Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wissentlich

Wissentlich [Adelung-1793]

Wissentlich , adj. et adv. mit Wissen oder Bewußtseyn verbunden, und darin gegründet. Wissentliche Sünden, welche mit Wissen geschehen. Wissentlich habe ich ihn nicht beleidiget, mit meinem Wissen, so viel ich weiß. Sich vor wissentlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Wissentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1583.
Wiesensperling, der

Wiesensperling, der [Adelung-1793]

Der Wiesenspêrling , des -es, plur. die -e, eine Art Sperlinge mit einem kürzern Schnabel, welche sich auf den Wiesen aufhalten, und auch Erdsperlinge, ingleichen Wiesenlerchen genannt werden, ob sie gleich nicht zu den Lerchen gehören; Passer ...

Wörterbucheintrag zu »Wiesensperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1541-1542.
Wiesengeld, das

Wiesengeld, das [Adelung-1793]

Das Wiesengêld , des -es, plur. car. der Nahme einer Pflanze, welche auf den Wiesen häufig ist, und deren Same einige Ähnlichkeit mit kleinen Geldstücken hat; Lysimachia Nummularia Linn. auch Pfennigkraut.

Wörterbucheintrag zu »Wiesengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1540.
Wiesenpflug, der

Wiesenpflug, der [Adelung-1793]

Der Wiesenpflug , des -es, plur. die -pflüge, eine besondere Art Pflüge, die Wiesen damit aufzureißen.

Wörterbucheintrag zu »Wiesenpflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1541.
Wiesengrund, der

Wiesengrund, der [Adelung-1793]

Der Wiesengrund , des -s, plur. die -gründe, eine niedrige, mit Gras bewachsene, und als Wiese gebrauchte Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Wiesengrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1541.
Wissenschaft, die

Wissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Wissenschaft , plur. die -en. 1. Der ... ... der Sache, oder, um dieselbe. Etwas zu jedermanns Wissenschaft bekannt machen, damit jedermann es wisse. Es fängt in dieser Bedeutung ... ... allgemeiner Begriffe; auch ohne Plural. Ein Mann von vieler Wissenschaft. Alle seine Wissenschaft verlieren. Auch diese Bedeutung kommt wenig mehr vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Wissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1582.
Gottesgelehrt

Gottesgelehrt [Adelung-1793]

Gottesgelehrt , adj. welches in Gestalt eines ... ... Gottesgelehrte, des -n, plur. die -n, dessen vornehmste und eigentliche Wissenschaft die Gottesgelehrsamkeit ist; mit einem Griechischen Ausdrucke, ein Theologe. In engerer Bedeutung, der eine wissenschaftliche Kenntniß von den geoffenbarten Wahrheiten hat, und seines Berufes wegen dazu verbunden ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesgelehrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 760.
Mitwissen, das

Mitwissen, das [Adelung-1793]

... Mitwissen , des -s, plur. car. von der R.A. mit um etwas wissen, derjenige Zustand, da man gemeinschaftliche Wissenschaft oder Vorbewußt von etwas hat. Ich habe es mit Caji Mitwissen gethan. Das ist ohne mein Mitwissen geschehen. Nieders. Medeweten. ...

Wörterbucheintrag zu »Mitwissen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 253.
Flachsgras, das

Flachsgras, das [Adelung-1793]

... Grasart, deren Bälglein wie Dachziegel über einander liegen, und deren einzelner Same mit einer langen Wolle versehen ist; daher es auch Wollgras, ingleichen Wiesenwolle und Wiesenflachs genannt wird. Großes Flachsgras, Eriophorum polystachion L. hat ... ... Flachsgras, Eriophorum vaginatum L. dessen Blätter mit ihrem untern Theile eine Scheide bilden.

Wörterbucheintrag zu »Flachsgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 180.
Feldkresse, die

Feldkresse, die [Adelung-1793]

Die Fêldkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L. Wiesenkresse, Bachmünze.

Wörterbucheintrag zu »Feldkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Als

Als [Adelung-1793]

... , deßgleichen, nicht weniger, das letzte aber mit endlich, oder dann auch, mit den ersten verbunden. 4. Ist ... ... daß ihn meine Eigenliebe nicht mit Vergnügen anhören sollte, ebend. Ich bin zu zärtlich gerührt, als daß ... ... oft weiter nichts, als eine bloße Fortsetzung der Rede damit angedeutet werden soll; da es denn eine circumscriptive Bedeutung hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Weis

Weis [Adelung-1793]

... ist, und auch hier nur mit dem Verbo machen, und, obgleich seltener, mit werden gebraucht wird. Es ... ... machen, Weiße. Seltener wird es mit dem Verbo werden gebraucht. Etwas weis werden, es merken, inne werden ... ... Schreibart veraltete Wurzel von weise, so fern es ehedem wissend bedeutete, und zum Theil auch von weisen. Da ...

Wörterbucheintrag zu »Weis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1462.
Rechen

Rechen [Adelung-1793]

... ersten eigentlichen Bedeutung bearbeiten. Das Heu auf den Wiesen rechen, oder zusammen rechen. Die Gänge in den Gärten rechen, mit dem Rechen ebenen. Die umgegrabenen Beete rechen. So auch das ... ... unmittelbare Nachahmungen des Schalles, welchen der Gebrauch dieses mit Zähnen versehenen Werkzeuges verursacht, und da dieser Schall sich ...

Wörterbucheintrag zu »Rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Kunden

Kunden [Adelung-1793]

* Kunden , oder Künden, und dessen Intensivum Kündigen, zwey im ... ... Zeitwörter, welche von dem Nebenworte kund abstammen. Sie bedeuteten, 1. Als Neutra, mit dem Hülfsworte haben, wissen, können und kennen, klare und deutliche Vorstellungen von einer Sache haben, in ...

Wörterbucheintrag zu »Kunden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1828.
Mähdig

Mähdig [Adelung-1793]

Mähdig , adj. et adv. gleichfalls von dem folgenden Zeitworte mähen für mähig. Es wird nur in der Zusammensetzung mit einigen Zahlwörtern gebraucht. Einmähdige, zweymähdige, dreymähdige Wiesen, welche des Jahres ein, zwey, drey Mahl gemähet werden können, wofür in ...

Wörterbucheintrag zu »Mähdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 19-20.
Böslich

Böslich [Adelung-1793]

... Bedeutung aber dieses Wort im Hochdeutschen nicht gebraucht wird. 2) Mit Wissen und Vorsatze böse, in der Absicht zu schaden. Jemanden böslich verklagen, ... ... schaden, Esth. 6, 9. Seinen Ehegatten böslich verlassen. Hier ist es mit boshaft einerley, ob es gleich den harten Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Böslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135-1136.
Greisen

Greisen [Adelung-1793]

Greisen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ungeachtet es im Oberdeutschen selbst in der Dichtersprache nicht selten ist. Swer volget wisen Der muos mit eren grisen, Burkhard von Hohenfels. Wenn Lebenskraft hinweg, und wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Greisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795.
Ansässig

Ansässig [Adelung-1793]

... . Er ist allhier ansässig. Anm. Einige wollen dieses Wort ansessig geschrieben wissen, weil die meisten von sitzen abgeleiteten Wörter ein e haben, als gesessen ... ... .s.f. üblich. Ehedem war auch sadelhaft bekannt. So fern jemand nur mit einem Hause angesessen ist, wird er in Oberdeutschland auch haushablich ...

Wörterbucheintrag zu »Ansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Einbauen

Einbauen [Adelung-1793]

... , verb. reg. 1) Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, von den Bienen, sich dem Innern einer Sache anbauen ... ... Die Bienen haben hier eingebauet. Figürlich sagt Günther ein Mahl: Hier scheint die Wissenschaft auf ewig einzubaun. 2) Activum. Ein Gut in das Hauptgut einbauen, ...

Wörterbucheintrag zu »Einbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688.
Bake, die

Bake, die [Adelung-1793]

* Die Bake , plur. die -n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Bake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694-695.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon