Geórg , genit. Georgs, dat. Georgen, ein Mannsnahme, welcher aus dem Griechischen entlehnet ist, und einen Ackermann bedeutet. Im gemeinen Leben wird er häufig in Jürgen, Jürken, Jörgel, Görge, Görgla, bey den Wenden in Juri, Jureck und ...
... gehöret mein. Dieser Garten hat mir ehedem gehöret. S. Angehören und Zugehören. 2. Figürlich. 1) Eines ... ... 2, 9. Zu eines Geschlecht, Familie gehören. Zu einer Gesellschaft gehören. Der Mensch gehöret zu uns, zu unserer Gesellschaft. Der Schlüssel ...
... gehörig. In das Amt gehörig seyn. Die in das Amt gehörigen Unterthanen. Die dazu gehörigen ... ... gehörige Strafe leiden. Zur gehörigen Stunde. Die gehörige Größe. Sich gehörig betragen. Eine Klage gehörig ... ... Nieders. und Oberd. auch behörig. Bey dem Notker ist gehorig gehorsam.
Behörig , adj. et adv. gleichfalls am häufigsten in der Oberdeutschen und Niedersächsischen Mundart, für gehörig, was sich gehöret, oder geziemet. Der behörige Ort. Sich behörig betragen. Die Sache ist behörig angebracht.
... Verhalten nach den Befehlen eines andern zu bestimmen. Einem gehorsam seyn. Ein gehorsames Kind. Gehorsame Unterthanen. Ich bin ihr gehorsamer Diener. Anm. Bey dem ... ... dafür chihoric und Notker gehorig. Das ohne Noth verlängerte Oberdeutsche gehorsamlich ist im Hochdeutschen veraltet. ...
Beordern , verb. reg. act. welches aus dem Französischen Ordre ... ... Tactik eingeführet worden, und sich hernach auf andere Fälle ausgedehnet hat. Jemanden beordern, ihn mit Befehl versehen, ihm Befehl ertheilen. Er ist dazu beordert worden. Daher die Beorderung.
Gehörlos , -er, -este, adj. et adv. des Gehöres beraubt, unvermögend zu hören, taub.
Angehören , verb. reg. neutr. welches mit dem ... ... laß deine Tugend beweisen, daß du ihnen angehörest, Dusch. Diese zweyte Bedeutung gehöret genau zu der ersten, und ist ... ... ein gewisses Eigenthumsrecht über seine Verwandten zukam. Anm. Angehören und das einfachere gehören, werden in der ältern und neuern Oberdeutschen Mundart ...
Gehorchen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben ... ... Einem in allen Dingen, in einer Sache gehorchen. Den Gesetzen, der Wahrheit gehorchen. Eben der, der in seiner Jugend ... ... Gehorchen, Nieders. horken, ist das Intensivum des in diesem Verstande veralteten Zeitwortes gehören, welches noch bey den ...
Behorchen , verb. reg. act. heimlich auf etwas horchen. Einen behorchen, heimlich auf dessen Reden horchen. Wir wurden behorcht. Sie wird sie hier aus diesem Kabinettchen behorchen, Weiße.
Angehörig , adj. et adv. einem andern angehörend. Dieses Buch ist mir angehörig. Noch mehr aber substantive, meine Angehörigen, meine Verwandten, Hausgenossen.
... Auge wäre, wo bliebe das Gehör? Um sein Gehör kommen, das Gehör verlieren. Die Länge und Kürze der ... ... geben, ihn anhören. Den Verleumdern kein Gehör geben. Einem das Gehör versagen, ihn nicht anhören wollen. ... ... ihm finden. Der Gesandte wurde zum Gehör gelassen, bekam Gehör, erlangte Gehör, d.i. Audienz. (b ...
Gehorsamen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Gehorsam leisten, gehorchen. Einem gehorsamen. Es fängt an im Hochdeutschen zu veralten. Bey dem ... ... es horsamen, bey dem Notker kehorsamen, im Angels. hyrsuman.
Die Behör , S. Behörde.
Das Gehörn , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, die Stangen mit ihren Enden an den Hirschen und Rehböcken, welche bey den erstern auch das Geweih heißen; als ein Collectivum. Ein Hirschen von schön gehueren, Theuerd. Kap. 6 ...
... nöthig ist. Wir werden die Behörde verfügen. 2) Was zu etwas gehöret, das Zubehör. Das Gut mit aller seiner Behörde; in welcher Bedeutung auch im Niedersächsischen Behör üblich ist. 3) Der gehörige Ort, der Ort, an ... ... Kanzelleyen üblich ist, ist von dem Verbo behören, welches im Oberdeutschen für gehören üblich ist.
Eigenbehörig , Eigenhörig, adj. et adv. welches nur in einigen Niederdeutschen Gegenden, besonders im Osnabrückischen, für leibeigen üblich ist. Ein eigenbehöriger Unterthan, ein Eigenbehöriger. S. Leibeigen und Hofhörig.
... eines andern zu bestimmen. Einem Gehorsam leisten. Allen Gehorsam bey Seite setzen. Widerspänstige Unterthanen wieder zum Gehorsam bringen. Der Obrigkeit allen Gehorsam aufsagen, ihr den schuldigen Gehorsam versagen. Es soll gewiß an meinem ... ... in einigen Oberdeutschen Gegenden ist auch Gehorsamheit und Gehorsamkeit üblich, welche den Hochdeutschen fremd sind. Letzteres würde sich ...
Das Blasehorn , des -es, plur. die -hörner. 1) Ein Horn, ... ... welche eine Art Purpurschnecken ist, die in einem dicken Gehäuse steckt, das wie ein Blasehorn aussiehet; Buccinum, und wenn sie versteinert ist, Buccinit. S. dieses ...
Der Gehörgang , des -es, plur. die -gänge, in der Zergliederungskunst ... ... Gänge in dem Ohre, durch welche die bewegte Luft fortgepflanzet wird und das Gehör verursacht. Der äußere Gehörgang geht schlangenweise in dem Ohre herum. Der innere wird auch die Trommelhöhle ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro