Die Wêltgeschichte , plur. die -n, eine Erzählung der vornehmsten Veränderungen der merkwürdigsten Nationen auf der Erdkugel.
... . Es ist mir eine Blatter im Gesichte aufgefahren. Kein Blätterchen fuhr auf, die Musche mußt es decken, ... ... man in der Schifffahrt, mit dem Schiffe auffahren, oder auf den Grund auffahren. 3. Sich plötzlich öffnen. Die Thür ist aufgefahren. Das Fenster fährt auf. II. Ein Activum, durch ...
... die Erzählung ähnlicher Begebenheiten von einem gewissen Umfange. Die politische Geschichte, Kirchengeschichte, gelehrte Geschichte. Die Geschichte des Römischen Reiches, einer Stadt, einer ... ... ist die zuverlässigste Lehrmeisterinn der Moral. Sich auf die Geschichte legen. Die Geschichte erhält das Andenken der vergangenen Begebenheiten ...
... Schüssel, den Regen in einem Fasse auffangen. Einen Spion, einen Bothen auffangen. Der Feind hat alle unsere ... ... Herz schien aus deinem entzückten Gesichte dein Vergnügen aufzufangen, so wie die Gipfel der Hügel den Schein ... ... deuten. Wer wollte auch alle Worte auffangen, übel auslegen. Daher die Auffangung.
... Hochdeutschen aber nur das Participium der vergangenen Zeit aufgedunsen üblich ist. Ein aufgedunsenes, dickes, fleischiges, Gesicht, das wie ... ... plutzig, klützig, pilzig ausgedrucket. Er ist im Gesichte sehr aufgedunsen. Ingleichen figürlich für schwülstig. Aufgedunsene Metaphern. Eine aufgedunsene Schreibart. Anm. Dieses Wort kommt nicht zunächst ...
Äffen , verb. reg. act. 1) Auf eine ungeschickte Art, ohne Beurtheilungskraft nachahmen; doch nur in dem zusammen gesetzten nachäffen, welches S. 2) Jemandes Leichtgläubigkeit mißbrauchen, ihn gleichsam zum Affen machen, oder ihm wie einem Affen begegnen, ihn täuschen. ...
... nur das Participium gedunsen, für aufgeblasen, geschwollen, üblich ist. Ganz gedunsen im Gesichte aussehen. Indessen ist auch hier das zusammen gesetzte aufdunsen üblicher; S. dieses Wort. Anm. Dunsen, im Nieders ... ... Intensivum des noch im Nieders. üblichen Verbi dunen, aufschwellen, welches wiederum das Neutrum von dehnen ist. S. ...
Jähling , adj. et adv. im gemeinen Leben ... ... plötzlich, unvermuthet bedeutet. Ein jählinger Schrecken. Es brach eine jählinge Hitze in seinem Gesichte aus. Die See thaut langsam auf, die jähling zugefroren, Rost. Als ein Nebenwort auch mit dem angehängten ...
... mit dem Hülfsworte haben, aus Mangel der nöthigen Fertigkeit, auf eine unvollkommene oder ungeschickte Art verrichten, zunächst von Dingen, welche eine Fertigkeit voraus setzen; ... ... einem ungeschickten Handwerker oder Künstler sagt man, er stümpere. Ich stümpere ein wenig auf dem Claviere, Weiße. So auch das ...
Úmwälzen , verb. regul. act. ich wälze um, umgewälzt, ... ... Schwerpunkt wälzen. Einen Stein umwälzen. So auch die Umwälzung, welches von einigen Neuern auf eine sehr ungeschickte Art für Revolution gebraucht wird, von welchem es ohne dieß nur eine buchstäbliche ...
Betasten , verb. reg. act. oft und viel an etwas tasten oder greifen. Laban aber betastete die ganze Hütte und fand nichts, 1 Mos. 31. S. Tasten. In der niedrigern Sprechart betappen, auf eine ungeschickte Art betasten.
Zerfêtzen , verb. regul. act. 1. Auf eine ungeschickte Art zerschneiden. 2. Durch Fetzen, d.i. ungeschicktes Hauen oder Schneiden, ungestalt, unbrauchbar machen. Ein zerfetztes Gesicht. Beydes nur in der vertraulichen Schreibart.
† Alludiren , verb. reg. act. von dem Lat. alludere, eine Sache auf eine verdeckte mittelbare Art erwähnen, darauf anspielen, mit auf. Auf eine alte Geschichte alludiren, anspielen.
Zuplumpen , verb. regul. neutr. auch mit seyn, auf eine plumpe, ungeschickte Art zufahren, ohne gehörige Vorsicht, oder Bescheidenheit handeln.
... Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich da auf deinem Gesichte ausgedrückt (ausgedruckt) lesen, Dusch. Diese blühende Bildung, die ... ... zu schwach, dir alles auszudrucken, was ich empfinde. Thränen sind, wenn wir auf die Welt kommen, die einzige Sprache, ...
Bauerstolz , -er, -este, adj. et adv. auf eine ungeschickte und ungesittete Art stolz.
Interessánt , -er, -este, adj. et adv. aus dem Französischen Interessant. 1) Eine merkliche Beziehung auf uns oder andere habend. Ein interessantes Gemählde, welches den Anschauer rühret. Eine interessante Geschichte. Der Kummer hat das Vorzügliche, daß er das Vergnügen interessanter macht. Man ...
... Leben gangbar ist, mit angestrengten Sinnen auf etwas merken. Ein jedes spannte voller Aufmerksamkeit, die Geschichte zu hören. Auf etwas spannen, lauern, es geschehe nun mit den Augen, oder ... ... eigentlich die Sinne anstrengen bedeuten würde. Auf ähnliche Art sind die Lateinischen attendere, intendere, u.s.f ...
... in der edlern und höhern Schreibart, sinnlich abbilden. Mit einem Gesichte, auf dem alle Furien abgeschildert sind. Diese Thräne, diese Seufzer, diese Sprache der Natur, wo sich die empfindliche Seele mit so vieler Aufrichtigkeit abschildert, Weiße. Ingleichen lebhaft beschreiben. Ich laß mich die traurige Scene ...
Das Fossīl , des -s, plur. die Fosīllien, aus dem Lat. Fossile, in der Naturgeschichte, Körper, welche in und auf der Erde angetroffen werden, wo sie wachsen, aber nicht organisiret sind; Mineralien. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro