Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wissenschaftlich

Wissenschaftlich [Adelung-1793]

Wissenschaftlich , adj. & adv. von der dritten Bedeutung ... ... in einander gegründeter allgemeiner Wahrheiten. Die wissenschaftliche Erkenntniß, welche die einzelnen Dinge auf allgemeine Begriffe zurück führet, und ... ... da sind, und allenfalls, wie sie da sind. Eine Sache wissenschaftlich behandeln, nach allgemeinen Begriffen und Grundsätzen.

Wörterbucheintrag zu »Wissenschaftlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1582-1583.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In diesem schärfsten wissenschaftlichen Verstande ist ein jeder Körper hart, weil ein jeder ein gewisses Vermögen hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Philosophisch

Philosophisch [Adelung-1793]

Philosōphisch , -er, -te, adj. et adv. zur Philosophie gehörig, in derselben gegründet. Ingleichen, so fern Philosophie auch subjective die wissenschaftliche Erkenntniß bedeutet, Fertigkeit besitzend, deutliche Begriffe aufzusuchen und zu finden, und darin ...

Wörterbucheintrag zu »Philosophisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 766.
Gottesgelehrt

Gottesgelehrt [Adelung-1793]

Gottesgelehrt , adj. welches in Gestalt eines Hauptwortes am üblichsten ist ... ... Gottesgelehrsamkeit ist; mit einem Griechischen Ausdrucke, ein Theologe. In engerer Bedeutung, der eine wissenschaftliche Kenntniß von den geoffenbarten Wahrheiten hat, und seines Berufes wegen dazu verbunden ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesgelehrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 760.
Nichtseyn, das

Nichtseyn, das [Adelung-1793]

Das Nichtseyn , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Daseyns oder des Seyns, im Gegensatze des Seyns oder Daseyns.

Wörterbucheintrag zu »Nichtseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Philosophie, die

Philosophie, die [Adelung-1793]

Die Philosophīe , plur. inus. aus dem Griech. und Lat ... ... worin die Natur und Eigenschaften der Dinge vermittelst der Vernunft untersucht werden, und deren wissenschaftliche Erkenntniß. In diesem Verstande ist die Philosophie nach Errichtung der Universitäten ein Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Philosophie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 766.
Nichtwollen, das

Nichtwollen, das [Adelung-1793]

Das Nichtwollen , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Wollens, die Abwesenheit des Willens; im Gegensatze des Wollens.

Wörterbucheintrag zu »Nichtwollen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Arzeneykunde, die

Arzeneykunde, die [Adelung-1793]

Die Arzeneykunde , plur. inusit. die Kenntniß der Arzeneymittel und ... ... einführen wollen, welches aber dessen Begriff eben so wenig als Arzeneykunst erschöpfet, indem die wissenschaftliche Kenntniß dadurch nicht ausgedrucket wird. Andere Zusammensetzungen, Arzeneykräuter, welche zur Arzeney gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Arzeneykunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Berg-Akademie, die

Berg-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Bêrg-Akademie , (fünfsylbig,) plur. die -n, (sechssylbig,) eine Anstalt, wo die zu dem sämmtlichen Bergbaue gehörigen Kenntnisse wissenschaftlich gelehret werden; dergleichen z.B. zu Freyberg ist.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862-863.
Sprachgelehrte, der

Sprachgelehrte, der [Adelung-1793]

Der Sprāchgelehrte , des -n, plur. die -n, derjenige, welcher eine Sprache auf eine wissenschaftliche Art verstehet, d.i. von allen Veränderungen in derselben Grund anzugeben weiß, und von einem bloßen Sprachkundigen oder Sprachkenner noch verschieden ist; Grammaticus.

Wörterbucheintrag zu »Sprachgelehrte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 228.
Klugheitslehre, die

Klugheitslehre, die [Adelung-1793]

Die Klugheitslehre , plur. die -n. 1) Der wissenschaftliche Unterricht von der Klugheit, in der letztern engsten Bedeutung dieses Wortes, und ohne Plural. 2) Ein Buch, worin dieser Unterricht enthalten ist.

Wörterbucheintrag zu »Klugheitslehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1646.
Naturwissenschaft, die

Naturwissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Naturwissenschaft , plur. doch nur von mehrern Lehrbüchern dieser Art, die -en, die wissenschaftliche Kenntniß der Natur, d.i. der Veränderungskräfte aller körperlichen Dinge, die Naturkenntniß als eine Wissenschaft betrachtet, so wohl objective, als subjective; Scientia naturalis, Physica, ...

Wörterbucheintrag zu »Naturwissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 449.
Geschichtgelehrte, der

Geschichtgelehrte, der [Adelung-1793]

Der Geschichtgelêhrte , des -n, plur. die -n, der von der Geschichte, oder von geschehenen Begebenheiten eine wissenschaftliche Kenntniß hat, und sich dadurch von einem bloßen Geschichtkundigen unterscheidet.

Wörterbucheintrag zu »Geschichtgelehrte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 606.
Staatswissenschaft, die

Staatswissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Staatswissenschaft , plur. inusit. die wissenschaftliche, oder aus Gründen hergeleitete Erkenntniß der Einrichtung und Verwaltung eines Staates.

Wörterbucheintrag zu »Staatswissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261.
Geschichtwissenschaft, die

Geschichtwissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Geschichtwissenschaft , oder Geschichtswissenschaft, plur. inus. die Geschichtkunde, so fern sie wissenschaftlich behandelt, oder als eine Wissenschaft betrachtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Geschichtwissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 607.
Verstehen

Verstehen [Adelung-1793]

... Activum verstehen, klare, und im engsten und wissenschaftlichen Verstande, deutliche Begriffe von etwas haben. Eine Sprache, eine Kunst, ein ... ... , der sich auf vielerley verstand, Gell. Von Sprachen, Wissenschaften und wissenschaftlicher Kenntniß ist diese Wortfügung nicht so gewöhnlich. Opitz übersetzt das: Si ...

Wörterbucheintrag zu »Verstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1149-1150.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... Rath, den man ihm geben kann. Ein kluger Streich. In der engsten und wissenschaftlichen Bedeutung bezeichnet es nur die rechtmäßige Anwendung dieser Fertigkeit; zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Geben

Geben [Adelung-1793]

Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... Da seyn, vorhanden; auch als ein Impersonale, Künste, bey denen es Grundsätze und wissenschaftliche Regeln gibt. Es gibt der gottlosen Leute zu viel, Gell. Der Gegenstände, ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Irren

Irren [Adelung-1793]

Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... welcher Bedeutung es mit sich versehen gleichbedeutend ist. (c) In engerer und vornehmlich wissenschaftlicher Bedeutung, den Irrthum für die Wahrheit nehmen, unrichtige Vorstellungen haben, so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Irren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395-1397.
Unlustig

Unlustig [Adelung-1793]

Unlustig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Hochdeutschen die erste am gangbarsten, ob sie gleich auch hier am meisten in der wissenschaftlichen Schreibart vorkommt, wenn man diese Empfindung überhaupt bezeichnen will, ohne die Grade der ...

Wörterbucheintrag zu »Unlustig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon