... erhalten, sich vorbehalten. Sich etwas ausbedingen. In einigen Gegenden sind dafür ausbehalten und ausbescheiden, und in Niedersachsen bescheiden und ausbescheiden üblich. Da denn auch Ausbeschied von demjenigen gebraucht wird, was man sich ausbedungen hat. S. auch Ausdingen. Daher die Ausbedingung.
Ausdorren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, von innen aus dürre werden. Der Erdboden dorret aus. Der Mensch dorret ganz aus, wird nach und nach völlig mager. S. Dorren. Daher die Ausdorrung.
Ausdörren , verb. reg. act. von innen aus dürre machen. Die Luft dörret die Körper aus. Eine zu schnelle Hitze dörret das Land aus. S. Dörren. Daher die Ausdörrung.
Ausdocken , verb. reg. act. bey den Jägern, aus der Docke nehmen. Das Hängeseil ausdocken, es von der Docke ablaufen lassen. S. Docke. Daher die Ausdockung.
Ausdüften , verb. reg. act. in Gestalt eines Duftes von sich geben. Die Bäume düften süße Gerüche aus. Daher die Ausdüftung.
Der Āusdrúsch , des -es, plur. car. in der Landwirthschaft. 1) Das Ausdreschen. Bey dem Ausdrusche des Getreides. 2) Ausgedroschenes Getreide. Die Drescher pflegen von zehen Scheffeln Ausdrusch einen Scheffel Drescherlohn zu bekommen.
... terminum a quo einer Handlung oder eines Ausspruches ausdruckt, für von diesem, von dieser, von demselben, von derselben. Es ist, 1. ... ... Gegenstand einer Wirkung, oder eines Ausspruches. Davon weiß ich nichts. Davon hat man uns noch nichts ...
Ausädern , verb. reg. act. von den Adern befreyen. Fleisch ausädern. Eine Kalbsleber ausädern. Daher die Ausäderung.
Ausbeißen , verb. irreg. act. S. Beißen ... ... Beißen, oder mit den Zähnen heraus bringen. Sich einen Zahn ausbeißen. Deine ausgebissenen Zähne verrathen dich, Less. 2) Aus einem Orte hinaus beißen, eigentlich von Thieren, wenn sie einander wegbeißen. ...
... irreg. act. S. Biegen. 1) Heraus biegen oder von innen auswärts biegen; ingleichen eine ausgebogene Gestalt geben. Daher ausgebogene Manschetten, bey den Nähterinnen, welche ... ... lenken, mit einem Fuhrwerke. Vor einem ausbiegen, ihm aus dem Wege fahren. Daher die Ausbiegung ...
Ausbrüten , verb. reg. act. 1) Bis zur ... ... , durch Brüten hervor bringen. (a) Eigentlich, von dem Federviehe. Junge ausbrüten. Ingleichen metonymisch, Eyer ausbrüten. Eyer ohne Hühner ausbrüten. (b) Figürlich, etwas Böses ersinnen. Er ...
Ausbluten , verb. reg. 1. Activum, mit dem ... ... Schreibart. Die Adern bluten Todesangst aus, Klopst. 2. Neutrum, mit haben. 1) Alles Blut vergießen, gleichfalls nur in der höhern Schreibart. Laß mein Herz vor dir ganz ausbluten, Dusch, allen seinen blutenden Gram ausschütten. 2) Aufhören zu bluten. Er hat ausgeblutet.
Ausbêêren , verb. reg. act. die Beeren heraus nehmen; besonders bey den Jägern, wo es von den Vögeln gesagt wird, wenn sie die Beeren aus den Vogelschneiden heraus essen.
* Ausalbeln , verb. reg. neutr. mit haben, ausarten, in Schlesien besonders von den Bienen. S. Albeln.
... als irregulärer Conjugation, ich brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die letztere Form immer noch die gewöhnlichere ... ... ihn mit einem angezündeten Strohwische reinigen. Ein von der Sonne ausgebrennetes (ausgedorrtes) Feld. In den Bergwerken bedeutet ...
Ausathemen , Ausathmen, verb. reg. ist, 1. ein Neutrum, mit ... ... Schreibart. Du kamst hieher, deine letzten Seufzer auszuathmen, und an meiner Seite dich zu begraben, Weiße. ... ... Todesangst, Mit blassen halb verbrannten Lippen aus, Zachar. Daher die Ausathmung.
... , verb. reg. act. aus dem Beutel schütteln. Das Mehl ausbeuteln, bey den Müllern. † Das Geld ausbeuteln, im Oberdeutschen aussäckeln, zahlreich ausgeben, im gemeinen Scherze. Noch niedriger sind die ... ... barem Gelde entblößen, ihn zu vielen Ausgaben um unsertwillen bewegen, und sich ausbeuteln, sich vom baren Gelde ...
... Gestalt eines Dunstes verfliegen. Das Wasser, die Feuchtigkeit dunstet aus, ist ausgedunstet. 2) Mit dem Hülfsworte haben, den Dunst fahren ... ... sich geben. Das Wasser, die Bäume dunsten aus. Daher die Ausdunstung, so wohl für das Ausdunsten, als auch für diejenigen Feuchtigkeiten, ...
Ausdünsten , verb. reg. act. 1) In Gestalt ... ... . Der Kranke dünstet viele böse Säfte aus. 2) In Gestalt der Dünste aus einem Körper vertreiben. Das Quecksilber, die Feuchtigkeit ausdünsten. Daher die Ausdünstung, so wohl für die Handlung, als auch für ...
... verb. reg. act. 1) Durch den Gebrauch ausleeren, besonders von flüssigen Arzeneyen. Die Arzeney ist bereits ausgebraucht. 2) Nicht mehr gebrauchen. Wie Der ausgebrauchte Theil von uns sich selbst verschwitzt, Hall. Daher ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro