... , aufhängen, auffahren, aufführen, aufgehen, aufhäufen, aufgürten, aufheben; theils aber auch die Bedeutung ... ... , aufdringen, aufdrücken, aufgießen, aufhäften, aufkleben, aufnöthigen. 2) Der Wiederhohlung derjenigen ... ... , aufkaufen, aufkündigen, aufopfern, aufsagen, aufzehren, auftrinken, aufgeben, aufarbeiten ...
Aufegen , verb. reg. act. 1) Durch Egen herauf bringen. 2) Von neuen egen. Wenn nach der Aussaat ein Platzregen fällt, so kann der Acker mit Nutzen wieder aufgeeget werden.
... Schweinen gesagt, wenn man sie an und auf das Fangeisen laufen lässet. Auf ähnliche Art sagt man auch im ... ... Er ist mit dem Kopfe an die Wand angelaufen. Im Finstern läuft man überall an. 2) ... ... viele Fehler. II. * Als ein Activum, an einen laufen, auf einen zu laufen, mit der vierten Endung des Substantives. ...
... müssen abhängig seyn, damit das Wasser ablaufen könne. Die Fluth läuft ab, und ruft mich von dem Lande ... ... sehen. Der Wechsel ist noch nicht abgelaufen, noch nicht verfallen. Ein abgelaufener Wechsel. c) Sich ... ... ablaufen. Sich bald die Füße ablaufen. Der Mühlstein hat sich ganz abgelaufen, ist stumpf geworden. Sich ...
... , verb. irreg. act. S. Saufen. 1) Durch Saufen wegnehmen. Etwas oben absaufen. 2) Sich durch Saufen in Ansehung einer Schuldforderung bezahlt machen. Eine Schuldforderung absaufen. 3) Durch Saufen einer Sache berauben, ein dem gelehrten Pöbel ...
Aufbêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... , nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. Der die Erde von ihrer Stelle aufbeben läßt, Hiob 9, 6. nach eben derselben. Welch klägliches Geschrey Bebt zu den Fenstern auf! Weiße.
Abkaufen , verb. reg. act. 1 ... ... durch Geld etwas befreyen. Eine Strafe abkaufen. Die Bürger haben die Plünderung abgekauft, oder auch, haben sich von ... ... oft die Welt aus Begierde alte Sünden abzukaufen, Zimmerm. So auch die Abkaufung in beyden Bedeutungen.
... , verb. reg. act. 1) An sich kaufen, käuflich an sich bringen. Ein Landgut, einen Acker, oder Garten ... ... mehr aber, 2) Sich ankaufen, unbewegliche Güter an sich kaufen. Sich an einem Orte ... ... . Er hat sich mit zwanzig Acker Land angekaufet. Daher die Ankaufung besonders in der ersten Bedeutung.
Aufbauen , verb. reg. act. in die Höhe bauen, besonders, ein ... ... Gebäude wieder herstellen. Eine abgebrannte Stadt, ein verwüstetes Dorf, ein eingefallenes Haus wieder aufbauen. Daher die Aufbauung.
Anhäufen , verb. reg. act. in die Höhe häufen. Die Erde um die Kohlpflanzen anhäufen. Ingleichen in weiterer Bedeutung, der Zahl und Menge nach vermehren. Seine Schätze anhäufen. Sich anhäufen, vermehret werden. Die Einwohner häufen sich sehr an, werden zahlreich. Daher ...
Abraufen , verb. reg. act. durch Raufen ab- oder wegnehmen. Die Wolle von einem Felle abraufen. Abgeraufte Wolle, welche auch Raufwolle heißt.
Aufdamen , verb. reg. act. im Damenspiele, einen Stein auf den andern setzen, und ihn dadurch zur Dame machen. Daher die Aufdamung. S. Dame.
Aufätzen , verb. reg. act. durch ätzende Mittel öffnen, aufbeitzen. Ein Geschwür aufätzen. Daher die Aufätzung.
† Aufbuden , verb. reg. act. im gemeinen Leben, eine oder mehrere Buden aufschlagen. Daher die Aufbudung.
Aufbäumen , verb. reg. act. ... ... Gegenden auch von den Flüssen gebraucht, für aufschwellen. Der Fluß hat sich aufgebäumt und geschwellet, Stumpf. So fern bäumen und aufbäumen so viel als aufschwellen und sich in die Höhe richten bedeutet, scheinet ...
... des Stolzes im Äußern verrathen. Sich aufblasen. Er ist vom Glücke ganz aufgeblasen. Ein aufgeblasener Mensch. Aufgeblasene Worte. Eine aufgeblasene Rede. S. auch Aufgeblasenheit. 2) Durch Blasen ... ... auch, die Kohlen, das Holz aufblasen. 4) Durch Blasen auf Instrumenten zu etwas auffordern. Zum ...
Aufblühen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn ... ... , Haged. So blühet sein Leib verjüngt wieder auf, und er kehret zu seinen Jugendtagen wieder um, Hiob. 33, ... ... , nach des Herrn Hofr. Michaelis Übersetzung. An meinem Busen blühetest du auf, wie eine kostbare Blume unter ...
... aber nur das Participium der vergangenen Zeit aufgedunsen üblich ist. Ein aufgedunsenes, dickes, fleischiges, Gesicht, das wie ... ... ausgedrucket. Er ist im Gesichte sehr aufgedunsen. Ingleichen figürlich für schwülstig. Aufgedunsene Metaphern. Eine aufgedunsene Schreibart. Anm. Dieses Wort kommt nicht zunächst ...
Aufblähen , verb. reg. act. durch Entwickelung der ... ... Die volle Brust, muthwillig aufgebläht. 2) Figürlich. (a) Sich aufblähen, Stolz und eingebildete Verdienste ... ... , und blähet das Herz zugleich mit Eitelkeit auf, Gell. So auch die Aufblähung.
* Aufdienen , verb. reg. act. welches ... ... Hochdeutschen aber fremd ist. 1) Für aufwarten. Der dient so Fürsten auf; den andern hat besessen Ein ... ... steigen. Er hat sich bey der Cavallerie aufgedienet, er hat daselbst von unten auf gedienet. So auch die Aufdienung.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro