Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braun

Braun [Adelung-1793]

... Pferd; im gemeinen Leben ein Brauner. Braune Kastanien. Jemanden braun und blau schlagen, im ... ... , braun gebratene Butter, in den Küchen. Kastanienbraun, Kaffeebraun, nelkenbraun, dunkelbraun, schwarzbraun, hellbraun, lichtbraun u.s.f. Braun von ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Brauen

Brauen [Adelung-1793]

... gebraucht wird, Bier aus Malz kochen. Bier brauen. Wir werden heute brauen. Zuweilen gebraucht man dieses Wort auch von der Zubereitung des Branntweines, ... ... falsch, ich darf mir nicht gedenken, Es sey gebrauen zwier, vom Brauer und vom Schenken. Anm. Brauen ...

Wörterbucheintrag zu »Brauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Bräunen

Bräunen [Adelung-1793]

... ist. 1. In der thätigen Gattung, braun machen. Die Sonne bräunet die Kirschen, die Haut. Von der Sonne gebräunet. Mehl in brauner Butter bräunen, braten, rösten. Auch als ein Reciprocum ... ... der Mittelgattung, mit dem Hülfsworte haben, braun werden. Die Kirschen bräunen an der Sonne.

Wörterbucheintrag zu »Bräunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1165.
Brauchen

Brauchen [Adelung-1793]

... Anwendung unbestimmt bleibt. Eine Sache brauchen, sich ihrer bedienen. Eine Brille brauchen. Eine gebrauchte Sache, deren man sich schon ... ... brauchen, sich ihrer bedienen; brauchen sie ihre Bequemlichkeit, eine List brauchen, Ernst brauchen, ein Wort in der eigentlichen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Brauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161-1163.
Abräumen

Abräumen [Adelung-1793]

Abräumen , verb. reg. act. von einem Raume oder ... ... Den Tisch, die Bank, den Stuhl abräumen. Besonders im Forstwesen, so wohl, die gefälleten Bäume aus dem ... ... , das Holz in einem Walde ausrotten, aböden, ausstocken. Einen Gang abräumen, im Bergbaue, die darüber liegende Dammerde wegschaffen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Abräumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abrauben

Abrauben [Adelung-1793]

* Abrauben , verb. reg. act. als einen Raub entziehen. Einem etwas abrauben; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Zeitwort, welches aber im Opitz vorkommt. Abgeraubtes Gut.

Wörterbucheintrag zu »Abrauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abraufen

Abraufen [Adelung-1793]

Abraufen , verb. reg. act. durch Raufen ab- oder wegnehmen. Die Wolle von einem Felle abraufen. Abgeraufte Wolle, welche auch Raufwolle heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abraufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abraupen

Abraupen [Adelung-1793]

Abraupen , verb. reg. act. die Raupen ablesen, wegschaffen. Einen Baum abraupen, ihn von den Raupen befreyen.

Wörterbucheintrag zu »Abraupen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Braunroth

Braunroth [Adelung-1793]

... adj. et adv. bräunlich roth, ein Roth welches in das Braune fällt. Ein braunrothes Gesicht. Das Kupfer ist braunroth ... ... und, welches davon noch verschieden ist, bräunlichroth. Oft wird das Braunroth indeclinabel als ein Substantiv gebraucht, eine braunrothe körperliche Farbe zu bezeichnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Braunroth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Ausbrauen

Ausbrauen [Adelung-1793]

Ausbrauen , verb. reg. act. 1 ... ... Vollkommenheit geben. Ein Bier, das wohl ausgebrauet ist. 2) Altes Malz brauet sich besser aus, als frisches, ... ... alle seine kräftigen Theile leichter fahren. 3) Das Brauen vollenden, aufhören zu brauen; als ein Neutrum.

Wörterbucheintrag zu »Ausbrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577.
Brau, das

Brau, das [Adelung-1793]

* Das Brau , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, z.B. in Hamburg, so viel als ein Gebräude, so viel als auf Ein Mahl gebrauet wird. S. Brauen.

Wörterbucheintrag zu »Brau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161.
Abrauchen

Abrauchen [Adelung-1793]

Abrauchen , verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit seyn ... ... , sich in Rauch auflösen, als abdampfen machen. Einen flüssigen Körper in der Wärme abrauchen, oder abrauchen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Abrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80-81.
Brauchbar

Brauchbar [Adelung-1793]

Brauchbar , -er, -ste, adj. et adv. zum Gebrauche in der weitesten Bedeutung tauglich, was gebraucht werden kann. Die Waare ist nicht mehr brauchbar, sie ist verderbt. Ein brauchbarer Mensch. S. Bräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Brauchbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161.
Bräunlich

Bräunlich [Adelung-1793]

Bräunlich , -er, -ste, adj. et adv. ein wenig braun. Ein bräunliches Tuch. Eine bräunliche Farbe.

Wörterbucheintrag zu »Bräunlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Anbrausen

Anbrausen [Adelung-1793]

Anbrausen , verb. reg. act. entgegen brausen, brausend empfangen. Auch figürlich einen anbrausen, ihn mit ungestümen Worten begegnen.

Wörterbucheintrag zu »Anbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Aufbrauen

Aufbrauen [Adelung-1793]

Aufbrauen , verb. reg. act. durch Brauen alle machen, verbrauen. Alles Malz aufbrauen.

Wörterbucheintrag zu »Aufbrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478-479.
Abbrausen

Abbrausen [Adelung-1793]

Abbrausen , verb. reg. neutr. mit haben, das Brausen, d.i. Gähren, vollenden. Der Most hat abgebrauset.

Wörterbucheintrag zu »Abbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abbräunen

Abbräunen [Adelung-1793]

Abbräunen , verb. reg. act. in den Küchen, gehörig braun machen. Einen Braten abbräunen.

Wörterbucheintrag zu »Abbräunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Brauschen

Brauschen [Adelung-1793]

Brauschen , S. Brausen.

Wörterbucheintrag zu »Brauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167.
Bräuchlich

Bräuchlich [Adelung-1793]

* Bräuchlich , -er, -ste, adj ... ... im Hochdeutschen völlig veraltet, weil brauchbar üblicher geworden ist. 2) Was im Gebrauche ist, was der Gebrauch, die Gewohnheit mit sich bringet. Es ist ... ... im Hochdeutschen veraltet, und durch gebräuchlich verdränget worden. Im Oberdeutschen ist dafür auch bräuchig bekannt.

Wörterbucheintrag zu »Bräuchlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon