Der Eisenglimmer , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. S. Eisenglanz 1 und Glimmer.
Der Abnehmer , des -s, plur. ut nom ... ... abnimmt, doch nur in der Bedeutung des Abkaufens. So nennen die Kramer und Handwerker diejenigen, die ihnen ihre Waare in Menge abnehmen, ihre Abnehmer. Viele Abnehmer haben. Eine gute Waare findet leicht Abnehmer. Anm. Dieses Wort ...
... schöne Jungfrauen zusammen bringen ins Frauenzimmer, Esth. 2, 3. Und er that sie an den besten ... ... anständigen Sprechart, als ein Collectivum und ohne Plural; im Schwed. gleichfalls Fruntimmer. Die Küniginn mit ... ... , ebend. Kap. 20. Es mag das gannz frawen zymmer zusehen und groß freud darvan empsahen, ebend. Wiewohl das Frauenzimmer ...
... Zahl und Quantität bedeutet, und in so fern dem viel, mehr und meist entgegen gesetzet ist. ... ... ihrer zu wenig. So auch im Comparative und Superlative. Weniger Geld und mehr Gelehrsamkeit. Der wenigste Theil, wofür ... ... man sagen, aus der Verbindung mehr oder weniger einfacher Maschinen, so würden mehr und weniger hier ...
Die Mênge , plur. doch nur von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, ein Collectivum, eine Vielheit oder ... ... manig, viel, jetzt manch, welches mit mein in gemein, mehr, Macht und andern verwandt ist. S. auch Mengen.
Das Hausgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man für den Gebrauch eines Hauses oder eines Theiles desselben dem Eigenthümer bezahlet, und welches am häufigsten die Hausmiethe oder der Hauszins genannt wird. So führet ...
... , des -es, plur. von mehrern Arten, die -glänze, im Bergbaue, 1) ein eisenfarbiger Glanz oder Glimmer, ein glänzendes, abfärbendes und zuweilen staubiges Eisenerz, welches von einem schlechten Eisengehalte ist; Eisenglimmer. S. Eisenmann und Eisenschwärze. 2) Der rothe Eisenstein, welcher glänzende Flächen hat, wird zuweilen ...
Die Eisenschwärze , plur. von mehrern Arten, die -n. 1) Im Bergbaue, ein schwärzlicher Eisenglimmer, S. Eisenmann und Eisnrahm. 2) Eine aus Eisen zubereitete Schwärze. ... ... welche vermittelst des Essiges aus altem Eisen, Hammerschlage, und wälschen Nußschalen gezogen wird.
... Wort, welches nur noch als eine Ableitungssylbe gebraucht, und gewissen Bey- noch mehr aber Hauptwörtern angehänget wird, neue Hauptwörter daraus zu ... ... Thuom, das Angels. Dame, Dome, des Ulphilas Duomi, und selbst das Russische Dum, ... ... scheinen, so daß auch das Griech. θεμις und die Lat. domare und Dominus, mit zur Verwandtschaft gehören. ...
Dumm , dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. ... ... Bedeutung doch dieses Wort im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. Wo nun das Salz dumm wird, womit soll ... ... den Wein stumm, wenn er zu stark geschwefelt ist, und daher seine Schärfe und sein Feuer verloren hat. Anm. Im Oberdeutschen lautet ...
... Gebrechlich. Ein alter elender Mann. Ein lahmer elender Mensch. 5) Ungesund, mager, im gemeinen Leben. Er siehet ... ... . Er ist sehr elend geworden. 6) Große Schmerzen, vielen Verdruß, vielen Kummer empfindend, sehr unglücklich, Mitleiden verdienend. Ein elendes Leben führen. Er ... ... , daher es oft nicht ohne Verletzung des Wohlstandes gebraucht werden kann. Elendig und elendiglich, für elend, gehören ...
... ist in der anständigen Sprech- und Schreibart der Hochdeutschen veraltet, und nur noch im gemeinen Leben, ... ... allerley, kommen im Schwabenspiegel und bey den Schwäbischen Dichtern mehrmals vor, und wenn Willeram das allerbeste Gold nennen will, so ... ... In den mittlern Zeiten wurde es in Oberdeutschland ellew und elliu geschrieben, und noch jetzt sprechen die ...
... der Form nach ein Intensivum von schaffen und schieben ist, seinem Wesen und Ursprunge nach aber eigentlich eine unmittelbare Nachahmung des Tones ist, den es bezeichnet, und daher von mehrern dem Anscheine nach verschiedenen Handlungen und ... ... im Engl. to scoop, und schon im Hebr. שאף und שאב. Schaff, Schoppen, σκευος u ...
... bis an das andere kommt, und alsdann verdoppelt wird. Eine Dame bekommen. Figürlich führet diesen Nahmen auch, ... ... Anm. In den beyden ersten Bedeutungen ist es aus dem Franz. Dame und Ital. Dama. Beyde stammen von dem Latein. Dominus ab, und bedeuteten ehedem einen Herrn. Dame Diex ist im Altfranz. Herr ...
... Einem etwas aufmutzen. Wenn ein Armer nicht recht gethan hat, so kann mans aufmutzen, Sir. 13, ... ... , ist von Mutze, Mütze, worunter man ehedem einen jeden Hauptschmuck verstand, und bedeutete nicht nur, den ... ... neuen Testamente wird schmücken als ein unbekanntes Wort durch zieren und aufmutzen erkläret, und Aufmutzung der Rede ist bey dem Opitz so viel, ...
... größten Theils veraltetes Wort, welches einen Knopf bedeutet, und in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Im Hochdeutschen ist es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich. ... ... ist es die wie eine Kugel gebildete Traube an den Steinstücken, sie desto bequemer regieren zu können. Siehe Knopf und Knäuel.
... oder dessen Stellvertreter einer Handlung oder Werkstätte vorgesetzet ist, und sonst auch ein Buchhalter, in den Apotheken aber ein Provisor heißt. 2 ... ... Commissionär, ein Factor genannt. Daher die Factorēy, das Amt, die Verrichtung und Wohnung eines Factors, noch mehr aber, besonders in den Handelsplätzen außer Europa ...
... ausgehenden Waaren ein für alle Mahl gegeben wird, und in weiterer Bedeutung auch wohl von einer jeden Art des Zolles oder der ... ... feindliche Länder ausführen zu dürfen, worauf diese Abgabe auch in andern Ländern eingeführet und weiter ausgedehnet wurde. In den Ländern, wo diese ... ... Nahmen des Licentes üblich ist, hat man Licent-Einnehmer, Licent-Kammern, Licent-Gerichte u.s.f.
... Der Glimmer , des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. ein taubes thonartiges ... ... ungewöhnlichen Verwechselung der Gaumen- und Blaselaute ist dafür an einigen Orten auch Flimmer üblich. S. dieses Wort. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet Glimmer, Engl. Glimmer, noch jetzt einen schwachen Schein, einen ...
... auf besondere Art zugerichtete Thierhaut, wodurch dieselbe härter und steifer wird als Leder, und unter andern auch zum Schreiben gebraucht werden ... ... dasjenige, welches man zu den Schreibtafeln gebraucht, und worein die Bücher gebunden werden. Auf Pergament schreiben. Eine ... ... in Pergament gebundenes Buch. Anm. Im Deutschen ehedem nur und im gemeinen Leben noch jetzt Pergamen, mit einem hellen e am ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro