... ... Fasanhenne oder das Fasanhuhn. Anm. Im Oberdeutschen heißt dieser Vogel auch Fāsant, Fāsian, im Böhm. Bazant, im Pohln. Fazyan, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Zibeth, der

Zibeth, der [Adelung-1793]

Der Zibeth , des -es, plur. inusit. ein stark riechender dicklicher Liquor, welchen man von einem Asiatischen Thiere erhält, welches einer Katze ähnlich ist und daher die Zibeth-Katze, oder das Zibeth-Thier genannt wird. Ital. Zibetto, Sibetto, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Zibeth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Türkey, die

Türkey, die [Adelung-1793]

Die Türkēy , plur. inusit. das Gebieth des Türkischen Kaisers. Die Europäische Türkey, dessen Gebieth in Europa, zum Unterschiede von der Asiatischen.

Wörterbucheintrag zu »Türkey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 724.
Zibebe, die

Zibebe, die [Adelung-1793]

Die Zibebe , der Nahme einer Asiatischen Frucht, von dem Ital. Zibibo und Cibibo, und dieß wieder von dem Syrischen und Arab. Alcibib, S. Cirbebe.

Wörterbucheintrag zu »Zibebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1701.
Student, der

Student, der [Adelung-1793]

Der Studént , des -en, plur. die -en, aus ... ... einer Universität oder hohen Schule den Wissenschaften widmet; zum Unterschiede von einem Schüler und Gymnasiasten. Ein Student seyn oder werden. Es hat das Wort durch den häufigen Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Student, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 468-469.
Palmbaum, der

Palmbaum, der [Adelung-1793]

Der Palmbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Asiatischer Baum, welcher nur allein in Ostindien wächset, und einen einfachen geraden Stamm hat, der nur an seinem Gipfel aus Einem Puncte lange schmahle spitzige Blätter treibt, welche, so wie der Baum ...

Wörterbucheintrag zu »Palmbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 641.
Einblatt, das

Einblatt, das [Adelung-1793]

Das Einblatt , des -es, plur. car. ein Nahme ... ... haben. 1) Einer Pflanze, welche an den feuchten Orten Europens wild wächset; Parnassia, L. Parnassus-Gras. 2) Einer Art der Mayblumen, deren Blätter zwey ...

Wörterbucheintrag zu »Einblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1690.
Meerrebe, die

Meerrebe, die [Adelung-1793]

Die Meerrêbe , plur. inus. eine Art der Waldrebe, welche an den Ufern des Asiatischen Meeres wohnet; Clematis maritima L.

Wörterbucheintrag zu »Meerrebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 140.
Malvasier, der

Malvasier, der [Adelung-1793]

Der Malvasīer , (dreysylbig,) des -s, plur. doch nur ... ... -e, ein goldgelber, balsamischer, süßer Wein, welcher um die Stadt Napoli di Malvasia in Morea wächset, wovon er auch den Nahmen hat. Nach andern soll er ...

Wörterbucheintrag zu »Malvasier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 40.
Basīlie, die

Basīlie, die [Adelung-1793]

Die Basīlie , plur. inus. eine Asiatische Pflanze; Ocymum, L. Sie wurde wegen ihres angenehmen Geruches, der sie der Palläste der Könige würdig machte, von den ältern Kräuterkundigen Basilicum genannt, woraus der Deutsche Nahme gebildet ist, welcher im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Basīlie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Prophezey, die

Prophezey, die [Adelung-1793]

* Die Prophezēy , plur. die -en, ein veraltetes ... ... welches noch 2 Chron. 9, 29 vorkommt: Das ist geschrieben in den Prophezeyen Asia von Silo. Es ist aus dem Lat. Prophetia gebildet, und findet ...

Wörterbucheintrag zu »Prophezey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 847.
Pfaufasan, der

Pfaufasan, der [Adelung-1793]

Der Pfāufasān , des -es, plur. die -e, eine Art Fasane mit himmelblauen augenförmigen Flecken auf der Bedeckung der Flügel und grünen Flecken auf dem Schwanze; Phasianus pavonens Klein .

Wörterbucheintrag zu »Pfaufasan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 713.
Pferdehuf, der

Pferdehuf, der [Adelung-1793]

Der Pfêrdehuf , des -es, plur. die -e, eigentlich ... ... von einem Pferde. Figürlich wird von einigen eine Ostindische Art des Wassernabels, Hydrocotyle Asiatica L. wegen der Ähnlichkeit ihrer Blätter Pferdehuf genannt.

Wörterbucheintrag zu »Pferdehuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 728.
Zahntrost, der

Zahntrost, der [Adelung-1793]

Der Zāhntrōst , des -es, plur. car. eine Art des Augentrostes, welche schon nach dem Plinius die Zahnschmerzen stillen soll; Euphrasia Odontites Linn.

Wörterbucheintrag zu »Zahntrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1650.
Hirnkraut, das

Hirnkraut, das [Adelung-1793]

Das Hirnkraut , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Augentrostes, Euphrasia officinalis L. weil man es ehedem sehr in Krankheiten des Hauptes rühmte. Siehe Augentrost.

Wörterbucheintrag zu »Hirnkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon