Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öhlung, die

Öhlung, die [Adelung-1793]

Die Öhlung , plur. inus. S. Öhlen.

Wörterbucheintrag zu »Öhlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Füllung, die

Füllung, die [Adelung-1793]

Die Füllung , plur. die -en. 1) Die ... ... diesem Verstande ist in der Baukunst die Füllung des Frieses der Zwischenraum zwischen den Kälberzähnen, Triglyphen und Kragsteinen. An einer Thür ist die Füllung ein in Rahmen gesetztes Feld, welches auch das Füllbret genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Füllung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351-352.
Wallung, die

Wallung, die [Adelung-1793]

Die Wallung , plur. die -en, von dem Verbo wallen, die lebhafte innere ... ... von der stärkern Bewegung des Geblütes in dem menschlichen Körper. Das Blut geräth in Wallung. Häufige Wallungen empfinden.

Wörterbucheintrag zu »Wallung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1369.
Gelingen

Gelingen [Adelung-1793]

Gelingen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich gelang, (im gemeinen Leben gelung;) Mittelw. gelungen; Imperat. gelinge. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet jemandes Bemühung und der dabey gehabten Absicht gemäß erfolgen. Es gelinget nicht eine jede Arbeit. Sein ...

Wörterbucheintrag zu »Gelingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 537.
Farße, die

Farße, die [Adelung-1793]

Die Farße , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... Semmel, Gewürz u.s.f. vermengtes Fleisch, welches entweder besonders angerichtet, oder zu Füllung verschiedener Speisen gebraucht wird. 2) Eine Komödie, welche bloß Lachen erregen soll, ...

Wörterbucheintrag zu »Farße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 47.
Auslichten

Auslichten [Adelung-1793]

* Auslichten , verb. reg. act. licht, helle machen; ein Wort, welches nur im Forstwesen üblich ist, für aushauen, durch Fällung mehrerer Bäume licht, oder helle machen. Einen Wald auslichten. Ein stark ausgelichtetes ...

Wörterbucheintrag zu »Auslichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Füllband, das

Füllband, das [Adelung-1793]

Das Füllband , des -es, plur. die -bänder, bey den Schlössern, ein Thürband, welches hinter dem Öhre auf ein Blech angesetzet ist, und bey einer Thür gebraucht wird, welche eine Füllung hat.

Wörterbucheintrag zu »Füllband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Thürfeld, das

Thürfeld, das [Adelung-1793]

Das Thürfèld , des -es, plur. die -er, das von der Zarge eingeschlossene Feld der beweglichen Thürfläche, welches unter dem Nahmen der Füllung am üblichsten ist.

Wörterbucheintrag zu »Thürfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 597.
Füllbret, das

Füllbret, das [Adelung-1793]

Das Füllbrêt , des -es, plur. die -er, S. Füllung.

Wörterbucheintrag zu »Füllbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Wurstbügel, der

Wurstbügel, der [Adelung-1793]

Der Wurstbügel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von Horn, Holz oder Metall, das Ende des zur Wurst bestimmten Darmes bey der Füllung ausgespannt zu erhalten. Ist er von Horn, so wird er auch Wursthorn genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Wurstbügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1633.
Honigblase, die

Honigblase, die [Adelung-1793]

Die Honigblase , plur. die -n, eine Blase in dem ... ... der Gallenblase, in welcher sie das Honig so wohl zur Nahrung, als auch zur Füllung ihrer Zellen bewahren, und welche eigentlich der Magen ist.

Wörterbucheintrag zu »Honigblase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1278.
Letzt

Letzt [Adelung-1793]

Lêtzt , adj. et adv. welches von Dingen gebraucht wird, ... ... letzten Zügen liegen, im gemeinen Leben, im Begriffe zu sterben seyn. Die letzte Öhlung, in der Römischen Kirche. Einem die letzte Ehre erweisen, seiner Beerdigung beywohnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Letzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2036-2037.
Eilen

Eilen [Adelung-1793]

Eilen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Absicht ohne Aufschub zu erreichen. Nach Hause eilen. Anm. Das Verbale, die Eilung, ist bey diesem einfachen Zeitworte so wenig üblich, als das Mittelwort der vergangenen ...

Wörterbucheintrag zu »Eilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677-1678.
Öhlen

Öhlen [Adelung-1793]

Öhlen , verb. reg. act. mit Öhl versehen. Den ... ... schmieren. Ehedem gebrauchte man es auch für mit Öhl salben, daher noch die letzte Öhlung in der Römischen Kirche üblich ist, wo es die sacramentliche Salbung eines in ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, ... ... oder Viehhalter noch jetzt ein Viehhirt, und Halte die Weide. Im Nieders. ist Holung oder Holje die Kost; ein Kind in die Holung thun, in die Kost. Allein, es scheint der Analogie anderer Wörter und ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... jetzt nicht mehr, ich begonn, borg, borst, bund, drung, empfund, fund, gelung, golt, gewonn, klung, rung, schwung, sung, zwung, u. ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... . Das Schwed. falla hat diese Bedeutung gleichfalls. Anm. Das Hauptwort die Fallung wird nicht gebraucht, weil Fall dessen Stelle schon vertritt. Dieses alte Zeitwort lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Wallen

Wallen [Adelung-1793]

Wallen , verb. regul. neutr. welches auf doppelte Art gebraucht ... ... ein Kind, das strauchelnd geht, Gell. So auch das Wallen und die Wallung, S. das letztere besonders. Anm. Für gehen, wandern, schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Wallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1365-1366.
Räumen

Räumen [Adelung-1793]

Räumen , verb. reg. act. Raum machen, durch Wegschaffung ... ... eines Baumes von der Erde entblößen. Zu den Flügeln räumen, im Jagdwesen, durch Fällung der Bäume Wege zu den Flügeln bahnen. In dem Weinbaue ist das Räumen ...

Wörterbucheintrag zu »Räumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 979-980.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

Fällen , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... die Zähne wechseln, die Zähne ausfallen lassen und neue bekommen. So auch die Fällung. Anm. Dieses Activum lautet bey dem Notker so wohl fallan als ...

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon