Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wende

Wende [Adelung-1793]

Wênde , adv. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, wo wende fahren, den Acker wenden, d.i. nach der Brache pflügen, ist. Daher die Wendefahrt dieses Pflügen. S. Wenden.

Wörterbucheintrag zu »Wende«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Wenden

Wenden [Adelung-1793]

... Für abwenden; im Hochdeutschen veraltet. Ein Unglück wenden, abwenden. Gott wende es! verhüte es. Des Reichs Schaden ... ... Seine Zeit, seine Kräfte auf eine Sache wenden. Viel Geld auf etwas wenden. Er will nichts darauf ... ... dritten Pflügen. In einigen Provinzen wird dieses zweyte Pflügen die Wendefahre, oder Wendefahrt genannt. (11) In Franken ...

Wörterbucheintrag zu »Wenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1486-1487.
Umwenden

Umwenden [Adelung-1793]

... verb. irreg. act. ich wende um, umgewandt, umzuwenden, um sich selbst, um seinen Schwerpunct ... ... , 9. Sich im Bette umwenden. Der Wind wendet sich, wenn er aus der entgegen gesetzten Richtung ... ... vielen Gegenden sagt, den Braten am Spiese umwenden oder wenden, für umdrehen. S. auch Umkehren. In ...

Wörterbucheintrag zu »Umwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 823-824.
Bewènden

Bewènden [Adelung-1793]

... es nicht bey bloßen Worten bewenden. Wir wollen es bey dem Alten bewenden lassen. Sie läßt es ... ... erreichen, gebraucht wurde. S. Wenden. Diesen Sinn hat das Nieders. bewenden noch, und davon stammet ... ... ab. Zu den Zeiten der Schwäbischen Dichter wurde bewenden auch für anwenden, verwenden gebraucht. Daher sang Reimar der Alte: Es dunket ...

Wörterbucheintrag zu »Bewènden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969.
Anwenden

Anwenden [Adelung-1793]

... Sein Geld gut, wohl, schlecht, übel anwenden. Er wendet die Wohlthaten, die man ihm erweiset, ... ... Fleiß, viele Mühe angewandt. Sein Geld bloß zur Üppigkeit anwenden. Er wendet die Freyheit nur zur Boßheit, seine Macht nur zum ... ... Gewitter angewandt. Eine erlernte Wahrheit anwenden. In engerer Bedeutung, mit Nutzen anwenden. Es ist bey ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Anwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 403.
Abwenden

Abwenden [Adelung-1793]

... Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden, von etwas. Mit abgewandtem Gesichte reden. Ein ... ... abwenden. Ein Unglück von dem Staate abwenden. Das wolle Go#t abwenden! Ehedem nur wenden. Wende Schaden und Verdruß, Can. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134.
Zuwenden

Zuwenden [Adelung-1793]

Zuwênden , verb. irregul. act. (S. Wenden ... ... richten; wofür doch zukehren üblicher ist. Einem den Rücken zuwenden. 3. Einem etwas zuwenden, veranstalten, daß er dasselbe gemeße, oder bekomme. Wenden sie mir diesen Verdienst, ihre Arbeit ...

Wörterbucheintrag zu »Zuwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1779.
Verwenden

Verwenden [Adelung-1793]

... , eine veraltete Bedeutung, wofür jetzt entwenden üblich ist. (2) Wegwenden. Den Kopf verwenden, ... ... Gegenstand der Beschäftigung, der Bearbeitung wenden, wofür auch nur das einfache wenden üblich ist. Sein Geld auf ... ... Fähigkeiten und Kräfte zum Besten derselben anwenden. Sich dem Vaterlande zum Dienste verwenden, im Oberdeutschen. Sich für ...

Wörterbucheintrag zu »Verwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1176-1177.
Schwenden

Schwenden [Adelung-1793]

Schwênden , verb. reg. act. welches die thätige Gattung ... ... und svedja auf solche Art schwenden ist. In andern Gegenden heißt diese verschwenderische Verwüstung des Holzes schmalzen und rohden. So auch das Schwenden. Anm. Bey dem Notker ist swenden verderben, und die Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Schwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1742.
Vorwenden

Vorwenden [Adelung-1793]

Vorwênden , verb. regul. & irregul. act. S. ... ... auch Vorgeben und Vorschützen. Eine Unpäßlichkeit vorwenden, zur Entschuldigung anführen. Er wandte vor, die Zeit sey dazu zu kurz gewesen. Der machte sich bald auf, und wendete vor, er müßte Renten einnehmen, 2 Macc. 3, 8. ...

Wörterbucheintrag zu »Vorwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1312-1313.
Entwenden

Entwenden [Adelung-1793]

... , verb. reg. irreg. act. S. Wenden. 1) Wegwenden, entziehen, mit der dritten Endung der Person. ... ... Dingen gebraucht. Geld aus der Casse entwenden. Einem Geld u.s.f. entwenden. Entwendete Sachen verkaufen. So auch die Entwendung.

Wörterbucheintrag zu »Entwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840.
Einwenden

Einwenden [Adelung-1793]

Einwênden , verb. reg. et irreg. act. (S ... ... Willen anführen, einwerfen. Du hast immer etwas einzuwenden. Ich habe nichts dawider einzuwenden. Man wandte dagegen ein, daß u. ... ... s.f. Ich sehe nicht was man dagegen einwenden könnte. Schwed. inwaenda, im Nieders. wenden ...

Wörterbucheintrag zu »Einwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1760-1761.
Aufwenden

Aufwenden [Adelung-1793]

Aufwênden , verb. reg. oder nach andern irreg. act. S. Wenden, an oder auf etwas wenden, in der figürlichen Bedeutung des einfachen Verbi. Fleiß und Mühe aufwenden, anwenden. Er wendet viel auf, läßt viel Geld aufgehen, wendet viel Geld auf seine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552.
Wegwenden

Wegwenden [Adelung-1793]

Wégwenden , verb. irregul. act. (S. Wenden,) von etwas wenden. Sich wegwenden. Die Augen wegwenden.

Wörterbucheintrag zu »Wegwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1435.
Wende, die

Wende, die [Adelung-1793]

Die Wênde , plur. die -n, in einigen Gegenden Niedersachsens, ein Feldmaß, welches einen halben Morgen, oder 60 Ruthen hält, vielleicht eigentlich so lang, als man mit dem Pfluge fähret, ohne zu wenden.

Wörterbucheintrag zu »Wende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Abschwenden

Abschwenden [Adelung-1793]

* Abschwènden , verb. reg. welches das Activum von ... ... , welches man in Liefland röden, und in Preußen pösern nennet. Einen Acker abschwenden, bedeutet auch in einigen Gegenden, z.B. in Pommern, das alte Gras auf demselben abbrennen. S. Schwenden. Daher die Abschwendung.

Wörterbucheintrag zu »Abschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102-103.
Wender, der

Wender, der [Adelung-1793]

Der Wênder , des -s, plur. ut nom. sing. eine Person oder Sache, welche wendet, doch nur in dem zusammen gesetzten Bratenwender.

Wörterbucheintrag zu »Wender, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1487.
Gewende, das

Gewende, das [Adelung-1793]

... . 1. Die Handlung des Wendens oder Umwendens, wo dieses Wort vornehmlich in der Landwirthschaft üblich ist, ... ... Pflügen auf langen Ackerrücken bezeichnet. Ein Gewende machen, mit dem Pfluge umwenden. 2) Noch häufiger wird ... ... ohne umzuwenden, zu pflügen pfleget. Das Obergewende, das Mittelgewende, das Untergewende, wenn ein langer Acker in drey ...

Wörterbucheintrag zu »Gewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 659.
Verschwenden

Verschwenden [Adelung-1793]

... Maße und ohne Noth, auf eine unnütze Art, verwenden. Sein Vermögen verschwenden. Viel Geld mit Bauen, an einem Baue verschwenden. Alle Wohlthaten sind bey ihm nur verschwendet, sie bringen nichts von ... ... unnütz zubringen. Gute Worte, Ermahnungen, an jemanden verschwenden, sie an ihn verwenden, ohne daß sie die gehoffte Wirkung hervor ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1131.
Angewende, das

Angewende, das [Adelung-1793]

Das Angewênde , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ... ... bey dem Pflügen dieser andern, deren Besitzer Aufstößer heißen, die Pferde darauf wenden müssen; im gemeinen Leben auch Anwendel.

Wörterbucheintrag zu »Angewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306-307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon