Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auferbauen

Auferbauen [Adelung-1793]

... Hochdeutschen gänge und gebe sind, sind: auferlegen, auferstehen, auferwachen, auferwecken, und auferziehen. Die Oberdeutsche Mundart hat noch ... ... einige andere. Veraltete aber sind: auferheben, auferrichten, aufersteigen, u.a. die bey dem Kero, ... ... so oft erstehen, erbauen, erwachen, erwecken, und aufstehen, aufbauen, aufwachen, aufwecken, als mit beyden zusammen genommen ...

Wörterbucheintrag zu »Auferbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484-485.
Auferlegen

Auferlegen [Adelung-1793]

Auferlêgen , verb. reg. act. für auflegen, ... ... für zuerkennen, anbefehlen, zu etwas verpflichten. Was uns diese Kenntniß für Pflichten auferleget, Kästn. Ich wollte bitten, daß sie sich selber eine Strafe auferlegten, Gell. Einem ein Stillschweigen auferlegen. In allen diesen Fällen ist auflegen edler und üblicher. S. Anmerk ...

Wörterbucheintrag zu »Auferlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 485.
Auffahrt, die

Auffahrt, die [Adelung-1793]

... in Oberdeutschland als im Hochdeutschen üblich ist. Die Auffahrt Christi, oder die Auffahrt Christi gen Himmel, dessen Himmelfahrt. Daher der ... ... einem Orte niederlassen will, der Obrigkeit zu entrichten hat; die Aufnahme, das Aufzugsgeld. An einigen Orten, z.B. in Hessen, Münster ...

Wörterbucheintrag zu »Auffahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487.
Frischesse, die

Frischesse, die [Adelung-1793]

Die Fríschêsse , plur. die -n, auf den Eisen- oder Stabhämmern, eine Esse, in welcher das aus dem hohen Ofen gekommene Eisen gefrischet, d.i. nochmahls geschmelzet und gereiniget wird. S. Frischen 3.

Wörterbucheintrag zu »Frischesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 311.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... wie in aufbauen, aufseyn, aufbleiben, aufhängen, auffahren, aufführen, aufgehen, aufhäufen, aufgürten, aufheben; theils aber auch die Bedeutung des Öffnens, z.B. aufbeißen, aufbersten, aufbrechen, aufblättern, aufdrehen, aufgraben, aufhauen, aufblasen; ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Aufbringen

Aufbringen [Adelung-1793]

... theils weitern, theils figürlichen Bedeutungen. 1) Einen Bau aufbringen, aufrichten, aufführen, welche Bedeutung zwar in der Jülichischen Polizey-Ordnung ... ... aufbringen. 3) Herbey schaffen. Geld aufbringen. Falsche Zeugen aufbringen. Soldaten, Truppen aufbringen. 4) Nach einem höhern Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 480.
Aufbehalten

Aufbehalten [Adelung-1793]

... . Halten. 1) Zum künftigen Gebrauche erhalten. Früchte, Fleisch aufbehalten. Diese Waare läßt sich nicht aufbehalten. Eine größere Glückseligkeit ist nur ... ... , Dusch. Vielleicht hat dir die Vorsicht Prüfungen aufbehalten, ebend. 2) Auf dem Kopfe behalten, doch nur im gemeinen Leben. Den Hut, die Mütze aufbehalten. Daher die Aufbehaltung.

Wörterbucheintrag zu »Aufbehalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476.
Gefresse, das

Gefresse, das [Adelung-1793]

Das Gefrèsse , des -s, plur. car. ein anhaltendes oder wiederhohltes Fressen, in den niedrigen Sprecharten. Das Gefresse nimmt auf den Kirmsen kein Ende.

Wörterbucheintrag zu »Gefresse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Interesse, das

Interesse, das [Adelung-1793]

... der Nutzen, im gemeinen Leben. Mein Interesse erfordert es, mein Nutzen. Auf sein Interesse bedacht seyn, auf seinen Nutzen. 2) In den schönen Künsten, ... ... Theil so viel als möglich zum gemeinschaftlichen Interesse hilft, Sulz. Das große Interesse des Menschen liegt darin, ...

Wörterbucheintrag zu »Interesse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1389.
Dresse (2), die

Dresse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Drêsse , plur. die -n, aus dem Franz. Dresse, bey den Perrückenmachern, die auf seidene Fäden dressirten Haare, woraus die Perrücke zusammen gesetzet wird; die Haarschnur. ...

Wörterbucheintrag zu »Dresse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544.
Feldkresse, die

Feldkresse, die [Adelung-1793]

Die Fêldkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L. Wiesenkresse, Bachmünze.

Wörterbucheintrag zu »Feldkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Briefpresse, die

Briefpresse, die [Adelung-1793]

Die Briefprêsse , plur. die -n, eine kleine Presse, die Briefe, welche man auf der Post versenden will, darin zu pressen.

Wörterbucheintrag zu »Briefpresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1194.
Aufbiethen

Aufbiethen [Adelung-1793]

... Mannschaft aufbiethen. Das Landvolk aufbiethen. Den zehenten Mann aufbiethen. Der aufgebothene Adel. Die Bauern zur Verfolgung eines Übelthäters, zur ... ... im Hollsteinischen am gewöhnlichsten ist. 3) Gerichtlich aufkündigen, aufsagen. Ein Pfand aufbiethen, dem Eigenthümer dessen Einlösung anbefehlen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476-477.
Aufenthalt, der

Aufenthalt, der [Adelung-1793]

... , ich kann mich mit dem Pferde auf dem steilen Wege nicht aufrecht erhalten. S. das folgende ... ... Aufenthalt an einem Orte haben. Während seines Aufenthaltes an diesem Orte. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen noch am gebräuchlichsten, ... ... ) † Verzögerung, was eine Sache aufhält. Er hat mir vielen Aufenthalt gemacht. Eine Sache ohne allen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenthalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483-484.
Aufenthalten

Aufenthalten [Adelung-1793]

* Aufenthalten , verb. irreg. act. S. Halten ... ... hat Aufenthaltung eben denselben, obgleich figürlichen Sinn. 2) Sich aufenthalten, sich aufhalten oder verweilen. Daß das Volk eine Vestung innen hätte, gegen Idumäa, darin sie sich aufenthalten und wehren könnten, 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenthalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484.
Entfalten

Entfalten [Adelung-1793]

Entfalten , verb. reg. act. die Falten aus einander legen, auffalten, in der dichterischen Schreibart. Bald wird sich diese Rose entfalten, aufblühen. Alle seine Züge verkündigten den kommenden Tod; doch herrschte eine Gelassenheit in ihnen ...

Wörterbucheintrag zu »Entfalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1821.
Vorbehalten

Vorbehalten [Adelung-1793]

... Halten. 1. Sich etwas vorbehalten, etwas auf eine andre Zeit zu thun aufbehalten, etwas bis auf eine andre Zeit verschieben. Ich habe mir diese Arbeit auf morgen vorbehalten. Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten? 1 ... ... Mos. 27, 36; d.i. für mich aufbehalten. 2. Noch häufiger in engerer Bedeutung, sich bey ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbehalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1253.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... ohne Ausnahme leiden diese Verwandelung die Hauptwörter auf er, wenn nur diese Endung eine männliche Person bezeichnet. Die Schweizerinn ... ... Bauer und Schwager. Diejenigen, welche sich auf ein doppeltes er, oder auf erer endigen, werfen des ... ... Indessen werden auch andere Hauptwörter, welche eine Person männlichen Geschlechtes bedeuten, auf diese Art umgebildet, weibliche Personen eben dieser Art zu bezeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Dick

Dick [Adelung-1793]

... . Eigentlich, da dieses Wort, 1) diese Ausdehnung überhaupt andeutet, ohne Rücksicht auf ihren Umfang. Mit dem Worte dick ... ... x03B3;ω, für das Stammwort. So wahrscheinlich diese Ableitung ist, so scheinet doch das noch im Nieders. befindliche Zeitwort dijen, aufschwellen, ausgedehnet werden, noch mehrern Anspruch auf die Verwandtschaft mit diesem Worte zu ...

Wörterbucheintrag zu »Dick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1479-1480.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

... zehen, achtzig, acht Zehner; neunzig, neun Zehner. Da die auf diese Art abgeleiteten Zahlwörter schon sehr alt sind, so ist es ... ... von zwanzigen; er hat es wohl funfzigen gesagt. Von den auf diese Art gebildeten Zahlwörtern lassen sich wieder mancherley Ableitungen bilden ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon